Du willst Dein neues Home-Office einrichten und bist nun auf der Suche nach der idealen technischen Ausstattung? Wir stellen die wichtigsten Produkte fürs Arbeiten von zu Hause vor – von Laptop über Monitor, Headset und Webcam bis hin zum Drucker.
- Die Zentrale: Der richtige Laptop
- Welche Größe darf's sein? Der richtige Monitor
- Audio-Zubehör: Headset, Kopfhörer oder Lautsprecher
- Für Videokonferenzen: Die richtige Webcam
- Papier ist geduldig: Der richtige Drucker
Die Zentrale: Der richtige Laptop

Im Zentrum des Home-Office steht der Rechner. Wenn Du nicht auf einen Desktop-PC zurückgreifen willst, empfiehlt sich ein Laptop – mit Windows, macOS oder Chrome OS.
Gute Windows-Laptops bekommst Du schon für kleines Geld. Bis zu 500 Euro kosten solide Notebooks für den Arbeitsalltag im Home-Office, beispielsweise das Asus VivoBook 15. Der Laptop ist ein günstiges 15-Zoll-Gerät, schon für einen vergleichsweise geringen Preis gibt es hier ein flaches Gehäuse mit Full-HD-Display und Windows 11.
Für Apple- und MacOS-Fans empfiehlt sich das MacBook Air. Das Notebook mit Retina-Display eignet sich dank ordentlicher Rechenleistung, einem scharfen Display und langer Akkulaufzeit als Allrounder für Office-Anwendungen und Videokonferenzen. Wie bei Apple gewohnt, sind die Geräte nicht die günstigsten und starten bei etwa 1.200 Euro.
Wenn Du beim Arbeiten im Home-Office vor allem Google-Produkte nutzt, könnte ein schlankes Chromebook wie das Acer Chromebook 15 CB315-3HT die Lösung für Dich sein. Die Google-Laptops basieren auf dem Betriebssystem Chrome OS, das beliebte Anwendungen wie Docs, Sheets oder das E-Mail-Tool Gmail ideal unterstützt. Chromebooks sind schlank gebaut, bieten lange Akkulaufzeiten und meist nicht teuer.
Welche Größe darf's sein? Der richtige Monitor

Wenn Du einen Desktop-PC hast oder Dir der Bildschirm des Laptops zu klein zum Arbeiten ist, empfiehlt sich ein (zusätzlicher) Monitor für noch effektiveres Arbeiten. Entscheidend ist hier die Frage nach der gewünschten Größe.
Bei den 24-Zöllern ist der AOC I2490PXQU/BT eine gute und erschwingliche Wahl. Der Full-HD-Monitor setzt auf ein IPS-Display, das dafür sorgt, dass das Bild auch bei schräger Betrachtung gut sichtbar ist. Außerdem ist der Monitor höhenverstellbar.
Unter den größeren Monitoren mit 27 Zoll ist der Asus VG278Q zu empfehlen, der mit 1.920 x 1.080 Pixeln auflöst – zum Arbeiten absolut ausreichend. Der Bildschirm bietet minimale Reaktionszeiten und ist daher nicht nur zum Arbeiten, sondern auch für Gaming geeignet.
Wenn es 34 Zoll sein dürfen, ist der Iiyama ProLite XUB3493WQSU-B1 ein günstiger QHD-Monitor. Der Allrounder bringt eine stattliche Arbeitsfläche mit, die sich natürlich ebenso eignet, Filme im 21:9-Format zu genießen.
Audio-Zubehör: Headset, Kopfhörer oder Lautsprecher

Je nach Arbeitsalltag im Home-Office gibt es passendes Audio-Zubehör. Wenn Du zum Beispiel an vielen Telefon- und Videokonferenzen teilnimmst, ist der Kauf eines Headsets ratsam. Die Geräte ermöglichen eine bessere Tonqualität als die eingebauten Mikrofone und Lautsprecher eines Laptops.
Ein günstiges Standard-Headset ist beispielsweise das ISY PC-Headset. Dank der Polsterung ist auch ein längeres Tragen des Geräts kein Problem.
Wenn Du im Home-Office nicht unbedingt telefonieren musst, aber Deine Familie und Mitbewohner nicht stören möchtest, ist der Kauf von Kopfhörern oder In-Ears ratsam. Wer hingegen allein im Heimbüro arbeitet, greift zu einem guten Paar PC-Lautsprechern.
Für Videokonferenzen: Die richtige Webcam

Für Videokonferenzen ist eine gute Kamera essenziell. Natürlich kannst Du einfach die bei vielen Laptops integrierte Kamera benutzen, eine deutlich bessere Qualität bietet aber eine externe Webcam. Desktop-Nutzer greifen sowieso zur separaten USB-Kamera.
Eine gute und günstige Marken-Webcam für Einsteiger ist etwa die Microsoft LifeCam mit HD-Videoauflösung und digitalem Zoom. Auch ein Mikrofon ist an Bord, womit die zusätzliche Anschaffung eines externen Mikros nicht notwendig ist.
Papier ist geduldig: Der richtige Drucker

Auch im Home-Office muss ab und zu einmal etwas gedruckt werden. Je nach Anforderung reicht dafür vielleicht schon ein kleiner handlicher Bluetooth-Drucker. Vielnutzer greifen zum 3-in-1-Gerät, das zusätzlich scannen und kopieren kann.
Ein guter Allrounder ist etwa der Canon Pixma TR8550. Neben LAN und USB unterstützt der Drucker auch WLAN und Bluetooth für die Verbindung mit der Dokumentenquelle. Wer mag, schickt also mit dem Smartphone Bilder an den Drucker.