True-Tone-Display bei iPhone X & iPad Pro: Das steckt dahinter

Auch das aktuelle iPhone X besitzt ein True-Tone-Display.
Auch das aktuelle iPhone X besitzt ein True-Tone-Display. Bild: © YouTube/UrAvgConsumer

Apple bewirbt manche seiner Smartphones und Tablets mit einem sogenannten True-Tone-Display. Doch was verbirgt sich überhaupt hinter diesem Begriff? Wir klären auf.

Mit dem iPad Pro 9.7 Zoll führte Apple im März 2016 sein erstes Gerät mit einem True-Tone-Display ein. Seitdem werden immer mehr Apple-Smartphones und -Tablets mit der Screen-Technologie ausgestattet.

Welche Apple-Geräte besitzen ein True-Tone-Display?

Die folgenden Smartphones und Tablets von Apple verfügen über ein True Tone-Display:

Was bringt True Tone?

Bei einem True-Tone-Display passt der Screen mithilfe von zwei Vier‑Kanal-Umgebungslichtsensoren automatisch Farbe und Intensität an. Apple selbst verspricht durch den Weißabgleich ein natürlicheres und angenehmeres Lesen – "fast wie auf Papier". Standardmäßig ist das Feature aktiviert und fällt dem Nutzer daher womöglich zunächst gar nicht auf. Deaktiviert man in den Einstellungen unter "Anzeige & Helligkeit" die Funktion, wird der Unterschied jedoch schnell deutlich.

Achtung: Einige Einstellungen für die Display-Bedienungshilfen, beispielsweise "Farben umkehren", "Graustufen" und "Kontrast erhöhen", können zur Deaktivierung der True-Tone-Anzeige führen.

Was bringt True Tone im Alltag?

Im Alltag kann ein True-Tone-Display vor allem in abgedunkelten Räumen und bei schwacher Beleuchtung seine Stärken ausspielen und dort Helligkeit und Farbe an das Umgebungslicht anpassen. Beim Lesen oder Surfen im Internet werden die Augen durch das ruhigere und wärmere Bild auch bei längerer Nutzung geschont, da ähnlich wie beim Nachtmodus weniger grelle Blautöne angezeigt werden.

Hier hat ein True-Tone-Display noch Probleme

In manchen Situationen ist die True-Tone-Technologie aber noch nicht ganz ausgewogen. So kann die automatische Anpassung beim Anschauen von Filmen gelegentlich störend sein, etwa wenn das Bild plötzlich ganz andere Farben hat oder sich regelmäßig ändert. Zudem könnten sich Grafik-Profis, die höchste Genauigkeit bei der Farbdarstellung brauchen, an der leicht manipulierten Darstellung durch True Tone stören. Dann sollte das Feature in den Einstellungen von iOS deaktiviert werden.

Zusammenfassung

  1. True-Tone-Displays bei Apple-Geräten gibt es seit dem iPad Pro 9.7 aus dem März 2016
  2. Diese Apple-Geräte haben True-Tone-Displays: iPhone X, iPhone 8, iPhone 8 Plus, iPad Pro 12.9 (2. Generation), iPad Pro 10.5, iPad Pro 9.7
  3. Bei True Tone passt der Screen durch zwei Vier‑Kanal-Umgebungslichtsensoren automatisch Farbe und Intensität an das Umgebungslicht an
  4. Das Ergebnis ist ein lesefreundlicher und warmer Bildschirm
  5. Grafik-Profis und Film-Fans könnten sich an der leicht verfälschten Darstellung stören – das Feature kann daher in den Einstellungen von iOS abgeschaltet werden
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Apple iPhone X

close
Bitte Suchbegriff eingeben