Tinnitus-Apps: 7 Anwendungen, die das Piepen im Ohr lindern können

Kopfhörer-Smartphone-Mann-entspannt-anyaberkut-AdobeStock_164645418
Mit der passenden App kann das Smartphone zur wertvollen Unterstützung beim Tinnitus-Management avancieren. Bild: © AdobeStock/anyaberkut 2018

Piepen, Brummen, Rauschen – das Störgeräusch im Ohr kann bei Tinnitus-Patienten in vielen Facetten auftreten. Um das Leben der Betroffenen zu erleichtern, gibt es inzwischen zahlreiche Tinnitus-Apps, die mit Musik, Geräuschen und speziellen Übungen dabei helfen, die ungeliebten Töne im Ohr auszublenden. Sieben besonders praktische Anwendungen haben wir im Folgenden für Dich zusammengestellt.

Tinnitracks Tinnitus Therapie

Tinnitracks ist unter anderem als "die TK-Tinnitus-App" bekannt, denn wie diverse andere Krankenkassen übernimmt auch die Techniker die Kosten für eine Behandlung mit der App.

Die Anwendung setzt auf eine Therapie mit Musik, bei der Tinnitus-Patienten mithilfe der App das Störgeräusch quasi wegtrainieren. Zusätzlich sollen individuelle Therapie-Einheiten sofort dabei helfen, das Leben mit Tinnitus für die Betroffenen zu erleichtern.

Ob Deine Krankenkasse die Behandlung mit der Tinnitus-App bezahlt, kannst Du auf der Homepage der Anwendung in Erfahrung bringen.

  • Verfügbar für: iOS und Android
  • Preis: kostenlos, es wird aber ein monatliches Abo in Höhe von 19,99 Euro fällig

Oction Tinnitus App

Die Tinnitus-App von Oction setzt auf (Natur-)Klänge, um die Aufmerksamkeit der Betroffenen von den lästigen Störgeräuschen im Ohr abzulenken. Nutzer können eigene Klangsortimente zusammenstellen und dabei unter anderem zwischen Vogelgezwitscher, rosa Rauschen und weißem Rauschen wählen. Auch eine Sortierung nach angestrebter Wirkung oder Situation ist möglich.

Die Oction Tinnitus-App ist für den Einsatz mit dem Oction Wireless Tinnitus-Hörsystem vorgesehen und funktioniert in Verbindung mit dem Oction Streamer Pro. Zudem zielt die Anwendung auf erwachsene Betroffene über 18 Jahren ab.

  • Verfügbar für: iOS und Android
  • Preis: kostenlos

Tinnitus Balance

Die Tinnitus-App von Phonak setzt auf Musik und Geräusche, um damit das Piepen im Ohr der Tinnitus-Geplagten zu überdecken. Oder genauer gesagt, die Aufmerksamkeit von den Störgeräuschen im Ohr abzulenken. Dabei kannst Du entweder Musik aus Deiner eigenen Media Library nutzen, oder auf die Sounds der App zurückgreifen.

Dank integriertem Timer schaltet sich die App nach einer gewünschten Zeitspanne automatisch aus. Wer ein Hörgerät von Phonak benutzt, kann die Geräusche der Tinnitus-App zudem direkt via Bluetooth und den Phonak ComPilot aufs Ohr streamen.

  • Verfügbar für: iOS und Android
  • Preis: kostenlos
Tinnitus Balance App-Google Play Store-Phonak fullscreen
Die Phonak-Tinnitus-App lässt Dich zwischen beruhigenden-, Hintergrund- und interessanten Geräuschen wählen. Bild: © Google Play Store/Phonak 2018

Widex Zen, Tinnitus Management

Auf entspannende Zen-Klänge setzt die Tinnitus-Management-App Widex Zen. Erwachsene über 18 sollen dank der Anwendung in der Lage sein, ihre Aufmerksamkeit von den störenden Ohrgeräuschen abzulenken. Zusätzlich liefert die App Hintergrundwissen zum Thema Tinnitus und stellt Übungen vor, die beim Umgang mit den Beschwerden helfen sollen.

  • Verfügbar für: iOS und Android
  • Preis: kostenlos
Widex Zen Tinnitus App-Google Play Store-Widex AS fullscreen
Die Tinnitus-App von Widex hilft auch bei der Suche nach einem passenden Arzt. Bild: © Google Play Store/Widex A/S 2018

Tinnitus Help

Tinnitus Help beinhaltet gleich acht unterschiedliche Funktionen, um Dein Leiden zu lindern. Nachdem Du zunächst mithilfe der App Deine persönliche Tinnitus-Frequenz bestimmt hast, kannst Du genau diese spezielle Frequenz mit angenehmen Geräuschen mischen. Auch Musik hat die Tinnitus-App im Repertoire, um damit die Störgeräusche zu "maskieren".

Das Ziel des Ganzen ist einfach: Das Gehirn soll lernen, das unangenehme Geräusch des Tinnitus mit der Zeit immer stärker auszublenden. So sollen Betroffene ihr Hörzentrum quasi neu programmieren können. Auch die allgemeine Hörwahrnehmung soll von der Therapie profitieren. Zusätzlich beinhaltet die Tinnitus-App eine Entspannungs- und Einschlaffunktion.

  • Verfügbar für: iOS und Android
  • Preis: 17,99 Euro (iOS), 9,90 Euro (Android)
Tinnitus help-Google Play Store-IND-Ingenieurbuero f Nachrichten- u Datentechnik fullscreen
Egal, ob Zirpen, Brummen oder ein anderes nerviges Störgeräusch: Die Tinnitus-App soll helfen. Bild: © Google Play Store/IND-Ingenieurbuero f. Nachrichten- u. Datentechnik 2018

ReSound Tinnitus Relief

Mit ReSound Tinnitus Relief können Nutzer persönliche Sound-Bibliotheken aus Geräuschen und Musik zusammenstellen. Nachdem Du einige zusätzliche Fragen zu Deinem individuellen Tinnitus beantwortet hast, erstellt die App wöchentliche Ton-Pläne, mit deren Hilfe sich die Wahrnehmung des Phantomgeräuschs mit der Zeit verbessern soll.

Zusätzlich helfen geführte Mediationen, Atemübungen und Co. dabei, besser schlafen und sich leichter entspannen zu können. Das soll genau wie die Ablenkung von den lästigen Ohrgeräuschen zu einer verbesserten Lebensqualität führen. Hintergrundinformationen zum Thema Tinnitus sorgen für ein verbessertes Verständnis der Erkrankung.

  • Verfügbar für: iOS und Android
  • Preis: kostenlos mit In-App-Käufen

Kalmeda Tinnitus-App

Die Tinnitus-App von Kalmeda basiert auf einer kognitiven Verhaltenstherapie und wurde in Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten und Psychologen entwickelt. Die App ist als Medizinprodukt zugelassen, weshalb einige Krankenkassen die Kosten für eine 3-monatige Tinnitus-Therapie übernehmen. Erkundige Dich bei Deiner Krankenkasse, ob sie bereit ist, den Betrag von 116,97 Euro zu übernehmen.

Hast Du die Therapie erfolgreich durchlaufen, kannst Du im Anschluss ein Kalmeda-Plus-Abo für 27,97 Euro monatlich abschließen, um die App samt Therapieplänen weiternutzen zu können.

  • Verfügbar für: iOS und Android
  • Preis: kostenlos mit In-App-Käufen, Abo notwendig
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Health-Apps

close
Bitte Suchbegriff eingeben