Es gibt verschiedene Arten von Stromgeneratoren. Während einige besser für Privathaushalte geeignet sind, sind andere leistungsstärker und werden im Gewerbe oder in der Industrie eingesetzt. Welcher Stromgenerator passt zu Dir? Wir bringen Licht ins Dunkel und zeigen die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle auf.
- Wie funktioniert ein Stromgenerator?
- Benzingenerator
- Dieselgenerator
- Solargenerator
- Gasgenerator
- Inverter-Stromgenerator
- Zusammenfassung
Wie funktioniert ein Stromgenerator?
Ein Stromgenerator ist eine Maschine, die mechanische, chemische, thermische oder elektromagnetische Energie in elektrischen Strom umwandelt. Die häufigste Art von Generator ist der Verbrennungsmotor, der mithilfe von Kraftstoff ein rotierendes Magnetfeld erzeugt. Das rotierende Feld erzeugt in den Spulen des Generators einen elektrischen Strom, der zum Betrieb elektrischer Geräte verwendet werden kann.
Benzingenerator

Benzingeneratoren werden in einer Vielzahl von Bereichen genutzt, um Strom zu erzeugen. Sie sind ideal für den Einsatz in ländlichen Gebieten. Auch auf Baustellen kommen sie zum Einsatz, wo der hohe Geräuschpegel des Gerätes ohnehin nicht stört. Benzingeneratoren können in Notfallsituationen verwendet werden, wenn die öffentliche Stromversorgung unterbrochen ist, zum Beispiel um in Krankenhäusern wichtige Geräte weiterzubetreiben.
Portable Stromgeneratoren, die mit Benzin betrieben werden, sind in der Anschaffung günstig. Einsteigermodelle gibt es bereits ab rund 150 Euro. Je nach Größe des Tanks fassen die meisten Modelle zwischen 5 und 20 Liter Kraftstoff. Ein durchschnittliches Gerät läuft damit laut Outdoor-Ratgeber Waldbereit zwischen 7,5 und 12 Stunden lang.
Benzingeneratoren wie der Iskra Stromerzeuger 2600 W sind eine portable und praktische Stromquelle. Sie werden oft in Notsituationen eingesetzt, wenn der Strom ausfällt oder wenn andere Stromquellen nicht verfügbar sind. Sie können jedoch laut sein, stinken und sind teuer im Betrieb. Benzingeneratoren können auch gefährlich sein, wenn sie nicht richtig benutzt werden.
Pro | Kontra |
+ Günstig in der Anschaffung | - Wenig effizient |
- Laut | |
- Hohes Gefahrenpotenzial | |
- Gestank |
Dieselgenerator

Dieselgeneratoren unterscheiden sich optisch kaum von Benzingeneratoren. Allerdings werden sie mit Dieselkraftstoff statt Benzin betrieben. Dadurch sind sie in der Regel effizienter als Benzingeneratoren und können über längere Zeiträume laufen, ohne dass sie nachgetankt werden müssen. Dieselgeneratoren sind jedoch auch teurer, können lauter sein und mehr Emissionen verursachen.
In der Anschaffung kostet ein gutes Gerät mindestens 1.000 Euro, gerne auch deutlich mehr. Der Tank ist meist etwas größer als bei Benzingeneratoren und fasst zwischen 10 und 25 Litern. Damit laufen viele Modelle laut Waldbereit bis zu 24 Stunden, es gibt aber auch solche, die eine Laufzeit von 48 oder 72 Stunden haben.
Pro | Kontra |
+ Effizienter | - Lauter |
+ Sicherer | - Teurer in der Anschaffung |
- Höhere Emissionen |
Solargenerator

Ein Solargenerator wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um und kann damit eine gute Ergänzung zu Deiner Campingausrüstung oder Deinen Notvorräten zu Hause sein. Er ist relativ einfach aufzubauen und kann Dir im Notfall als zuverlässige Stromquelle dienen. Solargeneratoren sind eine gute Möglichkeit, Deine Abhängigkeit von herkömmlichen Energieformen zu verringern, und sie sind außerdem sehr umweltfreundlich.
Solargeneratoren bestehen aus einer mobilen Powerstation und einem Solarpanel. In der Powerstation sind die folgenden drei Teile verbaut:
- Batterie: speichert den Strom.
- Laderegler: steuert Stromfluss vom Solarpanel zur Batterie.
- Inverter: wandelt erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um.
Solargeneratoren sind recht teuer, die meisten mobilen Modelle kosten deutlich über 1.000 Euro. Und sie sind weniger effizient. Sie haben aber auch zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Stromgeneratoren: So sind sie umweltfreundlicher und günstiger im Betrieb.
Pro | Kontra |
+ Sehr leise | - Weniger effizient |
+ Günstig im Betrieb | - Teuer in der Anschaffung |
+ Keine Emissionen | |
+ Sicher |
Gasgenerator

Gasgeneratoren erzeugen die mechanische Energie für das rotierende Magnetfeld zur Stromerzeugung ähnlich wie Diesel- und Benzingeneratoren. Statt flüssigem Kraftstoff wird jedoch Gas verbrannt. Das macht sie sparsamer und im Betrieb günstiger. Ein weiterer Vorteil ist, dass Gasgeneratoren eine längere Lebensdauer haben als andere Arten von Stromerzeugern.
Gute Gasgeneratoren gibt es ab rund 800 Euro. Zum Betrieb schließt Du eine Gasflasche an, in der Regel Propangas. Der Tank ist also theoretisch so groß wie die größte Flasche, die Du transportieren kannst. Mit einer 11-Kilogramm-Flasche Gas laufen viele Geräte für rund 20 Stunden oder mehr. Außerdem kann ein Gasgenerator problemlos mehrere Tage ohne Unterbrechung betrieben werden, wenn leere Gasflaschen regelmäßig gegen volle ausgetauscht werden.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile bei der Verwendung von Gasgeneratoren. Einer davon ist, dass sie sehr gefährlich sein können, wenn sie nicht richtig eingesetzt werden. Dann besteht nämlich Explosionsgefahr. Und auch Gasgeneratoren stoßen noch schädliche Emissionen aus und sind daher nicht so umweltfreundlich wie etwa ein Solargenerator. Zudem können diese gasbetriebenen Stromgeneratoren immer noch laut und störend sein.
Pro | Kontra |
+ Sehr effizient | - Emissionen |
+ Lange Lebensdauer | - Laut |
+ Günstig im Betrieb | - Hohes Gefahrenpotenzial |
Inverter-Stromgenerator
Der Hauptvorteil eines Inverter-Generators ist, dass er sauberen Strom erzeugt, der für elektrische Geräte sicher ist. Das macht ihn ideal für das Wohnmobil, Camping und andere Aktivitäten im Freien. Diese Geräte sind in der Regel teurer als herkömmliche Generatoren, aber sie werden immer beliebter, weil sie sich für die private Nutzung eignen.
Die niedrigen Spannungsschwankungen werden durch einen Wandler (Inverter) ermöglicht, der die Leistung reguliert. Dieses Bauteil macht den Inverter-Stromgenerator so besonders. Wie er den Strom allerdings erzeugt, kann je nach Modell variieren. Es gibt Dieselgeneratoren mit Inverter, ebenso wie Benzingeneratoren. Die Powerstation von Solargeneratoren hat immer einen integrierten Inverter.
Zusammenfassung: Die Vor- und Nachteile der Stromgeneratoren im Überblick
- In der Industrie und im Gewerbe kommen häufig Benzingeneratoren zum Einsatz. Diese sind zuverlässig und in der Anschaffung günstig.
- Effizienter, aber in der Anschaffung teurer sind Dieselgeneratoren.
- Solargeneratoren kosten einmalig viel, sind im Betrieb aber praktisch kostenlos.
- Gasgeneratoren sind sehr effizient, aber nicht ohne Gefahren.
- Für die sichere Nutzung mit Deinen elektrischen Geräten solltest Du auf jeden Fall einen Stromgenerator mit Inverter wählen.