Stromverbrauch der Waschmaschine: Tipps für den Kauf und die Nutzung

Wir verraten Dir, wie Du möglichst energieeffizient wäschst.
Wir verraten Dir, wie Du möglichst energieeffizient wäschst. Bild: © AndreyPopov/Getty Images/iStockphoto/Thinkstock 2017

Bis zu sieben Prozent unseres jährlichen Stromverbrauchs entfällt auf die Waschmaschine. Aber mit dem richtigen Gerät und optimaler Nutzung sparst Du bis zu 90 Prozent Strom beim Waschen. Wir klären, worauf Du beim Kauf und bei der Nutzung achten solltest.

Tendenz sinkend: Jährlicher Stromverbrauch einer Waschmaschine

Der Verbrauch der energieeffizientesten Waschmaschinen beläuft sich auf 90 bis 200 kWh pro Jahr, wie Berechnungen von EcoTopTen zeigen. Das sind rund fünf bis sieben Prozent des gesamten Strombedarfs eines Haushalts. Ist Dein Gerät hingegen über 15 Jahre alt, verbraucht es laut Verivox zwischen 20 und 100 Prozent mehr Strom. Ein Neukauf rentiert sich also bereits nach einigen Jahren.

Tipps beim Kauf: Was verbraucht ein neues Gerät?

eu-energielabel-neu fullscreen
Grünes Licht für das neue Gerät: Achte beim Kauf auf das EU-Energielabel. Bild: © viperagp - stock.adobe.com 2021

Beim Kauf einer Waschmaschine mit niedrigem Stromverbrauch gibt es einiges zu beachten. Das EU-Energielabel hilft Dir bei der Kaufentscheidung. Wichtig zu wissen: Im Jahr 2021 wurde die Skala verändert. Seither gibt es keine Kategorien wie A+, A++ oder A+++ mehr. Die neue Skala reicht von A bis G, wobei A den effizientesten Geräten vorbehalten ist.

Neues Energielabel Mehr Infos bei

 

Eine gute Bewertung ist aber nur begrenzt aussagekräftig. Zusätzlich solltest Du ein Gerät wählen, das zu Dir passt. Die meisten Waschmaschinen haben ein Fassungsvermögen von sechs oder acht Kilogramm. Kaufe ein Gerät, das Dein Haushalt regelmäßig komplett auslastet. Als Faustregel gilt: Pro Person fallen in einem Waschgang rund zwei Kilogramm Wäsche an.

Mit dem Energielabel-Tool der EU vergleichst Du ganz leicht mehrere Geräte miteinander. Dabei stellt sich möglicherweise heraus, dass eine Waschmaschine mit niedriger Energieeffizienz für Dich insgesamt sparsamer ist. Der Grund: Eine Waschmaschine mit hoher Energieeffizienz, die Du nicht regelmäßig vollbekommst, verbraucht unter Umständen mehr Energie als eine voll ausgelastete Waschmaschine mit einer etwas schlechteren Energieeffizienz, so die Verbraucherzentrale. Außerdem bietet die Website Dir detaillierte Informationen zu den Effizienzklassen an.

Kennzeichnung nachhaltiger Produkte mit dem BetterWay-Logo

Niedrigere Stromkosten: So nutzt Du Deine Waschmaschine optimal

Waschmaschine Wäschekorb Badezimmer fullscreen
Seltener waschen: Nur eine volle Waschmaschine ist eine effiziente Waschmaschine. Bild: © Getty Images/iStockphoto 2018

Der Stromverbrauch Deiner Waschmaschine ergibt sich hauptsächlich aus drei Faktoren:

  • Energieeffizienz des Geräts
  • Waschtemperatur
  • Anzahl der jährlichen Waschgänge

Mit einem effizienten Gerät, das auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist, schaffst Du eine gute Grundlage für niedrigere Stromkosten. Der Großteil des Stromverbrauchs Deiner Waschmaschine entsteht aber weiterhin durch das Erhitzen von Wasser. Auch hier gibt es großes Sparpotenzial. 

Ein Waschgang bei 30 Grad verbraucht laut Entega weniger als ein Drittel des Stroms, der für eine 60-Grad-Wäsche benötigt wird. Meist reicht er völlig aus. Wasche also, wann immer möglich, bei niedrigeren Temperaturen.

Du sparst nochmal deutlich Energie, indem Du die Anzahl Deiner Waschgänge reduzierst. Warte immer erst ab, bis sich genug Wäsche für eine volle Trommelladung angesammelt hat. Dadurch wäschst Du seltener und Deine Waschmaschine erhitzt insgesamt weniger Wasser.

BetterWay-Waschmaschinen Jetzt kaufen bei

 

Welchen Stromverbrauch hat eine Waschmaschine pro Waschgang?

siemens-iq-700-waschmaschine-trommel. fullscreen
Je nach Waschprogramm unterscheidet sich der Energieverbrauch teilweise drastisch. Bild: © Siemens 2020

Um den Stromverbrauch einer Waschmaschine pro Waschgang zu ermitteln, multipliziere die Leistung des Waschprogramms in Watt mit der Laufzeit in Stunden. Für Angaben in Kilowattstunden, teile das Ergebnis durch Tausend. Eine Beispielrechnung mit der WD806P4SAWQ von Samsung im Programm „Energie sparen“ sieht so aus:

  • 100 Watt x 2,25 Stunde / 1. 000 = 0,225 kWh

In diesem Programm erhitzt die Maschine das Wasser überhaupt nicht. Wählst Du hingegen den „Mischwäsche“-Modus mit 60 Grad, ist die Leistung 20-mal und der Verbrauch fast zehnmal so hoch:

  • 2.000 Watt x 1 Stunde / 1.000 = 2 kWh

Vielleicht überraschend ist, dass längere Programme in der Regel weniger Strom verbrauchen. Das liegt daran, dass das Gerät Wasser langsamer bzw. weniger erwärmt. Die meisten Hersteller machen aber nur allgemeine Angaben zur Leistung ihres Geräts. Willst Du es genauer wissen, lege Dir ein Strommessgerät beziehungsweise eine smarte Steckdose zu. Damit misst Du den tatsächlichen Verbrauch in den eigenen vier Wänden.

Energiemessgeräte Jetzt kaufen bei

 

Berechnung: Jährlicher Stromverbrauch einer Waschmaschine

stift-taschenrechner fullscreen
Jetzt heißt es rechnen: Wieviel Strom verbraucht Dein Gerät im Jahr? Bild: © Michael Nivelet/AdobeStock 2022

Bei der Berechnung des Jahresverbrauchs einer Waschmaschine geht man in der EU von 220 Waschzyklen im Jahr aus. Das neue Energielabel gibt den Verbrauch allerdings pro 100 gewichtete Zyklen an. Um Deinen tatsächlichen jährlichen Verbrauch zu ermitteln, kannst du die Anzahl Deiner wöchentlichen Waschgänge mit 52 multiplizieren und so aufs Jahr hochrechnen. Diese Zahl multiplizierst Du dann mit dem Stromverbrauch Deiner Waschmaschine pro Waschgang:

  • Anzahl Waschgänge pro Jahr x Stromverbrauch pro Waschgang = jährlicher Stromverbrauch

Ein Beispiel mit der Samsung Waschmaschine im jeweiligen Programm (bis zu 4 kg Füllgewicht):

  • Energie sparen: (220 Waschgänge / Jahr) x (0,225 kWh / Waschgang) = 49 kWh / Jahr
  • Mischwäsche: (220 Waschgänge / Jahr) x (2 kWh / Waschgang) = 440 kWh / Jahr

Je nachdem, wie Du deine Waschmaschine nutzt, sparst Du also fast 90 Prozent Strom. Waschprogramme bei 60 bis 90 Grad oder ganz ohne Erhitzen sind allerdings extreme Beispiele. Probiere am besten aus, welches sparsame Waschprogramm für Dich die besten Resultate erzielt.

Zusammenfassung

mann-zeigt-nach-unten fullscreen
Hier gibt's die Tipps für eine Waschmaschine mit niedrigem Stromverbrauch im Überblick. Bild: © lassedesignen/AdobeStock 2022
  • Achte beim Kauf auf das neue EU-Energielabel mit Kategorien von A bis G.
  • Kaufe kein größeres Gerät als nötig.
  • Rechne mit circa 2 Kilogramm Fassungsvermögen pro Kopf.
  • Nutze das Energielabel-Tool der EU für den Vergleich mehrerer Waschmaschinen.
  • Wasche bei 30 statt 60 Grad und spare so bis zu zwei Drittel Strom.
  • Reduziere die Anzahl Deiner Waschgänge, indem Du die Maschine immer voll belädst.
  • Berechne den Stromverbrauch pro Waschgang anhand von Leistung und Nutzungszeit.
  • Längere Programme sind sparsamer.
  • Nutze für die genaue Ermittlung des Stromverbrauchs ein Strommessgerät oder smarte Steckdosen.
  • Kalkuliere den Jahresverbrauch Deiner Waschmaschine: Verbrauch pro Waschgang x Anzahl der Waschgänge pro Jahr.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Waschmaschinen

close
Bitte Suchbegriff eingeben