In der Nacht zum 14. Februar ist es wieder so weit: Der Super Bowl 2022 wird nicht nur in den USA die Massen begeistern und Millionen Menschen an die Bildschirme fesseln. Ob im Live-Stream oder im TV – wir erklären Dir, wie Du das Finale zwischen den Los Angeles Rams und den Cincinnati Bengals auch in Deutschland verfolgen kannst.
- Super Bowl 2022 live im TV sehen
- Finale zwischen den LA Rams und den Cincinnati Bengals im Live-Stream
- Den Super Bowl 2022 auf mobilen Geräten sehen
- US-Live-Streams zum Super Bowl
American Football ist längst nicht mehr nur eine Sportart, die US-Amerikaner interessiert. Auch in Deutschland schlagen sich jedes Jahr Millionen Fans die Nacht um die Ohren, um das große Finale zwischen der National Football Conference (NFC) und der American Football Conference (AFC) zu verfolgen. 2021 sahen mehr als zwei Millionen Deutsche den Super Bowl – und das trotz einer Kickoff-Zeit um 0:30 Uhr MEZ.
Doch nicht nur das Spiel an sich interessiert die Sportfans, auch die Halbzeitshow ist jedes Mal ein Highlight. Bekannte Unternehmen übertrumpfen sich alljährlich gegenseitig mit aufwendigen und denkwürdigen Werbespots. Dazu gibt es musikalisches Programm von Weltstars. Beim Super Bowl 2022 treten Dr. Dre, Snoop Dogg, Eminem, Mary J. Blige und Kendrick Lamar auf.
In der Nacht von Sonntag auf Montag wird das heiß erwartete Spiel zwischen den Los Angeles Rams und den Cincinnati Bengals im SoFi Stadium in Inglewood daher sicherlich wieder viele Deutsche vor die Bildschirme locken. Hierzulande gibt es mehrere Möglichkeiten, den Super Bowl 2022 live zu sehen.
Super Bowl 2022 live im TV sehen
Natürlich kannst Du das Finale zwischen den Los Angeles Rams und den Cincinnati Bengals auch in Deutschland ganz normal und kostenlos im Fernsehen schauen. Die Vorberichterstattung zum Super Bowl 2022 startet am 13. Februar ab 20:15 Uhr bei ProSieben Maxx. Ab 23:05 Uhr geht es dann auf ProSieben weiter. Der eigentliche Kick-off des Super Bowl 2022 findet am 14. Februar um 0:30 Uhr MEZ statt.
Eine Wiederholung des Super Bowl 2022 wird am Montag, den 14. Februar ab 9:00 Uhr bei ProSieben Maxx laufen.
Finale zwischen den LA Rams und den Cincinnati Bengals im Live-Stream
Wenn Du nicht die Möglichkeit hast, den Super Bowl 2020 im Fernsehen zu verfolgen, stehen Dir als Alternative zahlreiche legale Live-Streams zur Verfügung.
Wer etwa ein DAZN-Abo abgeschlossen hat, kann dort ebenfalls den Super Bowl 2022 live verfolgen, entweder auf Deutsch oder mit originalem US-Kommentar.
Auch in diesem Jahr gibt es im Internet wieder einen kostenlosen Stream auf ran.de. Wie bei vielen Live-Streams von großen Sport-Events sollte man jedoch damit rechnen, dass es aufgrund von Überlastung zu Übertragungsproblemen kommen kann.
Sogar die US-amerikanische Football-Liga NFL hat den deutschen Fernsehzuschauer inzwischen als zahlungskräftigen Kunden entdeckt und bietet für den Super Bowl 2022 einen sogenannten Game Pass an. Der kostet für das Finale gerade einmal 0,99 Euro. Gegen einen entsprechenden Aufpreis kann das Abo allerdings noch erweitert werden. Der Clou: Mit dem NFL-Angebot erhältst Du auch die originalen US-Kommentare und die Original-Werbespots.
Den Super Bowl 2022 auf mobilen Geräten sehen
Du kannst das Finale zwischen den LA Rams und den Cincinnati Bengals natürlich nicht nur im TV oder auf dem PC sehen, sondern auch über Streaming-Apps, die für mobile Geräte optimiert wurden. Nennenswert ist hier beispielsweise die App von Zattoo, über die die Super-Bowl-Übertragung von ProSieben gesehen werden kann – verfügbar für iOS und Android. Der Dienst ist einen Monat lang kostenlos. Alternativ kann der Live-Stream auch mit der kostenlosen ran-App angeschaut werden. Diese ist ebenfalls für iOS und Android erhältlich.
US-Live-Streams zum Super Bowl
Wer gerne die NBC-Originalübertragung des Super Bowl 2022 sehen möchte, muss etwas mehr Aufwand betreiben. Zwar steht der Live-Stream des Football-Finales auch nicht-zahlenden Nutzern zur Verfügung – allerdings nur mit US-IP-Adresse. Diese Beschränkung kann man aus Deutschland zwar mit sogenannten Virtual Private Networks (VPN) umgehen, das Vorgehen ist rechtlich jedoch äußerst umstritten.