Wer beim Online-RPG "The Elder Scrolls Online" einsteigen möchte, sollte sich zunächst einige Gedanken machen. Dazu gehört die Frage nach den besten Voreinstellungen für Deine Figur. In diesem Guide stellen wir die Rassen und Klassen in "TESO" mit ihren jeweiligen Stärken vor.
In "The Elder Scrolls Online" hat man viel Freiheit bei der Entwicklung seiner Spielfigur. Die anfangs wählbaren Klassen und Rassen bringen zwar verschiedene Stärken mit, aber man kann seine Figur nach individuellen Vorlieben weiterentwickeln. Wer sich allerdings von Anfang an spezialisiert, wird schneller besonders gut in seiner Spielweise, etwa als Drachenritter-Nahkämpfer oder Hochelf-Zauberer. Außerdem haben die Klassen exklusive Talentbäume, die sich ausbauen lassen. Darum ist es empfehlenswert, wenn Du Dir im Vorfeld überlegst, in welche Richtung Du gehen möchtest.
Auf zum Klassenkampf: Die Klassen in "TESO"
Die Klassen dienen in "TESO" vor allem dazu, Dir von Anfang an eine Orientierung für Deine Figur zu bieten. Außerdem sind Klassen eine alte Rollenspieltradition, die von den Spielern erwartet werden. Die Entwickler von Bethesda haben sich auf der offiziellen Website wie folgt zur Klassenfrage geäußert: "Ihr habt die Freiheit, euren Charakter später so anzupassen, wie ihr möchtet, aber die Wahl einer Klasse lässt euch schon von Anfang an strategisch planen und die Grundfähigkeiten eures Charakters mit denen anderer auf unterhaltsame Weise kombinieren." Die folgende Einführung in die Klassen ist also vor allem für Strategen relevant:
Nachtklinge: Die Nachtklingen sind die Assassinen in "The Elder Scrolls Online". Sie gehören aber nicht unbedingt einer Organisation wie der Dunklen Bruderschaft an. Die Nachtklingen können sich als einzige Klasse verbergen. Schurken und Fernkämpfer eignen sich besonders für die Kombination mit der Nachtklinge. Empfohlene Rassen sind Khajiit, Dunkelelfen und Waldelfen.
Für Nachtklingen stehen die folgenden drei Talentbäume zur Auswahl: Meuchelmord, Schatten und Auslaugen. Als Meuchelmörder teleportierst Du Dich neben einen Gegner und stichst ihn nieder. Dabei helfen Fähigkeiten wie die Assassinenklinge, die Zielmarkierung oder der Todesstoß. Als Schatten schleichst Du Dich verborgen und unentdeckt an Deine Gegner heran. Du kannst sogar einen Geist beschwören, der für Dich Feinde angreift. Mittels Auslaugen verlangsamst und betäubst Du Deine Widersacher. Außerdem kannst Du Ausdauer und Mana durch eine Aura regenerieren.
Templer: Der Templer ist ein Ritter mit einer schweren Rüstung, der auf Verteidigung spezialisiert ist. Er kann seinen Glauben für magische Angriffe oder für Heilzauber einsetzen. Argonier, Bretonen und Rothwardonen geben besonders gute Templer ab.
Dem Templer stehen die folgenden Talentbäume zur Verfügung: Aedrischer Speer, Wiederherstellendes Licht und Zorn der Morgenröte. Die Fertigkeiten des Aedrischen Speers machen den Templer zu einem offensiveren Kämpfer. Dazu gehören Fokussierter Ansturm, Durchdringender Wurfspeer, Sonnenschild und Rundumschlag. Das Wiederherstellende Licht macht einen begnadeten Heiler aus dem Templer. Heilzauber, Resistenzen und Wiederbelebung stehen zur Verfügung. Derweil bewirkt der Zorn der Mörgenröte die Schwächung der Gegner. So erleiden die Feinde etwa mehr Schaden oder sie werden verlangsamt.
Zauberer: Der Zauberer ist in "TESO" sowohl ein Kampfmagier als auch ein Beschwörer. Hochelfen, Dunkelelfen und Bretonen können als Zauberer besonders viel Unheil stiften.
Der Zauberer kann auf die Talentbäume Dunkle Magie, Daedrische Beschwörung und Sturmrufen zurückgreifen. Mit Hilfe der Dunklen Magie verwirrt oder betäubt er Feinde oder er heilt sich mit Blutmagie. Mit der Daedrischen Beschwörung kannst Du zum Beispiel einen Begleiter für den Kampf herbeirufen oder eine Zwielichtschwinge beschwören, die Feinde von selbst angreift. Mit Sturmrufen verstärkt man die Wirkung der offensiven Angriffe. Du kannst auch ein Blitzfeld erschaffen oder Dich ein Stückchen teleportieren.
Drachenritter: Im Gegensatz zum auf Verteidigung spezialisierten Templer ist der Drachenritter ein ausgeglichener Kämpfer, der mit allen Waffen gut umgehen kann. Außerdem kann er seine Angriffe durch einige magische Fähigkeiten verstärken. Orks, Nord, Dunkelelfen und Rothwardonen sind als Drachenritter besonders geeignet.
Die Drachenritter können in die Talentbäume Verzehrende Flamme, Drakonische Macht und Irdenes Herz investieren. Die Verzehrende Flamme bietet Feuerangriffe wie den Feurigen Odem, die Lavapeitsche oder das Inferno. Die Drakonische Macht sorgt für die Defensive, etwa durch die Eisenhaut, die Schuppenrüstung, das heilende Drachenblut oder den Drachensprung. Das Irdene Herz ist für die Drachenritter gedacht, die Verbündete unterstützen möchten, etwa durch eine Erhöhung ihres Waffenschadens oder durch das Betäuben oder Verlangsamen von Feinden.
Tiermenschen? Die Rassen und ihre Stärken
Die Rassen bestimmen in "The Elder Scrolls Online" das Aussehen Deiner Spielfigur, aber sie haben auch verschiedene Stärken. Vorzugsweise sollten die Stärken Deiner Klasse zu den Stärken Deiner Rasse passen. Alle "TESO"-Rassen sind menschenähnlich, aber häufig sehen sie wie eine Kreuzung zwischen Mensch und Tier aus.
Argonier: Die Argonier sind reptilienartige Sumpfbewohner aus dem unwegsamen Schwarzmarsch. Ihre Kultur weist einige Eigentümlichkeiten auf wie das Hochzeitsritual in der Stadt Zischmir, das nur die stärksten männlichen Argonier überleben. Passend zu ihrer widrigen Heimat verfügen die Reptilienmenschen über eine hohe Giftresistenz, geben fähige Heiler ab und sind geübt in der Kunst der Wiederherstellung.
Bretonen: Die Bretonen sind eine Menschenrasse aus der Provinz Hochfels, wobei sie zum Teil elfische Vorfahren haben. Sie sind kluge Denker und geübt in der Magie. Die Bretonen wurden vom keltischen Stamm mit demselben Namen inspiriert und haben oftmals französisch klingende Namen. Nützlich für das Spiel sind ihre Boni auf Magieresistenz, Beschwörung, leichte Rüstung und Magicka.
Rothwardonen: Die Rothwardonen sind kräftige, dunkelhäutige Menschen aus der Provinz Hammerfell. Ihren Ruf als die größten Krieger der Welt verdienten sie sich einst durch einen Sieg über die monströsen Orks. Die Rothwardonen bekommen Boni auf Kampfschaden, Ausdauer-Regeneration und Schilde.
Orks: Die an Wildschweine erinnernden Menschen namens Orsimer werden auch als Orks bezeichnet und stammen aus dem Stadtstaat Orsinium. Das Leben in den Bergen hat sie hart gemacht und viele andere Völker halten die Orks für Barbaren. Sie gelten jedoch auch als die besten Schmiede von Tamriel. Die Orks sind widerstandsfähige Nahkämpfer mit Boni auf Lebensgeneration und schwere Rüstung.
Khajiit: Die Raubkatzen-ähnlichen Menschen des Volkes Khajiit stammen aus der Provinz Elsweyr. Andere Völker betrachten die Khajiit als Diebe – und kein Wunder, denn ihrer Ansicht nach gehört niemandem etwas, wenn es nicht deutlich als Besitz einer bestimmten Person gekennzeichnet ist. Die Khajiit mischen gerne illegale Drogen wie Mondzucker in ihre Süßspeisen, was ihren Ruf nicht unbedingt verbessert. Die Khajiit verfügen über Boni auf Nahkampf und Stealth.
Hochelfen (Altmer): Die Hochelfen stammen aus den Sommersend-Inseln, die in "TESO" als Summerset-Inseln bezeichnet werden. Die Hochelfen sind sehr intelligent und in der Magie bewandert. Sie sind außerdem arrogant und halten sich für das beste Volk in Tamriel. Die Hochelfen erhalten einen Bonus auf Magicka-Regeneration und verfügen über erhöhte Schadenswerte von Schadenszaubern.
Waldelfen (Bosmer): Die Waldelfen stammen aus der Provinz Valenwald. Die strengen Traditionen der Hochelfen lehnen sie ab und sind stattdessen als Jäger, Kundschafter und Diebe unterwegs. Passenderweise erhalten sie Boni auf Schleichen, Stamina und Bogenschießen.
Dunkelelfen (Dunmer): Die Dunkelelfen ähneln den Hochelfen durch ihre hohe Intelligenz und ihr Talent für Zauberei. Wie ihr Name verrät, sind die Dunkelelfen eher finster aufgelegt, misstrauisch und pessimistisch. Sie arbeiten nicht nur als Kaufleute und Magier, sondern auch als Mörder für die Dunkle Bruderschaft. Die Dunkelelfen erhalten Boni auf Feuermagie, Feuer-Resistenz und den Kampf mit zwei Waffen.
Nord: Die Nord sind weiße, große und blonde Menschen aus dem Norden, genauer aus Himmelsrand. Sie sind widerstandsfähig, vor allem gegen Kälte. Sie gelten außerdem als fähige Krieger und Seeleute. Die Nord sind auf den Kampf mit zweihändigen Waffen spezialisiert und sie erhalten weitere Boni auf Frost-Resistenz und Lebensregeneration.
Zusammenfassung
- Rassen wie Hochelfen oder Orks bestimmen das Aussehen Deiner Figur und sie haben verschiedene Stärken, etwa in der Magie oder im Nahkampf
- Klassen wie Zauberer oder Templer eröffnen Talentbäume mit für die Klasse exklusiven Fähigkeiten
- Um eine für eine Kampfkunst spezialisierte Figur zu erstellen, kombinierst Du passende Rassen und Klassen miteinander
- Nachtklingen sind Assassinen und somit geübt im unentdeckten Töten. Empfohlene Rassen sind Khajiit, Dunkelelfen und Waldelfen
- Templer sind auf Verteidigung spezialisierte Ritter. Empfohlene Rassen sind Argonier, Bretonen und Rothwardonen
- Zauberer beherrschen Kampfmagie und Beschwörung. Empfohlene Rassen sind Hochelfen, Dunkelelfen und Bretonen
- Drachenritter sind ausgeglichene Kämpfer, die Feuermagie beherrschen. Empfohlene Rassen sind Orks, Nord, Dunkelelfen und Rothwardonen