Swift Playgrounds: So kannst Du das Programmieren auf dem iPad lernen

Swift Playgrounds punktet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Swift Playgrounds punktet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Bild: © TURN ON/Apple 2018

Du möchtest auf Deinem iPad nicht nur Apps nutzen und Games spielen, sondern selbst eine eigene App erschaffen? Dann ist Swift Playgrounds von Apple der ideale Einstieg, um das Programmieren zu lernen. Was das Tool des iPhone-Herstellers alles kann, erfährst Du in der folgenden Übersicht.

Mit der Apple-App Swift Playgrounds kannst Du spielend leicht das Programmieren auf dem iPad lernen. Das verspricht zumindest Apple selbst. Swift Playgrounds steht kostenlos im App Store zum Download bereit, wird aber nur für das iPad angeboten und nicht fürs iPhone und auch nicht für den Mac.

Was ist Swift Playgrounds?

Bei Swift handelt es sich um eine vergleichsweise einfach zu erlernende Programmiersprache, die Apple für seine gesamte Software verwendet und die auch von Entwicklern genutzt wird, die Apps für iOS, macOS, watchOS und tvOS erschaffen. Swift ist Open Source, bietet ausreichend Mittel und eine ausführliche Dokumentation, damit jeder beginnen kann, seine erste App zu entwickeln.

Swift Playgrounds wurde im Rahmen der Entwicklerkonferenz WWDC 2016 von Apple vorgestellt und soll vor allem Personen den Einstieg in die Programmierwelt erleichtern, die damit überhaupt noch nicht in Berührung kamen. Denn: Bei Swift Playgrounds handelt es sich nicht um ein Tool, mit dem Du komplette und aufwendige Anwendungen kreieren kannst, sondern vielmehr um eine App, die Dir grundlegende Hilfestellung bietet und Dich Schritt für Schritt an das Programmieren heranführt.

Nach jeder eingegebenen Codezeile kannst Du in Echtzeit das Ergebnis sehen – was die Motivation unheimlich steigert, da die Fortschritte zeitnah sichtbar werden. Ausdrücklich richtet sich die iPad-App an Anfänger ohne jedwede Programmierkenntnisse  um eine App nur für Kinder handelt es sich gleichwohl nicht.

Die Eckpfeiler von Swift Playgrounds bestehen aus Rätseln, Herausforderungen und fortgeschritteneren Playgrounds, die von Apple und führenden Entwicklern entworfen wurden. Dabei steht Dir ein komplettes Set an Lektionen bereit, die Dich langsam ans Programmieren heranführt. Die Grundlagen erlernst Du in einem eigenen Kapitel, in dem Du mittels Code eine Figur durch eine 3D-Welt navigierst – und zwar mit Deinem eigenen Code. Nach und nach bewältigst Du immer komplexere Aufgaben.

Die Grundsteine fürs Programmieren

  • Befehle
  • Funktionen
  • Schleifen
  • Parameter
  • Bedingter Code
  • Variablen
  • Operatoren
  • Typen
  • Initialisierung
  • Bug Fixing

Während des Programmierens unterstützt Dich iOS mit hilfreichen Werkzeugen. So versorgt Dich die QuickType-Tastatur mit Code, den Du durch einfaches Tippen in Deine Arbeit übertragen kannst. Oft benutzte Codeteile kannst Du aus einer Snippet-Mediathek einfach in Deinen Arbeitsbereich ziehen, während beim Tippen automatisch ein Ziffernblock einblendet wird, mit dem Du Zahlen besonders schnell eingeben kannst. Solltest Du einen Code einmal nicht verstehen, musst Du das Segment nur länger antippen, um Hilfe zu erhalten.

Code von Swift Playgrounds kann auf Mac weiterverarbeitet werden

Damit der Einstieg in die Welt des Programmierens einfach gelingt, verfügt Swift Playgrounds über zahlreiche Vorlagen. Damit kannst Du iPad-Technologien schnell und einfach einsetzen, etwa Multi-Touch-Interaktionen oder den Beschleunigungs- und Gyrosensor. Die Live-Vorschau Deines Code kannst Du stets auf Vollbild vergrößern, um so direkt mit Deiner Arbeit zu interagieren. Solltest Du bereits ersten Code geschrieben haben, den Du noch am Mac verfeinern möchtest, kannst Du diesen direkt in Xcode importieren. Damit arbeiten App-Entwickler auf der ganzen Welt, um Anwendungen für das iPhone und iPad zu erschaffen.

Zusammenfassung

  1. Swift Playgrounds ist kostenlos für das iPad verfügbar und richtet sich an Einsteiger, die das Programmieren erlernen möchten
  2. Hier bekommst du Schritt für Schritt die Dinge beigebracht, die Du fürs Programmieren benötigst
  3. Änderungen am Code kannst Du in Echtzeit verfolgen
  4. Willst Du Deinen Code professionell weiterarbeiten, kannst Du ihn in Xcode auf dem Mac importieren
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben