Das Warten auf die PS5 scheint kein Ende zu nehmen, bis Weihnachten 2020 müssen wir uns noch gedulden. Wie wird die neue Konsole wohl aussehen? Wir haben uns Gedanken gemacht – und einige abgefahrene Features in unsere Wunsch-PlayStation-5 eingebaut. Sony, bitte übernehmen!
[For english version please follow this link]
- Formfaktor: Edel, rund, leuchtstark
- Specs: Neueste Technologie für maximale Hardware-Power
- PS5-Controller: Das kann unser DualShock 5
- Alle Features unseres PS5-Konzepts im Überblick
- Und noch einmal in Kurzform
Formfaktor: Edel, rund, leuchtstark
Sony hat bei den PlayStation-Konsolen immer darauf geachtet, dass sie in jedes Wohnzimmer passen – darum haben wir unser Konzeptdesign eher schlicht gehalten.
Vom markanten Dev-Kit sind die auffälligen "Kiemen" für die Lüftung geblieben. Die PS5 benötigt aufgrund ihrer starken Leistung viel Kühlung, da sind wir uns sicher. Außerdem setzen wir, anders als Sony bei der PlayStation 4, auf abgerundete Ecken. Die LED-Beleuchtung erstreckt sich als Designelement auch über die Seiten unserer Konsole.
Die Oberfläche wünschen wir uns wechselweise in glänzendem und matt gebürstetem Schwarz. Bei den Tasten auf der Konsole kehren wir wieder zu Touch-Flächen wie bei der ersten PS3 zurück.
Specs: Neueste Technologie für maximale Hardware-Power
Die mächtige Leistung unserer PS5 steckt im Gonzalo-Chip von AMD. Er ermöglicht das bereits bestätigte Hardware-Raytracing für echte Next-Gen-Grafikeffekte. Unter der Haube sorgen eine Zen-2-CPU und eine Ryzen-DNA-GPU für mehr als doppelt so viel Power als bei der Xbox One X.
Dazu stehen satte 24 Gigabyte GDDR6-RAM zur Verfügung. Neben einem 4K-Blu-ray-Laufwerk bietet der verbaute 2-Terabyte-SSD-Speicher genug Platz und so viel Tempo, dass Ladezeiten beim Spielen gar nicht mehr wahrgenommen werden. Unsere PS5 ist zudem natürlich komplett abwärtskompatibel zu bisherigen PlayStation-Generationen.
Theoretisch liefert die PS5 mit dieser Hardwarekonfiguration auch 8K-Inhalte. Der in unserem Konzept verbaute HDMI-2.1-Ausgang kann auf jeden Fall 8K-Auflösung mit bis zu 60 Hertz (Hz) und 4K-Auflösung bei bis zu 120 Hz ausgeben. Zusätzliche Hardware lässt sich an die USB-Type-C-Buchsen der PS5 anschließen – zwei davon platzieren wir an der Vorderseite, zwei an der Rückseite.
PS5-Controller: Das kann unser DualShock 5
Der PS5-Controller wird dem der PS4 stark ähneln, so viel ist bereits klar. Das Touchpad in der Mitte wurde während der laufenden Konsolengeneration nur wenig genutzt, darum weicht es in unserem Konzept einem farbigen LED-Touchscreen. Über den gelangt der Spieler ins Menü, zudem zeigt das Display Uhrzeit und Ladestand an. Während des Spielens von PS5-Games dient der Screen als zweiter Bildschirm, er informiert dann beispielsweise über die Lebensenergie des Charakters oder dient als Munitionsanzeige.
Geht es nach uns, bringt die PS5 eine Wireless-Charging-Funktion zum Aufladen des DualShock-5-Controllers mit. Wie das kabellose Aufladen funktioniert? Nach dem Zocken den Controller einfach auf die Konsole legen – und der Strom fließt! Wer wissen will, wie weit der DualShock schon aufgeladen ist, tippt einfach auf das neue LED-Display oder schaut auf die Controller-Rückseite: Dort wird der Ladefortschritt permanent angezeigt.
Gut gefällt uns, was Sony bereits angekündigt hat: Die Schultertasten des neuen Controllers bieten einen dynamischen Gegendruck. Die Spieler können so das haptische Feedback durch Vibrationen noch detailreicher und intensiver spüren.
Alle Features unseres PS5-Konzepts im Überblick
- Kompaktes, schlichtes Design: Sony bleibt sich treu
- Leuchtleiste an Front und Seiten, Touch-Buttons
- AMD Gonzalo SoC mit Zen-2-CPU und Ryzen-DNA-GPU
- 24 Gigabyte GDDR6-RAM
- 2 Terabyte SSD
- Hardware-Raytracing
- Abwärtskompatibel zu allen PlayStation-Generationen
- Wireless Charging der Controller über PS5-Oberfläche
- DualShock-5-Controller mit LED-Touchscreen, adaptiven Schultertasten und 3D-Vibration
- 4 USB-Type-C-Buchsen für weitere Hardware
- HDMI-2.1-Ausgang
Und hier noch einmal in Kurzform:
