Du willst ein defektes Thermostat an der Heizung wechseln oder auf einen modernen Regler umsteigen? Mit dieser Anleitung kannst Du das Thermostat in wenigen Minuten selbst austauschen. Wir erklären Schritt für Schritt, wie es geht und was es zu beachten gilt.
- Wann ist es sinnvoll, ein Thermostat zu wechseln?
- Vorbereitung: Das brauchst Du, um ein altes Thermostat auszutauschen
- Schritt für Schritt: Anleitung zum Wechseln des Thermostats
- Was kostet es, ein Thermostat an der Heizung zu wechseln?
- Wer zahlt den Wechsel des Thermostats in der Mietwohnung?
- Auf einen Blick: So wechselst Du das Thermostat an einer Heizung
Wann ist es sinnvoll, ein Thermostat zu wechseln?
Nicht nur sinnvoll, sondern notwendig ist der Thermostatwechsel, wenn das Gerät kaputt ist. Insbesondere ein altes Thermostat ist anfällig für Defekte. Nach rund 15 Jahren kann es daher passieren, dass es nicht mehr richtig funktioniert. Eine mögliche Folge: Der Heizkörper erreicht nicht mehr die gewünschte Temperatur.
Doch das kann auch andere Ursachen haben. Vielleicht ist also das Thermostat gar nicht defekt. Bevor Du es tauschst, solltest Du deshalb andere Ursachen ausschließen. Überprüfe Folgendes:
- Bleiben auch andere Heizkörper kalt und gibt es eventuell auch kein warmes Wasser? Dann könnte die ganze Heizungsanlage ausgefallen sein.
- Ist der Heizkörper komplett kalt oder nur in bestimmten Bereichen? Bleibt die Heizung nur oben kalt, muss sie vermutlich entlüftet werden. Bleibt sie nur unten kalt, ist ein hydraulischer Abgleich ist nötig. In diesem Fall solltest Du einen Fachmann kontaktieren.
- Außerdem könnte das Ventil des Heizkörpers defekt sein. Wie Du das überprüfst, verraten wir weiter unten in der Anleitung.
Auch, wenn ein Thermostat nicht defekt ist, kann ein Wechsel sinnvoll sein – zum Beispiel, um auf ein modernes oder smartes Modell umzusteigen. Programmierbare Thermostate können Energie sparen und Deine Heizkosten im Schnitt um 10 Prozent senken. Die Investition lohnt sich meist bereits nach einer Heizperiode, also den kalten Monaten, in denen Du heizt.
Vorbereitung: Das brauchst Du, um ein altes Thermostat auszutauschen

Bevor Du loslegst, brauchst Du ein neues Thermostat. Bestelle am besten genau das Modell, das Du bisher genutzt hast. Im Normalfall sind Hersteller und Modell auf dem Regler vermerkt. Wenn Du auf ein smartes Gerät umsteigst, lasse Dich in einem Fachgeschäft beraten, welches Thermostat mit Deiner Heizung kompatibel ist. Am besten bringst Du die Produktbezeichnung des alten Modells zu der Beratung mit.
Lege Dir eine Zange zurecht. Am besten eignet sich eine Rohrzange oder eine Wasserpumpenzange. Wenn Dir das geeignete Werkzeug fehlt, wirst Du im Baumarkt fündig.
Schritt für Schritt: Anleitung zum Wechseln des Thermostats
So wechselst Du das Thermostat am Heizkörper:
- Drehe das Thermostat komplett auf, also auf die höchste Stufe.
- Setze die Zange am Schraubring an und drehe sie gegen den Uhrzeigersinn. Besteht der Ring aus Kunststoff, solltest Du besonders vorsichtig sein, damit Du ihn nicht beschädigst.
- Ziehe den Regler vorsichtig ab.
- Jetzt kommt das Heizungsventil zum Vorschein, dort siehst Du einen kleinen Stift. Drücke den Stift ein. Wenn er wieder hervorschnellt, ist das Heizungsventil intakt. Tut er das nicht, brich den Thermostatwechsel sofort ab und kontaktiere einen Experten. Es könnte sein, dass das Heizungsventil defekt ist.
- Ist mit dem Ventil alles in Ordnung, stelle das neue Thermostat ebenfalls auf die höchste Stufe ein.
- Befestige des neue Thermostat am Ventil.
- Drehe den Schraubring mit der Zange im Uhrzeigersinn, bis er wieder fest sitzt.
Nach weniger als zehn Minuten bist Du fertig. Stelle sicher, dass sich das neue Thermostat problemlos drehen lässt. Drehe den Regler auf und warte ab, ob die Heizung warm wird.
Wenn Du ein smartes Thermostat installiert hast, folge den Anweisungen des Herstellers zur weiteren Einrichtung.
Was kostet es, ein Thermostat an der Heizung zu wechseln?
Ein neues Thermostat gibt es im Fachhandel ab 10 Euro. Smarte Thermostate findest Du ab 25 Euro. Hast Du keine Rohrzange, bekommst Du ein gutes Modell bereits ab 10 bis 15 Euro. Brauchst Du sie öfter, investiere ruhig etwas mehr.
Wer zahlt den Wechsel des Thermostats in der Mietwohnung?

Wer für die Kosten eines neuen Thermostats aufkommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel sieht es so aus: Ist das Thermostat defekt, musst Du zahlen. Ist mehr als das Thermostat defekt, etwa das Heizungsventil, übernimmt meist der Vermieter die Kosten. Lies am besten im Mietvertrag nach, was dort zu Reparaturen in der Wohnung steht. Bist Du unsicher oder fehlen Angaben hierzu, informiere Dich über Deine Rechte und Pflichten als Mieter, zum Beispiel beim Mieterschutzbund.
Wenn Du Dein Thermostat lediglich auf ein smartes upgraden willst, aber kein Defekt vorliegt, musst Du ebenfalls die Kosten tragen. Wichtig: Bewahre das alte Gerät auf. So kannst Du beim Auszug den ursprünglichen Zustand der Wohnung wiederherstellen.
Auf einen Blick: So wechselst Du das Thermostat an einer Heizung
- Besorge ein kompatibles neues Thermostat und eine Rohrzange.
- Ein normales Thermostat gibt es im Fachhandel schon ab 10 Euro, smarte Modelle ab 25 Euro.
- Befolge unsere Anleitung, um das Thermostat Schritt für Schritt zu wechseln. Es dauert nicht einmal zehn Minuten.
- In Mietwohnungen musst Du die Kosten für den Thermostatwechsel meist selbst tragen. Informiere Dich dazu in Deinem Mietvertrag.