Mit Stop-Motion-Technik realisierten Filmen wohnt ein ganz besonderer Zauber inne, den per Computertechnik animierte Werke nur schwer erreichen können. Bei dieser Verfahrensweise werden für den Film geschaffene Figuren und Objekte – beispielsweise aus Knete – für jedes einzelne Bild minimal verändert abfotografiert, sodass am Ende laufende Bilder entstehen.
- "Wallace & Gromit"-Filme (1989 – 2005)
- "Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche" (2005)
- "Mein Leben als Zucchini" (2016)
- "Der fantastische Mr. Fox" (2009)
- "Chicken Run – Hennen rennen" (2000)
- "Anomalisa" (2015)
- "Coraline" (2009)
- "Isle of Dogs – Ataris Reise" (2018)
Einer der berühmtesten Filme, der auf diese Technik zurückgriff, ist der Klassiker "King Kong und die weiße Frau" von 1933. Doch bis in die 1980er-Jahre hinein wurde Stop-Motion für Special Effects in Filmen wie "Star Wars" oder auch "Terminator" genutzt. Wir wollen uns in unserer Liste Filmen widmen, die komplett auf Stop-Motion setzen.
"Wallace & Gromit"-Filme (1989 – 2005)
Der absolute Klassiker des Genres ist die "Wallace & Gromit"-Filmreihe der britischen Trickfilmer Peter Lord und Nick Park von den Aardman Animation Studios. Die Titelhelden, die schon in vier Kurzfilmen und dem Langfilm "Wallace & Gromit – Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen" zu sehen waren, sind ein ungleiches Gespann. Wallace ist ein Erfinder und Käseliebhaber, der sich mit wechselnden Jobs über Wasser hält. Der hochintelligente Hund Gromit ist sein Gefährte, der seinem Herrchen resigniert immer wieder unter die Arme greifen muss.
- Gut zu wissen: Bei einem Brand in einem Lagerhaus des Studios 2005 wurden die gesamten Requisiten der Firmengeschichte unwiderruflich zerstört.
"Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche" (2005)
Seine Vorliebe fürs Morbide übertrug Kultregisseur Tim Burton mit "Corpse Bride" auch in die Stop-Motion-Welt. In dem Film, der auf einer russischen Sage beruht, heiratet der schüchtere Victor (gesprochen von Johnny Depp) statt seiner Angebeteten versehentlich eine Geisterbraut (gesprochen von Helena Bonham Carter), die ihn in das Reich der Toten entführt. Victor hat alle Mühe der verliebten Toten zu entfliehen, bevor seine eigentlich Verlobte Victoria mit einem anderen vermählt wird.
- Gut zu wissen: Die Puppen wurden aus Edelstahlskeletten hergestellt und mit einer Silikonhaut überzogen.
"Mein Leben als Zucchini" (2016)
Zwar wirken Stop-Motion-Figuren oft niedlich, doch bei der französisch-schweizerischen Koproduktion "Mein Leben als Zucchini" geht es dennoch um ein ernstes Thema. Zucchini ist der Spitzname eines neunjährigen Jungen, der nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter in ein Kinderheim kommt. Dort muss er sich mit den anderen Kindern zusammenraufen, die alle ihr eigenes Päckchen zu tragen haben. Besonders die mutige Camille hat es dem Jungen angetan.
- Gut zu wissen: Der Stop-Motion-Film basiert auf dem Roman "Autobiografie einer Pflaume" des französischen Autors Gilles Paris.
"Der fantastische Mr. Fox" (2009)
Auch Filmemacher Wes Anderson konnten sich der Faszination der Stop-Motion-Technik nicht entziehen. Nach einem Einsatz der Technik, um in "Die Tiefseetaucher" Meerestiere zu animieren, folgte 2009 mit "Der fantastische Mr. Fox" sein erster kompletter Animationsfilm. In der Verfilmung des gleichnamigen Kinderbuches von Roald Dahl kann Mr. Fox (gesprochen von George Clooney) die Hühnerjagd nicht lassen, obwohl er eigentlich aus Rücksicht auf Frau (gesprochen von Meryl Streep) und Kind als Kolumnist sein Brot verdient.
- Gut zu wissen: Ganze 535 Puppen wurden für den Film geschaffen, davon stellten allein 102 Puppen Mr. Fox in verschiedenen Größen und Outfits dar.
"Chicken Run – Hennen rennen" (2000)
Nick Park und Peter Lord haben nicht nur Wallace & Gromit das Leben geschenkt. Mit "Chicken Run" kümmerten sie sich auch um die Hoffnungen und Nöte von Legehennen. Huhn Ginger (gesprochen von Julia Sawalha) hat sich in den Kopf gesetzt, von Mr. und Mrs. Tweedys Hühnerfarm zu fliehen. Dazu soll ihr und ihren Freundinnen der Hahn Rocky (gesprochen von Mel Gibson) verhelfen, von dem sie glaubt, dass er fliegen kann. Dringlich wird die Befreiungsaktion, als die Farm in einen Mastbetrieb umgewandelt werden soll.
- Gut zu wissen: Dank der großen Beliebtheit von "Chicken Run" bei der Academy wurde seit den Oscars 2002 die Kategorie bester animierter Film eingeführt.
"Anomalisa" (2015)
Sind die meisten Stop-Motion-Filme wie im Animationsgenre üblich für ein kindliches Publikum konzipiert, sieht es bei "Anomalisa" ganz anders aus. Was einen erwartet, wird vielleicht schon deutlich, wenn man weiß, dass Skript und Regie von Charlie Kaufman stammen, dem Drehbuchautor von "Vergiss mein nicht!" und "Being John Malkovich". Diesmal steht Michael ("Harry Potter"-Star David Thewlis), der erfolgreiche Autor von Motivationsratgebern, im Mittelpunkt, der selbst jedoch einsam und deprimiert ist. Nach einem unglücklichen Treffen mit einer Ex-Freundin fällt ihm die unscheinbare Lisa (Jennifer Jason Leigh) ins Auge.
- Gut zu wissen: "Anomalisa" ist der erste (zumindest in den USA) nicht jugendfreie Animationsfilm, der für den Oscar nominiert war. Er wurde über Kickstarter finanziert.
"Coraline" (2009)
Auf den ersten Blick wirkt "Coraline" wie ein Tim-Burton-Film. Kein Wunder, hat Regiesseur und Drehbuchautor Henry Selick doch schon gemeinsam mit ihm an "Nightmare Before Christmas" gearbeitet. In "Coraline" geht es um die elfjährige Titelfigur, die mit ihren Eltern (ähnlich wie bei "Beetlejuice") in ein heruntergekommenes Haus auf dem Land zieht. Doch ihre Eltern schenken ihr kaum Beachtung. Da entdeckt sie hinter einer geheimen Tür eine scheinbar perfekte Parallelwelt.
- Gut zu wissen: "Coraline" ist der erste animierte Stop-Motion-Film, der komplett in 3D gedreht wurde. Um eine Coraline-Puppe zu erschaffen, mussten zehn Mitarbeiter für drei bis vier Monate arbeiten.
"Isle of Dogs – Ataris Reise" (2018)
Mit "Isle of Dogs" präsentiert Wes Anderson nach "Der fantastische Mr. Fox" seinen zweiten vollen Stop-Motion-Film. Er spielt im japanischen Archipel 20 Jahre in der Zukunft. Als die Hundegrippe in Megasaki City ausbricht, werden die Vierbeiner auf die unwohnliche Insel Trash Island verbannt. Nur ein kleiner Junge sorgt sich um seinen Hund und fliegt in einem gekaperten Flugzeug auf die vermüllte Insel. Statt seines Haustiers findet er ein liebebedürftiges Rudel (unter anderem von Bill Murray, Edward Norton und Jeff Goldblum gesprochen) vor.
- Gut zu wissen: Laut 20th Century Fox wurden für den Film über 1097 Puppen angefertigt. Davon 500 Hunde und über 500 Menschen. Dabei wurden die Puppen in fünf Größen gefertigt: von überdimensional für Nahaufnahmen bis zu kleinen Formaten für die Totalen.