Thunderbird mit Google-Kalender synchronisieren: So klappt's

Du kannst Thunderbird einfach mit dem Google-Kalender synchronisieren.
Du kannst Thunderbird einfach mit dem Google-Kalender synchronisieren. Bild: © Mozilla 2018

Du möchtest den Google-Kalender in Thunderbird nutzen? Für die Synchronisierung brauchst Du nur zwei Add-ons, der Rest ist zum Glück schnell erledigt. So gehst Du vor, um den Google-Kalender in Thunderbird zu synchronisieren.

Add-ons installieren

Von Haus bietet Thunderbird zwar nicht die Option, Kalender zu synchronisieren, aber hier schaffen zwei Add-ons Abhilfe. "Lightning" ergänzt zunächst einen Kalender in Thunderbird, mit dem Du Aufgaben und Termine verwalten kannst. "Provider for Google Calendar" erlaubt den Zugriff des Google-Kalenders auf Thunderbird und umgekehrt.

Die Installation der Add-ons funktioniert problemlos direkt in Thunderbird. Gehe auf das Hamburger-Menü rechts von der Suchleiste und dann auf "Add-ons". Nun öffnet sich die Add-on-Verwaltung. Öffne "Add-ons entdecken" und auf dieser Seite klickst Du auf "Weitere Anpassungsmöglichkeiten > Alle Add-ons anzeigen" rechts unten. Gib in der Suche nun "Lightning" ein und tippe neben dem Eintrag auf "Zu Thunderbird hinzufügen". Dasselbe tust Du mit "Provider for Google Calendar".

Thunderbird-Google-Kalender fullscreen
Die benötigten Add-ons kannst Du durch den Klick auf einen Button "zu Thunderbird hinzufügen". Bild: © Mozilla / Screenshot: TURN ON 2018

Schließe nun Thunderbird und starte das E-Mail-Programm erneut.

Link zum Google-Kalender kopieren

Bevor Du mit Thunderbird weitermachst, benötigst Du erst einen Link zu Deinem Google-Kalender. Öffne den Kalender im Browser auf Deinem PC. Du findest in der linken Spalte die Kategorie "Meine Kalender". Klicke rechts neben dem gewünschten Kalender auf die drei Punkte, dann öffnen sich die Optionen für diesen. Gehe nun auf "Einstellungen und Freigabe > Kalender integrieren".

Hier findest Du Deine Kalender-ID. Das ist in der Regel Deine Gmail-Adresse, mit der Du den Google-Kalender nutzt. Kopiere die Adresse in die Zwischenablage.

Synchronisation von Thunderbird und Google Kalender

Rufe nun wieder Thunderbird auf. Auf der Startseite wählst Du "Einen neuen Kalender erstellen". Entscheide Dich für die Option "Im Netzwerk" und klicke auf "Weiter". Wähle jetzt "CalDAV" und gib diese Adresse ein: https://www.google.com/calendar/dav/[Deine Kalender-ID]/eventsAn. Füge an der entsprechenden Stelle Deine Kalender-ID (siehe oben) ein. Klicke erneut auf "Weiter".

Falls das Thunderbird-Add-on "Provider für Google Kalender" nun gerne die Berechtigungen hätte, Deinen Google-Kalender und die zugehörigen Aufgaben zu verwalten, wähle "Zulassen".

Gib dem Kalender nun einen Namen und wähle eine Farbe dafür aus. Bestätige die Erstellung des Kalenders. Eventuell musst Du noch einmal Deine Google-Email-Adresse und das Passwort eingeben. Nun wird der Kalender beidseitig synchronisiert, also in Thunderbird als auch im Google Kalender.

In der rechten Spalte sind jetzt unter "Termine und Aufgaben" die Einträge aus Deinem Google-Kalender übernommen worden. Gehe auf "Hamburger-Menü > Termine und Aufgaben > Kalender", um Deinen Google-Kalender auf einem ganzen Thunderbird-Fenster zu verwalten.

Thunderbird-Google-Kalender-Final fullscreen
Da ist er nun: Der Google-Kalender in Thunderbird. Bild: © Mozilla / Screenshot: TURN ON 2018

Wozu Google-Kalender in Thunderbird?

Die Verwendung des Google-Kalenders in Thunderbird hat einige Vorteile. So kannst Du in Thunderbird Termine einfach durch Klicken und Festhalten verschieben oder sie mit einem Rechtsklick oder "Strg + c" kopieren. Im Browser musst Du dafür Terminreihen und Wiederholungen anlegen.

Den Thunderbird-Kalender kannst Du auch offline nutzen, während der Google-Kalender im Browser nur mit Online-Verbindung funktioniert. Die Synchronisierung erfolgt im Thunderbird-Kalender, sobald Du wieder online bist. Außerdem kannst Du mehrere Google-Kalender in Thunderbird zugleich synchronisieren, wobei Du dank unterschiedlicher Farben den Überblick behältst.

Zusammenfassung: Google-Kalender mit Thunderbird synchronisieren

Add-ons installieren

  1. Gehe auf das Hamburger-Menü rechts von der Suchleiste
  2. Wähle "Add-ons"
  3. Öffne "Add-ons entdecken"
  4. Klicke auf "Weitere Anpassungsmöglichkeiten > Alle Add-ons anzeigen"
  5. Gib in der Suche "Lightning" ein
  6. Tippe neben dem Eintrag auf "Zu Thunderbird hinzufügen"
  7. Tue dasselbe mit "Provider für Google Kalender"

Link zum Google-Kalender kopieren

  1. Öffne den Google-Kalender im Browser auf Deinem PC
  2. Klicke rechts neben dem gewünschten Eintrag bei "Meine Kalender" auf die drei Punkte
  3. Gehe in den Optionen auf "Einstellungen und Freigabe > Kalender integrieren"
  4. Kopiere die "Kalender-ID" in die Zwischenablage

Synchronisation von Thunderbird und Google Kalender

  1. Öffne wieder Thunderbird
  2. Wähle auf der Startseite "Einen neuen Kalender erstellen"
  3. Entscheide Dich für die Option "Im Netzwerk"
  4. Klicke auf "Weiter"
  5. Wähle "CalDAV" und gib diese Adresse ein: "https://www.google.com/calendar/dav/[Deine Kalender-ID]/eventsAn"
  6. Gehe auf "Weiter"
  7. Gib dem Kalender einen Namen und wähle eine Farbe
  8. Bestätige die Erstellung des Kalenders

Wozu Google-Kalender in Thunderbird?

  1. Du kannst in Thunderbird Termine einfach durch Klicken und Festhalten verschieben
  2. Du kopierst sie mit einem Rechtsklick oder "Strg + c"
  3. Den Thunderbird-Kalender kannst Du auch offline nutzen
  4. Die Synchronisierung erfolgt im Thunderbird-Kalender, sobald Du wieder online bist
  5. Du kannst mehrere Google-Kalender in Thunderbird zugleich synchronisieren
  6. Wähle unterschiedliche Farben für sie, um den Überblick zu behalten
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben