James Camerons Welterfolg "Titanic" ohne Leonardo DiCaprio und Kate Winslet – aus heutiger Sicht nicht vorstellbar. Im Vorfeld standen die beiden jedoch nicht als Besetzung fest, beim Vorsprechen gaben sich diverse Stars die Klinke in die Hand.
1997 kam "Titanic" in die Kinos und brach zahlreiche Rekorde, noch heute belegt das Drama in der Liste der erfolgreichsten Filme aller Zeiten den zweiten Platz. Das Hitpotenzial hatten viele Hollywoodstars vorausgesehen, entsprechend groß war IMDB zufolge der Andrang auf die Hauptrollen. Welche Schauspieler sich bewarben und wer die Rollen von Jack und Rose abgelehnt hat, erfährst Du hier.
Dass "Titanic" teuer wird, war bereits zu Anfang des Mammutprojekts klar. Verständlich, dass sich die Produzenten große Namen als Hauptdarsteller wünschten. Unter anderem waren Brad Pitt und Ethan Hawke für die Rollwe von Jack im Gespräch, jeder von ihnen in den 1990ern ein populärer Frauenschwarm. Regisseur James Cameron hatte jedoch andere Kandidaten im Visier:
Ähnliche Stardichte wies das Bewerberfeld für die weibliche Hauptrolle auf. Die britische Schauspielerin Kate Winslet konnte sich gegen Superstars wie Angelina Jolie und Madonna durchsetzen. Andere Berühmtheiten wiederum lehnten die Rolle ab. Ein Glück für Kate, der mit ihrer Rolle nach dem ebenfalls bejubelten Auftritt in "Sinn und Sinnlichkeit" der Durchbruch gelang!
Jedes Drama braucht einen Antagonisten. Im Fall von "Titanic" übernahm Billy Zane den Part als arroganter Verlobter von Rose. Ohne ihn wäre die Filmversion vom Untergang des Luxusliners nur halb so dramatisch ausgefallen – und das, obwohl Zane zunächst nicht erste Wahl für die Rolle war.
Die Rolle der "unsinkbaren" Molly Brown wirkt, als sei sie Kathy Bates auf den Leib geschrieben. Doch obwohl es sich nur um eine Nebenrolle handelte, hatte auch Bates Konkurrentinnen. Interessanterweise zwei Sängerinnen, darunter eine besonders berühmte.