Die Zeit der eigenständigen MP3-Player wie etwa des iPods ist seit Erfindung des Smartphones irgendwie vorbei, dennoch wird auf Kickstarter gerade mit schon jetzt großem Erfolg ein Solo-MP3-Player mit Android-Betriebssystem zur Finanzierung angeboten. Besonders daran: Das Gerät ist sowohl in Sachen Verarbeitung wie auch Klang besonders edel.
Töne, die von mobilen Geräten stammen, würden oft nicht besonders gut klingen, behaupten die Macher des MP3-Players HIDIZS AP 200 bei Kickstarter. Vermutlich gibt es den einen oder anderen Smartphone-Hersteller, der hier klar widersprechen würde, aber dieser angebliche Mangel war der Grund dafür, den Solo-Player zu erfinden und auf den Markt zu bringen. Zudem hat die steile These fast 450 Kickstarter-Nutzer nicht davon abgehalten, umgerechnet schon über 100.000 Euro für die vermeintlich etwas veraltete Technologie einzuzahlen.
MP3-Player trifft Nerv der Kickstarter-Gemeinde
Das Finanzierungsziel von 100.000 Hongkong-Dollar ist damit um mehr als das Zehnfache überschritten, denn es sind schon deutlich über eine Million Hongkong-Dollar gesammelt worden. Der besonders edle MP3-Player scheint also den Nerv der Kickstarter-Community durchaus zu treffen – und es sind immer noch 27 Tage bis zum Ende der Finanzierung. Und wenn man dem Hersteller aus Hongkong Glauben schenkt, müssen die Besitzer eines AP 200 nie mehr Kompromisse in Sachen Tonqualität machen.
Insgesamt zwei Jahre hat das Team an der Entwicklung des Geräts gesessen und hat dabei mehr als 50 Design-Zeichnungen produziert und zehn Prototypen hergestellt. Man hat sich den neuen Player von der JAS (Japan Audio Association) zertifizieren lassen, womit man die besondere Qualität des AP200 unterstreichen möchte. Insgesamt eine riskante Idee, jetzt einen MP3-Player auf den Markt bringen zu wollen – aber eine Idee, die anscheinend bombig ankommt, wenn man sich die positive finanzielle Reaktion der Finanziers bei Kickstarter anschaut.

Die technischen Details: USB-C, großer Akku & Android 5.1
Hier die technischen Details:
- Das Gehäuse jedes Players wird per Computerfräse aus einem massiven Block aus rostfreiem Stahl und Aluminium geschnitten. Es dauert stolze 120 Minuten, bis das Gehäuse fertig ist.
- Durch symmetrische Schalter soll es möglich sein, das Gerät blind zu bedienen.
- Das Gerät hat einen USB-C-Anschluss, damit der Datentransfer möglichst schnell geht.
- Es gibt einen Steckplatz für microSD-Karten mit einer Kapazität bis zu 256 GB.
- Der Player hat einen berührungsempfindlichen Bildschirm mit 3,54 Zoll und 960 x 640 Bildpunkten.
- Es wird Versionen mit 32 und 64 GB internen Speicher geben.
- Der Player hat einen Arbeitsspeicher von 1 GB RAM.
- Es läuft Android 5.1 und Google Play.
- Der Akku ist mit 3100 mAh reichlich bemessen und soll mit einer Ladung 10 Stunden Musik abspielen können.
Stichwort Musik abspielen: Die gesamte Technologie dient vor allem dazu, dass der Player möglichst gut Musik abspielen kann. Die Macher haben dazu zwei hochwertige DAC-Chips – einen für jeden Kanal – eingebaut. Die beiden Prozessoren sind mit Gold beschichtet, um eine besonders gute elektromagnetische Abschirmung zu gewährleisten und Störungen zu minimieren. Durch die beiden Chips wird einerseits eine perfekte Kanaltrennung erzeugt und andererseits soll das Klangfeld eine sehr gute Breite erreichen. Die Reproduktion von Instrumenten und Stimmen soll extrem genau sein, wodurch das Gerät alle Arten von Musik von Sinfonien bis Pop hervorragend wiedergeben können soll.

Alle wichtigen verlustfreien Formate an Bord
Der Player wird neben MP3 natürlich auch alle wichtigen verlustfreien Formate abspielen können, darunter etwa:
- FLAC
- APE
- WMA
- WAV
- ALAC
- Apple LOSLESS
- DSF
- DSDIFF
- DSD 64/128
- PCM bis zu 384Khz/32bit
- ISO DSD
Für die drahtlose Übertragung beherrscht der HIDIZS AP200 die Zwei-Wege-Übertragung bei Bluetooth 4.0 und das verlustfreie aptX-Protokoll. Das bedeutet: Der Player kann Audio-Signale über Bluetooth sowohl senden wie empfangen. Und wenn das Gerät per Bluetooth an eine Signalquelle wie ein Smartphone angeschlossen ist, werden die musikalischen Signale dieses Geräts von den beiden DAC-Prozessoren verarbeitet. Dadurch soll drahtlose Musik so gut klingen wie nie zuvor.

Hochwertige Musikquelle mit Bluetooth-Anschluss
Der AP200 kann aber natürlich auch als eine hochwertige Musikquelle verwendet werden, indem er per Bluetooth an das HiFi-System im Auto angeschlossen wird oder an die heimische Musikanlage und dann die darauf gespeicherte Musik abspielt. Per WLAN lassen sich Streaming-Dienste nutzen wie etwa Spotify, Tidal, Pandora und viele andere Apps, mit denen man Musik abspielen kann.
Ein spannendes Gerät, das umgerechnet für etwa 230 Euro zu haben ist – inklusive Versand. Kein schlechter Preis, wie ich finde, zumal für die verbaute Spitzentechnik. Da das Gerät außerdem noch optisch etwas hermacht und in verschiedenen Farben und Rückseiten-Oberflächen zu haben ist, kann man eine Finanzierung ins Auge fassen – wenn man Musikliebhaber ist und ein mobiles Gerät will, das mit Klängen hervorragend umgehen kann.