Beim Blick auf die Stromrechnung kommst Du ins Schwitzen? Daran kann unter anderem der Stromverbrauch Deines Gefrierschranks schuld sein. Dabei sollte Dein Tiefkühlvorrat für innere Ruhe sorgen, nicht für zusätzlichen Stress. Wir zeigen fünf Gefrierschränke mit niedrigem Energieverbrauch, die immer cool bleiben.
- Völlig ausreichend für Singles: Siemens GI11VADC0
- Gut geeignet für Paare: Liebherr GP 1496-20
- Gefrierschrank für die ganze Familie: Bosch GSN 58 AWCV
- Geringer Stromverbrauch mit dem Siemens-Gefrierschrank GS58NAWCV
- Das Premiummodell: Liebherr GN 5275-21
- Bonus für große Langzeitvorräte: Bauknecht GTE 822-Gefriertruhe
- So verbrauchst Du noch weniger Strom
Völlig ausreichend für Singles: Siemens GI11VADC0

Der Siemens GI11VADC0 ist zwar ein recht kleiner Gefrierschrank, reicht für einen Haushalt mit ein bis zwei Personen aber völlig aus. Mit seinen drei Fächern fasst das Einbaugerät 70 Liter. Im Betrieb zählt es mit einem Geräuschpegel von 37 Dezibel zu den leiseren Modellen. Beim neuen Energielabel erreicht das Gerät die Kategorie C: Der Gefrierschrank kommt auf einen jährlichen Stromverbrauch von 105 kWh (Kilowattstunden).
Gut geeignet für Paare: Liebherr GP 1496-20

Der Liebherr GP ist auch ein eher kleiner Gefrierschrank, sein Fassungsvermögen beläuft sich auf 103 Liter. Er bietet vier Fächer und ausreichend Stauraum für einen Haushalt mit zwei Personen. Mit 37 Dezibel sorgt dieses Gerät nur für eine leise Geräuschkulisse. Außerdem trägt es das Energielabel C: Du kannst bei diesem Tiefkühlschrank mit einem jährlichen Stromverbrauch von nur 110 kWh rechnen.
Gefrierschrank für die ganze Familie: Bosch GSN 58 AWCV

In diesem großen Gefrierschrank von Bosch kann die ganze Familie ihre Tiefkühlsachen unterbringen. In die acht Fächer passen insgesamt 366 Liter. Bei einem Geräuschpegel von 38 Dezibel ist das Modell nur geringfügig lauter als seine kleineren Schwestermodelle. Der Jahresstromverbrauch von 178 kWh und das Energielabel C können sich sehen lassen.
Geringer Stromverbrauch mit dem Siemens-Gefrierschrank GS58NAWCV

Ebenfalls 38 Dezibel leise surrt dieser große Gefrierschrank von Siemens. Er hat acht Fächer mit reichlich Platz für alle TK-Lebensmittel eines großen Haushalts (366 Liter). Der jährliche Energieverbrauch (178 kWh) und das Energielabel (C) sind identisch mit dem Gerät von Bosch. Der Siemens-Gefrierschrank ist allerdings etwas teurer.
Das Premiummodell: Liebherr GN 5275-21

Bei diesem Liebherr-Gefrierschrank handelt es sich um das teuerste Modell in unserer Liste. Dafür bekommst Du ein sparsames Gerät, das mit zuverlässiger Qualität überzeugt. Der Stromverbrauch dieses Gefrierschranks liegt bei 179 kWh pro Jahr.
Der GN 5275-21 fasst etwas mehr (369 Liter) und ist minimal leiser (37 Dezibel) als die beiden zuvor genannten großen Modelle. Beim Energielabel landet auch dieser Liebherr-Gefrierschrank in der Kategorie C. Beeindruckend: Bei einer Störung der Kühlung bleiben Deine Vorräte bis zu 20 Stunden lang tiefgefroren – das ist deutlich länger als der Durchschnitt.
Bonus für große Langzeitvorräte: Bauknecht GTE 822-Gefriertruhe

Lagerst Du große Tiefkühlvorräte auf besonders lange Zeit, kommt für Dich eine Gefriertruhe infrage. Sie ist laut Entega bei gleicher Größe rund 20 Prozent sparsamer als ein üblicher Gefrierschrank.
Die Kühltruhe Bauknecht GTE 822 hat ein Fassungsvermögen von 219 Litern. Bei einem Stromausfall bewahrt sie den Inhalt ganze 40 Stunden lang vor dem Auftauen. Das Gerät erreicht beim neuen Energielabel die gute Kategorie C, der Stromverbrauch der Gefriertruhe liegt bei 132 kWh pro Jahr. Außerdem gibt es eine Energiesparfunktion, mit der Du noch einmal 15 Prozent weniger Energie verbrauchst.
Es gibt aber auch Nachteile: Gefriertruhen sind in der Regel sperriger und bieten weniger Möglichkeiten, Deine Vorräte zu ordnen. Greifst Du also sehr häufig auf TK-Kost zurück, ist ein Tiefkühlschrank eventuell komfortabler.
So verbrauchst Du noch weniger Strom
Mit einem energieeffizienten Gefrierschrank kannst Du schon viel Energie sparen. Mit den folgenden Tipps kannst Du Deinen Stromverbrauch noch weiter optimieren.
- Die Verbraucherzentrale empfiehlt, beim Gefrierschrankkauf pro Kopf mit einem Fassungsvermögen von 50 bis 80 Litern zu rechnen. Ein zu großer Tiefkühlschrank verbraucht unnötig viel Strom: Pro 100 Liter Fassungsvermögen steigt der Energieverbrauch um 25 Prozent!
- Sortiere Deine Tiefkühlvorräte möglichst übersichtlich, sodass du alles schnell findest. Denn bei jeder Suche geht Kälte verloren, die der Tiefkühlschrank wiederherstellen muss – das erhöht den Stromverbrauch. Öffne die Gerätetür deshalb so selten und so kurz wie möglich. Indem Du die einzelnen Fächer zum Beispiel beschriftest, findest Du schneller, was Du brauchst.
- Für den Stromverbrauch eines Gefrierschranks ist unter anderem ausschlaggebend, wo er steht. Stelle das Gerät in größtmöglichem Abstand zu Backofen und Heizkörpern auf. Auch in der Sonne sollte ein Tiefkühler nicht stehen. Am besten ist Dein Gefrierschrank in einem unbeheizten Keller aufgehoben.
- Hast Du einen alten Gefrierschrank, der noch funktioniert. Denke trotzdem über einen Neukauf nach, denn moderne Geräte sind deutlich effizienter. Vor 20 Jahren galt ein 200-Liter-Gefrierschrank mit einem jährlichen Stromverbrauch von 200 kWh noch als besonders sparsam. Zum Vergleich: Selbst der größte Gefrierschrank (369 Liter) in unserer Liste verbraucht jährlich nur 179 kWh Strom – das sind fast 25 Prozent weniger.