Wer die ersten zwei Staffeln "Stranger Things" gesehen hat, kam um eine albtraumhafte Kreatur ebenso wenig herum wie Elf, Mike, Will, Dustin und Lucas: den Demogorgon. Aber was hat es mit dem "Stranger Things"-Monster eigentlich auf sich, was sind seine Fähigkeiten und woher stammt überhaupt der Name?
- Woher kommt der Name Demogorgon?
- Fähigkeiten des Serienmonsters
- Die 5 Lebensstufen des Demogorgon
- So entstand der Demogorgon-Look für "Stranger Things"
- Zusammenfassung
In der ersten Staffel von "Stranger Things" terrorisiert noch ein einzelner ausgewachsener Demogorgon – ein humanoides, fleischfressendes Monster mit einem blütenförmigen Maul anstelle eines Gesichts – im Alleingang die Kleinstadt Hawkins. In Staffel 2 sind es dann schon ganze Demogorgon-Horden vom kleinen Baby-Demogorgon bis zum Demodog (auch: Demo-Hund), mit denen sich die Freunde herumschlagen müssen – ganz zu schweigen vom riesigen Schattenmonster. Aber fangen wir lieber am Anfang an:
Woher kommt der Name Demogorgon?
Dass die nerdige Jungstruppe aus "Stranger Things" dem Monster in ihrer Stadt ausgerechnet den Namen Demogorgon gibt, ist natürlich kein Zufall. Die Serie spielt in den 1980er-Jahren, einer Zeit, in der sich das Pen-&-Paper-Rollenspiel "Dungeons & Dragons" großer Beliebtheit erfreute – und genau bei diesem bedienen sich Mike, Will, Dustin und Lucas bei ihrer Monster-Namensfindung.
Im D&D-Universum ist der Demogorgon einer der mächtigsten Gegner. Das zweiköpfige Monster ist teils Affe, teils Reptil, extrem stark und kann seinen Opfern die Lebensenergie rauben.
Als Inspiration für die fiese Spielfigur dürfte wiederum der Demogorgon aus der griechischen oder auch heidnischen Mythologie gedient haben, ein mächtiger Dämon aus der Unterwelt – was wiederum ziemlich gut zum Demogorgon aus "Stranger Things" passt, der schließlich auch aus dem "Upside Down" beziehungsweise "Unten" stammt.

Fähigkeiten und Schwächen des Serienmonsters
Das sogenannte "Upside Down" beziehungsweise die "Schattenwelt" ist eine Paralleldimension, von der der Demogorgon jederzeit in die "reale" Welt wechseln kann, nachdem Elf die Barriere zwischen den Dimensionen einmal durchschritten hat. Darüber hinaus ist die ausgewachsene Form des Monsters übermenschlich stark sowie ausdauernd, kann sich regenerieren und wittert Blut auf große Entfernungen.
Letzteres ist allerdings auch ein Schwachpunkt des Demogorgon. So nutzen die menschlichen Charaktere aus "Stranger Things" mehrfach Blut, um das Monster in eine Falle zu locken. Darüber hinaus reagiert ein Demogorgon empfindlich auf Hitze und grelles Licht.
Die 5 Lebensstufen des Demogorgon
Bevor der Demogorgon jedoch seine ausgewachsene Form erreicht und seine zur Jagd perfektionierten Fähigkeiten vollkommen entfaltet, muss das Monster aus "Stranger Things" vier Entwicklungsstufen durchlaufen. Diese beleuchteten die Showrunner Matt und Ross Duffer aka "die Duffer-Brüder" in Staffel 2.
"Sie wollten mit etwas starten, das aussieht wie eine Kaulquappe und dann musste es sich in die Richtung eines Demogorgons entwickeln", erklärte Visual-Effects-Producer Paul Graff im Interview mit IndieWire. Dieses Larven-Stadium musste süß aussehen, damit der Zuschauer nachvollziehen konnte, warum Dustin seinen Baby-Demogorgon namens Dart "adoptiert".

Dart wächst allerdings ziemlich schnell heran: Er wird zum vierbeinigen Frogogorgon. Das typische blütenförmige Maul des Demogorgon bildet sich jedoch erst mit der nächsten Entwicklungsstufe des Demogorgon vollkommen aus – und kommt prompt zum Einsatz.
Denn nachdem Dart sich zum katzen-großen Catogorgon weiterentwickelt hat, reißt er aus seinem Terrarium aus und frisst die Katze der Hendersons. Bis hierhin verläuft die Entwicklung ziemlich schnell, wie Paul Graff verriet. "Wir haben keinen Zeitstrahl, aber ich würde sagen, es dauert vielleicht alles zusammen eine Woche."

Die letzte Vorstufe des ausgewachsenen Demogorgon ist der Dogogorgon alias Demodog aka Demo-Hund. Für diese Form hatten Graff und seine Kollegen ein ganz klares Vorbild: "Sie haben sowohl eine menschen-ähnliche Art, sich zu bewegen, als auch eine hunde- und reptil-ähnliche Fortbewegungsart. Wir hatten also 'Jurassic Park' für viele dieser Szenen definitiv in unserem Hinterkopf."
So entstand der Demogorgon-Look für "Stranger Things"
Viele dieser Monster in allen Größen und Entwicklungsstufen sind nicht rein computeranimiert, sondern existieren tatsächlich, wie Graff weiter preisgab – als plastische Modelle aus dem 3D-Drucker. Als Haupt-Inspiration für das typische Maul des Demogorgon diente den kreativen Köpfen aus dem Visual-Effects-Studio Aaron Sims Creative dabei das Maul einer Schnappschildkröte, wie iNews zu berichten weiß.
Wie genau es der Demogorgon dann auf die TV-Bildschirme schaffte, zeigt das folgende Video.
Zusammenfassung
- Auf den Namen Demogorgon kamen Mike und Co. aufgrund des Pen-&-Paper-Rollenspiels "Dungeons & Dragons"
- In "Stranger Things" bezeichnet der Begriff Demogorgon ein übermenschlich starkes Monster, das zwischen den Dimensionen wandeln kann
- Das Serienungeheuer hat 5 Entwicklungsstufen: Kaulquappe, Frogogorgon, Catogorgon, Demodog und ausgewachsener Demogorgon