Spyware auf dem Handy: So erkennst und entfernst Du Spionagesoftware

Über Spyware versuchen Kriminelle, persönliche und sensible Daten von Deinem Smartphone zu stehlen.
Über Spyware versuchen Kriminelle, persönliche und sensible Daten von Deinem Smartphone zu stehlen. Bild: © Getty Images/Cesar Okada 2018

Sogenannte Spyware möchte niemand auf seinem Smartphone haben, denn über die Schadsoftware spionieren Kriminelle ihre Opfer aus. Wir verraten Dir, wie Du Spyware erkennst und vor allem wieder loswirst.

Von Sebastian Weber

Auf dem PC sind Viren und Spyware seit eh und je ein Problem, sodass Windows schon länger über einen eingebauten Schutz verfügt. Smartphones sind mittlerweile ebenfalls beliebte Angriffsziele von Kriminellen, da sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Doch wie erkennst Du unter iOS und Android, dass Dein Gerät von Spyware befallen ist? Und was kannst Du dagegen tun?

Spyware auf dem Handy – das sind die Anzeichen

Ob sich Spyware auf Deinem Smartphone befinden könnte, lässt sich anhand einiger Anzeichen überprüfen:

  • Dein Smartphone zeigt Dir seltsame oder unerklärliche Meldungen und Push-Benachrichtigungen an.
  • Dein Home-Screen weist neue Apps auf oder die Symbole von bekannten Apps sehen ungewöhnlich aus.
  • Der Akku Deines Smartphones hält plötzlich deutlich kürzer durch.
  • Der Datenverbrauch Deines Smartphones ist auf einmal viel höher.
  • Dein Smartphone gerät immer wieder an seine Leistungsgrenzen oder wird unerklärlich warm.

Wenn Dir einige dieser Veränderungen auffallen, ohne dass Du sie Dir erklären kannst, sind das Hinweise, dass Du Spyware auf Deinem Smartphone haben könntest. Wie Du dann vorgehst, erklären wir Dir nun sowohl für iOS als auch Android.

Spyware unter iOS erkennen und entfernen

Die nachfolgenden Schritte und Tipps sollten Dir helfen, Spyware auf Deinem iPhone oder iPad zu identifizieren und zu entfernen. Du kannst sie Schritt für Schritt durchgehen. Falls Du einige der Maßnahmen bereits durchgeführt hast, kannst Du auch einzelne Tipps für sich ausprobieren:

  • Überprüfe zunächst, ob es ein Update für iOS gibt. Möglicherweise schließt das Update nämlich die Sicherheitslücke(n), die die Spyware ausnutzt. Öffne dazu die Einstellungen und wähle "Allgemein > Softwareupdate" aus.
  • Öffne den App Store und klicke auf Dein Profil. Wähle "Gekauft > Meine Käufe" aus. Es werden alle Apps angezeigt, ob kostenfrei oder kostenpflichtig, die auf Deinem iOS-Gerät installiert sind und jemals installiert waren. Halte die Augen offen, ob Dir unbekannte Apps auffallen. Über eine Google-Suche kannst Du Dich im Zweifelsfall darüber informieren, ob es sich bei der unbekannten App um gefährliche Software handelt. Bestätigt sich Dein Verdacht, solltest Du die App auf jeden Fall löschen.
  • Suche in den Einstellungen Deines Geräts den Unterpunkt "Datenschutz" und dort den Menüeintrag "Ortungsdienste". Hier listet Dir das Gerät alle Apps auf, die Deinen Standort aufzeichnen. Prüfe abermals, ob Dir Programme komisch vorkommen. Wie zuvor: Alles, was Dir seltsam erscheint, solltest Du löschen.
  • Rufe den Safari-Browser auf, um Deinen Verlauf und gesetzte Cookies zu löschen. Dazu erstellst Du einen neuen Tab und klickst dann unten auf das Symbol, das wie ein geöffnetes Buch aussieht. Es öffnet den Browser-Verlauf, in dem unten in der rechten Ecke der Punkt "Löschen" zu sehen ist. Klickst Du darauf, kannst Du auswählen, wie viel des Verlaufs entfernt werden soll. Bei einem Spyware-Befall oder Verdacht darauf solltest Du alles löschen.
  • Im schlimmsten Fall hilft nur, dass Du Dein iPhone oder iPad auf die Werkseinstellungen zurücksetzt und so Spyware den Garaus machst. Diese Option findest Du unter "Einstellungen > Allgemein > Zurücksetzen". Sichere aber vorher Deine persönlichen Daten wie Fotos, um nicht alles zu verlieren.

Android: So kannst Du Spyware entfernen

3d illustration of hacked smartphone isometric B fullscreen
Android-Nutzer sollten sich besonders vor Spyware in Acht nehmen. Bild: © Adobe Stock/Marcos Silva 2019

Auch Android-Nutzer müssen sich mit Spyware herumschlagen. Sie sind aufgrund des offeneren Betriebssystems sogar das beliebtere Ziel für Spionage. Solltest Du den Verdacht haben, dass Dein Android-Smartphone mit Spyware infiziert ist, befolge diese Schritte:

  • Starte Dein Android-Smartphone im abgesicherten Modus. In diesem Modus werden nur die vorinstallierten Apps des Smartphones geladen. Wie Du in den abgesicherten Modus gelangst, unterscheidet sich je nach Hersteller. Anleitungen dazu findest Du auf den Support-Webseiten der Hersteller. Alternativ liefert auch eine Google-Suche nach "[Hersteller] abgesicherter Modus" gute Anleitungen.
  • Sobald Dein Smartphone im abgesicherten Modus ist, öffne die Einstellungen und wähle den Unterpunkt "Apps". Gehe nun die Liste an Programmen durch und lösche alle, die Dir seltsam oder unbekannt vorkommen. Aber Vorsicht: Hier zeigt Dir Android auch Systemanwendungen an, die Du meist anhand der Bezeichnung Android oder Google erkennst. Diese solltest Du nicht entfernen.
  • Achte dabei besonders auf Apps, die unberechtigterweise Administratoren-Berechtigungen besitzen oder jene, die Systemeinstellungen ändern können. Falls Du Dir nicht sicher bist, ob es sich bei einer App um eine System-Anwendung oder Spyware handelt, suche bei Google nach dem App-Namen – am besten in Kombination mit dem Hersteller Deines Smartphones. Beispiel: "Xiaomi Joyose".
  • Starte Dein Gerät im regulären Modus neu und behalte im Auge, ob sich Dein Smartphone weiterhin seltsam verhält.

Falls das nicht geholfen hat, bleibt als letzter Schritt nur, Dein Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Sichere zuvor allerdings wichtige Daten wie Fotos.

Öffne anschließend die Einstellungen des Geräts und suche den Unterpunkt "System > Optionen zum Zurücksetzen". Wähle "Alle Daten löschen" aus und folge den Anweisungen.

So gelangt Spyware erst gar nicht auf Dein Smartphone

schrittzähler apps frau smartphone wald fullscreen
Wenn Du ein paar einfache Regeln befolgst, kannst Du das Risiko einer Spyware-Infektion minimieren. Bild: © Drobot Dean/Adobe Stock 2019

Spyware ist für Smartphone-Nutzer eine ernstzunehmende Gefahr, da persönliche und sensible Daten in die Hände von Dritten gelangen und für kriminelle Zwecke missbraucht werden können. Glücklicherweise kann Spyware aber nur selten direkt auf Smartphones installiert werden.

Häufig wird Spyware unwissentlich selbst von Nutzern heruntergeladen und installiert. Mit den folgenden Tipps kannst Du das Risiko, Dich mit Spyware zu infizieren, auf ein Minimum reduzieren:

  • Lade Apps immer aus dem App Store (iOS) oder Play Store (Android) herunter. Sollte beim Surfen mit dem Smartphone plötzlich automatisch eine App heruntergeladen werden und sich ein Installationsbildschirm öffnen, dann brich den Vorgang auf jeden Fall direkt ab. Lösche die heruntergeladene Installationsdatei der App (APK-Datei) anschließend aus dem Download-Verzeichnis und besuche die jeweilige Webseite nicht erneut.
  • Öffne Links und Anhänge aus E-Mails und Messengern nur von Kontakten, die Du kennst.
  • Lasse nur vertrauenswürdige Personen Dein Smartphone nutzen. Vorsicht: Kinder sind beim Surfen im Internet mit dem Smartphone unbesorgt und kennen nicht die Gefahren von Spyware und Viren. Lasse gerade jüngere Kinder deshalb nicht aus den Augen, wenn Du sie Dein Smartphone nutzen lässt.
  • Sollte eine App plötzlich eine Berechtigung verlangen, die sie eigentlich nicht benötigt, solltest Du wachsam sein. Möglicherweise bist Du bereits mit Spyware infiziert. Lehne die Berechtigungsanfrage sicherheitshalber ab. Sollte es sich um eine Dir unbekannte App handeln, suche bei Google nach dem Namen der App. Häufig hatten bereits andere Nutzer Zweifel und können einschätzen, ob es sich um eine gefährliche App handelt.
  • Sicherheits-Apps können zusätzlichen Schutz vor Spyware und Schadprogrammen bieten und einige (aber nicht alle) dieser schädlichen Apps entfernen. Bekannte Hersteller solcher Schutz-Software sind etwa AVG (iOS | Android) und Avast (iOS | Android)

Zusammenfassung

  • Ein hoher Verbrauch an Datenvolumen, eine geringe Performance und weitere Anzeichen deuten auf Spyware hin.
  • Die Identifikation von Spyware ist schwierig. Besteht der Verdacht eine Spyware-Infektion, solltest Du in der Liste aller installierten Apps nach Anwendungen Ausschau halten, die Dir unbekannt sind.
  • Prüfe sicherheitshalber mit einer Google-Suche, ob es sich bei den unbekannten Apps um harmlose System-Anwendungen oder mögliche Spyware handelt. Bestätigen die Suchergebnisse den Verdacht auf Spyware, lösche die Apps.
  • Security-Apps können helfen, Spyware zu erkennen oder Dein Gerät vor einem Befall zu schützen.
  • Falls andere Maßnahmen nicht greifen, hilft nur das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen. Vorher solltest Du alle wichtigen Daten sichern.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema IT-Sicherheit

close
Bitte Suchbegriff eingeben