TV-Serien müssen nicht immer über mehrere Staffeln hinweg eine fortlaufende Geschichte erzählen. Mittlerweile sind auch Anthologieserien mit jeweils abgeschlossenen Storys wieder voll im Trend. Wir stellen neun Beispiele ausführlicher vor.
- "American Horror Story"
- "Spuk in Hill House"
- "True Detective"
- "Black Mirror"
- "Love, Death & Robots"
- "American Crime Story"
- "Twilight Zone"
- "The Sinner"
- "Fargo"
Antho-was? Wenn Du gar nicht so genau weißt, was eine Anthologieserie überhaupt ist, hier eine kurze Erklärung:
Eine Anthologieserie ist eine Fernsehserie, bei der die Episoden beziehungsweise Staffeln zwar unter einem gemeinsamen Thema stehen, aber – anders als bei gewöhnlichen Fernsehserien – unterschiedliche Figuren, eine unterschiedliche Handlung und Besetzung haben. Jede Staffel oder Folge erzählt also eine abgeschlossene Story.
"American Horror Story"
"American Horror Story" erzählt in jeder Staffel eine neue Gruselgeschichte. Während es in der ersten Season aus dem Jahr 2011 noch um ein verfluchtes Haus ging ("Murder House"), folgten später eine Nervenheilanstalt (Staffel 2 "Asylum"), die Hexenprozesse von Salem (Staffel 3 "Coven"), eine Monstrositätenschau (Staffel 4 "Freak Show"), eine Horror-Herberge (Staffel 5 "Hotel"), ein Spuk-Farmhaus (Staffel 6 "Roanoke"), eine Sekte (Staffel 7 "Cult") und eine Erde nach der nuklearen Katastrophe (Staffel 8 "Apocalypse").
"Spuk in Hill House"
Die Netflix-Serie "Spuk in Hill House" basiert auf dem gleichnamigen Roman von Shirley Jackson. Erzählt wird die Geschichte der siebenköpfigen Familie Crain, die in das heimgesuchteste Haus der gesamten USA einzieht. Davon wissen sie zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nichts. Im Februar 2019 wurde bekannt: Die Serie bekommt von Netflix eine zweite Staffel mit neuem Setting. Diese läuft dann unter dem Titel "Spuk in Bly Manor".
- Bislang 1 Staffel mit 10 Folgen
"True Detective"
In der Anthologieserie "True Detective" steht in jeder Staffel ein neuer Kriminalfall im Vordergrund, der in Season 1 und 3 sogar über mehrere Jahrzehnte hinweg das Leben der Ermittler prägt. Vor allem die erste Staffel mit Matthew McConaughey und Woody Harrelson war ein Publikumsliebling, aber auch Season 3 mit dem zweifachen Oscar-Preisträger Mahershala Ali ist sehenswert.
- 3 Staffeln mit 24 Folgen
"Black Mirror"
In der britischen Serie "Black Mirror" wird nicht in jeder Staffel eine neue Geschichte erzählt, sondern sogar in jeder Folge. Die einzelnen Episoden, die sich stets um die düsteren Auswirkungen von Technologie auf die Menschheit drehen, bieten immer abgeschlossene Storys. Zusätzlich gibt es noch den interaktiven "Black Mirror"-Film "Bandersnatch", bei dem der Zuschauer den Verlauf der Handlung selbst beeinflussen kann.
- 4 Staffeln mit 19 Folgen + 1 interaktiver Film
"Love, Death & Robots"
Bei "Love, Death & Robots" gilt das Gleiche wie bei "Black Mirror". Jede der 18 animierten Kurzgeschichten wird eine abgeschlossene Handlung haben. Erdacht wurde das Ganze von "Deadpool"-Regisseur Tim Miller und "Mindhunter"-Schöpfer David Fincher. Die verschiedenen Folgen sollen eine ganze Bandbreite von Themen behandeln, darunter Rassismus, Regierung, Krieg, den freien Willen und die menschliche Natur.
- 1 Staffel mit 18 Folgen
"American Crime Story"
Während sich "American Horror Story" um fiktive Gruselgeschichten dreht, behandelt das ähnlich betitelte "American Crime Story" echte Kriminalfälle. Diese werden im Stile eines Doku-Dramas mit Schauspielern nachempfunden. Während es in der ersten Staffel um den Mordprozess gegen O. J. Simpson ging, behandelt die zweite Staffel den Mord an Modedesigner Gianni Versace. Eine dritte Staffel ist in der Entwicklung.
- 2 Staffeln mit 19 Folgen
"Twilight Zone"
"Twilight Zone" ist ein echter Klassiker unter den Anthologieserien. Vom Original wurden von 1959 bis 1964 mehr als 150 Episoden ausgestrahlt, von denen jede eine abgeschlossene Handlung hatte. Der Kern blieb jedoch immer gleich: verstörende Ereignisse, oft mit einem Twist oder einer Moral am Ende. Es folgten zwei Neuauflagen (1985-1989 und 2002-2003). Im April 2019 startet das dritte Remake von "Twilight Zone" unter der Leitung von "Get Out"-Regisseur Jordan Peele.
- 5 Staffeln mit 156 Folgen (Original) + 3 Staffel mit 75 Folgen (1980er) + 1 Staffel mit 44 Folgen (2000er)
"The Sinner"
Die US-Serie "The Sinner" basiert auf dem Buch "Die Sünderin" der deutschen Autorin Petra Hammesfahr. Staffel 1 dreht sich um den rätselhaften Fall einer jungen Mutter (Jessica Biel), die plötzlich zur Mörderin wird. In der zweiten Staffel kehrt der Ermittler Harry Ambrose (Bill Pullman) 15 Jahre nach den Geschehnissen in seine Heimat zurück und übernimmt einen neuen Fall: ein 13 Jahre alter Junge, der seine Eltern vergiftet hat.
- 2 Staffeln mit 16 Folgen
"Fargo"
Die TV-Show "Fargo" ist zwar vom gleichnamigen Film aus dem Jahr 1996 inspiriert, erzählt aber völlig andere Geschichten. Im Stile einer klassischen Anthologieserie spielt jede Staffel in einer anderen Ära, an einem anderen Schauplatz und hat (größtenteils) andere Darsteller. Kern der Story sind stets Mordfälle und ihre reichlich skurrilen Folgen.
- 3 Staffeln mit 30 Folgen