"Star Wars"-Filme: Reihenfolge der Saga für Einsteiger

Star Wars Der Aufstieg Skywalkers-Teaserplakat-Poster-Walt Disney Studios
In welcher Reihenfolge sollte man die "Star Wars"-Filme ansehen? Bild: © Walt Disney Studios 2019

Das "Star Wars"-Universum erscheint grenzenlos: Gerade auf Einsteiger kann der Umfang der Science-Fiction-Oper von Schöpfer George Lucas abschreckend wirken. Du möchtest Dich nicht dem Spott der "Star Wars"-Liebhaber durch vermeintlich "dumme" Fragen aussetzen? Keine Sorge, wir erklären die richtige Reihenfolge aller "Star Wars"-Filme.

Willkommen in der Welt von Luke Skywalker, Darth Vader & Co.! Das Wichtigste zuerst: Die "Star Wars"-Filme werden allgemein in drei Äras eingeteilt. Die Original-Trilogie erschien von 1977 bis 1983, die Prequel-Trilogie von 1999 bis 2005 und zuletzt die Sequel-Trilogie, welche 2015 begann und im Jahr 2019 ihren Abschluss fand. Darüber hinaus gibt es noch die sogenannten "Star Wars Anthology"-Filme, eine Reihe von Spin-offs, die unabhängig von der Hauptreihe spielen. Verwirrt? Keine Sorge, wir arbeiten uns Schritt für Schritt vor ...

Wenn Du Dich nun fragst, welche Reihenfolge der "Star Wars"-Reihe am sinnvollsten ist, haben wir hier die Lösung: Die nachfolgende Reihenfolge der "Star Wars"-Filme entspricht der Veröffentlichung der Filme, nicht der eigentlichen chronologischen Abfolge der Ereignisse der Story. Hintergrund ist, dass das "Star Wars"-Universum ausgehend von der Original-Trilogie erweitert wurde. Es macht also Sinn, sich zuerst mit dem "Herz" der Geschichte vertraut zu machen und danach Vorgeschichte und Weiterführung der Reihe anzusehen. Selbstverständlich ist es aber auch nicht "falsch" mit "Episode I" zu beginnen.

1. "Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung"

Am Anfang war alles ganz einfach. Zu seiner Veröffentlichung im Jahr 1977 war der Beiname "Episode IV" noch nicht Teil des Titels, tatsächlich war völlig unklar, ob der Film überhaupt jemanden interessieren würde. Erst als "Star Wars", in Deutschland als "Krieg der Sterne" veröffentlicht, ein riesiger Erfolg wurde, konnte George Lucas daraus eine Trilogie entwickeln. Die Idee zur epischen Handlung der Saga hatte er angeblich schon von Beginn an.

Im ersten Film der "Star Wars"-Reihenfolge treffen wir Prinzessin Leia, Luke Skywalker und Obi-Wan Kenobi, die das böse Imperium vom Bau einer gewaltigen Raumstation, dem Todesstern, abhalten müssen.

2. "Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück"

Der zweite der "Star Wars"-Filme trug ursprünglich nur den Titel "Das Imperium schlägt zurück". Er gilt unter vielen Fans als bester Film der Reihe und erweitert das "Star Wars"-Universum um Planeten wie Hoth, Dagobah und die Wolkenstadt auf Bespin. Auch wenn diese Namen für Dich wie Böhmische Dörfer klingen, jedem  "Star Wars"-Fan geht bei Erinnerung an dieselben das Herz auf. Am Ende des Films erfährt Luke die Wahrheit über seine Beziehung zu Darth Vader, alias Anakin Skywalker.

3. "Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter"

Die klassischen "Star Wars"-Filme feierten mit diesem Teil ihren Abschluss. Die Schlacht um Endor, die einen Großteil der Handlung bestimmt, ist vielen Fans der ersten Stunde auf ewig ins Kleinhirn gebrannt. Darüber hinaus finden die äußerst umstrittenen Ewoks hier nun Eingang in die Sternensaga. Am Ende von "Star Wars: Die Rückkehr der Jedi-Ritter" feiern die Rebellen den Sieg über das finstere Imperium.

Episode 4-6 fürs Heimkino
Dir haben die Original-Filme am besten gefallen? Als DVD- oder Blu-ray-Box hast Du nun alle für Dein Wohnzimmerregal platzsparend beisammen. Erhältlich bei SATURN.

4. "Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung"

Als kurz vor der Jahrtausendwende klar wurde, dass George Lucas eine Prequel-Trilogie in die Kinos bringen würde, war die Euphorie der Fans groß. Mit teils fragwürdigen Entscheidungen, wie der Einführung von Hass-Figur Jar Jar Binks, verspielte Lucas aber einen stattlichen Haufen Vorschusslorbeeren wieder. Insgesamt stieß "Episode I" auf sehr gemischte Kritiken. Erzählt wird, wie Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi auf den kleinen Anakin Skywalker, einen Sklaven vom Planeten Tatooine, trifft.

5. "Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger"

Mit dem zweiten Teil der Sequel-Trilogie erleben wir, wie Anakin, zu einem jungen Mann herangewachsen, sich in Senatorin Padmé Amidala verliebt. Ein Fan-Liebling der "Star Wars"-Filme, Boba Fett, erhält Eingang in die Handlung und am Ende fällt ein Großteil der Jedi-Ritter einer riesigen Droiden-Armee zum Opfer. Die Auslöschung des Ordens kann nur durch das Eintreffen von Meister Yoda und einer Klon-Armee verhindert werden.

6. "Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith"

Auch wenn viele "Star Wars"-Fans die Prequel-Trilogie eher schlecht beurteilten, zählen einige Kritiker "Die Rache der Sith" als einen der besten "Star Wars"-Filme überhaupt. Hier erleben wir, wie Anakin schließlich zu Darth Vader wird, wie das Imperium aus einem teuflischen Plan erwächst und wie sich George Lucas' Geschichte zu einem Ganzen zusammenfügt. Am Ende der Trilogie beginnt das Imperium mit den Arbeiten am ersten Todesstern, den wir in "Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung" wiedersehen.

Episode 1-3 fürs Heimkino
Die ersten drei "Star Wars"-Episoden gibt es ebenfalls in einer praktischen Box auf DVD und Blu-ray – unter anderem bei SATURN.

7. "Solo: A Star Wars Story"

Nur wenige Jahre später setzt das Spin-off "Solo: A Star Wars Story" ein. Es ist der zweite Teil außer der Reihe, der zwar nach "Rogue One" gedreht wurde, aber in "Star Wars"-Zeit gerechnet etwas davor spielt. Wer es nicht weiß (oder wem es entfallen ist): Die Jahre werden in der Sternensaga in BBY (Before Battle of Yavin) und ABY (After the Battle of Yavin) gezählt. Während also "Eine neue Hoffnung" und "Rogue One" quasi zeitgleich stattfinden, müssten die Ereignisse in "Solo" kurz vorher stattfinden.

8. "Rogue One: A Star Wars Story"

"Rogue One" ist kein Teil der drei großen Trilogien, sondern ein Spin-off, das auch völlig eigenständig angesehen oder weggelassen werden kann. Was die richtige Reihenfolge der "Star Wars"-Filme angeht, spielt die Handlung zwischen Prequel- und Original-Trilogie. Der Film nimmt direkt Bezug auf Ereignisse der anknüpfenden Filme, daher kann es Sinn ergeben, "Rogue One" erst anzuschauen, nachdem man alle anderen Teile gesehen hat. Es ist auch der erste Film der Reihe, der im Deutschen einen komplett englischsprachigen Titel erhalten hat.

9. "Star Wars: Das Erwachen der Macht"

Mit der Sequel-Trilogie wollte Lucasfilm, nun ein Teil des Disney-Konzerns, den Fans deutlich entgegenkommen. Vor allem die Atmosphäre der Original-Trilogie sollte bei neuen Filmen wieder mehr im Mittelpunkt stehen, diese spielen zeitlich nach den ursprünglichen Klassikern. Regisseur J. J. Abrams, der auch schon dem "Star Trek"-Franchise neues Leben einhauchen konnte, versprach, mit "Episode 7" (jetzt nicht mehr im offiziellen Titel) einen "Star Wars"-Film für die Fans zu liefern.

Das scheint ihm gelungen zu sein, auch wenn "Das Erwachen der Macht" nicht gerade vor Innovation strotzte. Hauptfigur ist nun die junge Rey (Daisy Ridley), die mit der Macht, den Rebellen und Darth Vaders Nachfahren in Kontakt kommt.

10. "Star Wars: Die letzten Jedi"

Am Ende von "Episode VII" trifft Rey auf den gealterten Luke Skywalker – und genau da setzt der Nachfolgefilm "Star Wars: Die letzten Jedi" an. Mit ungewohnt viel Humor, aber nicht weniger Epik erzählt Regisseur Rian Johnson die Erfolgsgeschichte weiter. "Star Wars: Die letzten Jedi" führt die Geschichte um Rey fort, die zum Jedi ausgebildet wird, beleuchtet aber auch die Hintergrundstory von Kylo Ren.

Der neue, lockere Tonfall der Reihe schmeckte nicht allen Fans, optisch ist "Episode VIII" aber wieder kaum zu übertreffen und sorgt mehr als einmal für imposante Schauwerte.

11. "Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers"

Es geht weiter: Disney kündigte an, die "Star Wars"-Reihe noch bis ins Jahr 2030 weiterführen zu wollen. Mit "Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers" wurde im Dezember 2019 die Sequel-Trilogie abgeschlossen.

In der neunten Episode haben wir erfahren: Palpatine ist nicht tot! Er lebt – und hat in den vergangenen Jahren im Hintergrund die Strippen gezogen. Snoke war unter anderem eine der Kreationen von Palpatine. Der Sith-Lord wird unterdessen nur noch mithilfe von Maschinen am Leben erhalten, weshalb er Rey und Kylo Ren braucht, um seine vollwertige Macht wiederzuerlangen. Während seiner Unterredung mit Rey lässt er die Bombe platzen:  Sie ist die Enkelin des Imperators! Eine Tatsache, die Fans vorab schon vermutet haben.

"Star Wars" fürs Heimkino
Seit dem 30. April gibt es alle neun Episoden in einer umfangreichen Sammelbox zu kaufen – auch bei SATURN.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers

close
Bitte Suchbegriff eingeben