Gehörst Du auch zu den iPhone-Besitzern, die sich schon immer gefragt haben, was all diese Zahlen und Symbole auf der Rückseite ihres Apple-Smartphones zu bedeuten haben? Dann klären wir Dich im folgenden Ratgeber endlich auf!
Der Slogan "Designed by Apple, Assembled in China"
Direkt unter dem Aufdruck "iPhone" macht Apple keinen Hehl daraus, wo das Gerät hergestellt wurde – meistens in China (bei EarPods manchmal auch Vietnam). Etwas kurioser ist da schon der erste Teil "Designed by Apple in California", der wohl den Anspruch unterstreichen soll, dass das Unternehmen zumindest seine Design-Abteilung nicht ins Ausland ausgelagert hat.
Die Modellnummer
Hinter dem Aufdruck "Designed by Apple in California, Assembled in China" folgt immer eine Modellnummer, wie beispielsweise "A1429" beim iPhone 5, die das Apple-Gerät eindeutig identifiziert. Eine Liste aller iPhone-Modelle und der verschiedenen Modellnummern findet sich auf dieser Apple-Webseite.
FCC ID, IC und IMEI
Nun wird es etwas kryptischer, denn es folgen gleich drei unterschiedliche Seriennummern mit einem wilden Mix aus Zahlen und Buchstaben.
- Die FCC ID: Hierbei handelt es sich um die Nummer, unter der das iPhone von der US-Zertifizierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) abgesegnet wurde. Apples Garantie-Code mit drei Buchstaben ist stets BCG, danach folgt noch eine Modellnummer.
- Die IC: Dies ist die Industry Canada Identification. Analog der FCC ID zeigt die Nummer an, dass das iPhone die kanadischen Standards für Mobilfunkgeräte erfüllt.
- Die IMEI: Das ist die sogenannte International Mobile Equipment Identity, die bei jedem iPhone einzigartig ist. Mit dieser Nummer und der passenden Apple-Webseite kann man beispielsweise überprüfen, ob auf dem iPhone eine Aktivierungssperre eingerichtet ist.

Das FC-Logo
Das Zeichen mit dem "F" und einem kleinen "C" in einem großen "C" belegt noch einmal, dass das iPhone von der Federal Communications Commission zertifiziert wurde. Bei neueren iPhones taucht das FCC-Siegel seit dem Jahr 2014 allerdings nicht mehr auf.
Der durchgestrichene Mülleimer
Der durchgestrichene Mülleimer auf der Rückseite des iPhones soll anzeigen, dass das Gerät nicht einfach im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Das Symbol muss aufgrund der EU-Richtlinie "Waste Electrical and Electronic Equipment" (WEEE) auf dem iPhone aufgedruckt sein.
Das CE-Zeichen + Nummer
Auch das CE-Zeichen und die nachfolgende Nummer beziehen sich auf europäische Richtlinien. Das Kürzel "CE" steht für Communautés Européennes, also Europäische Gemeinschaften. Die Kennzeichnung ist allerdings kein Prüfsiegel, sondern signalisiert lediglich, dass das iPhone in Europa frei gehandelt werden darf. Die Nummer dahinter gibt Auskunft über die benannte Stelle, also die staatlich autorisierte Stelle, die die Prüfung durchgeführt hat. Bei Mobiltelefonen wie dem iPhone ist dies stets die Zahl "0682" für das Unternehmen Cetecom.
Das Ausrufezeichen
Das Ausrufezeichen bringt schließlich zum Ausdruck, dass das iPhone in Europa zumindest theoretisch regulatorische Auflagen verletzt. Der Hintergrund: In Europa gibt es viele verschiedene Funkrichtlinien. Werden alle erfüllt, bekommt ein Gerät den Stempel "Klasse 1". Werden nicht alle erfüllt (wie beim iPhone), darf das Gerät dennoch verkauft werden, ist allerdings "Klasse II" und muss daher das Ausrufezeichen bekommen. Meist geht es bei den nicht erfüllten Richtlinien um Funkfrequenzen, die in einzelnen Ländern nicht freigegeben sind.