Ubuntu installieren: So geht's von USB und Co.

Wir zeigen Dir vier Methoden, wie Du Ubuntu installieren kannst.
Wir zeigen Dir vier Methoden, wie Du Ubuntu installieren kannst. Bild: © TURN ON Screenshot 2019

Ubuntu zählt zu den beliebtesten Linux-Distributionen und kommt selbst bei vielen Windows-Anwendern immer häufiger zum Einsatz. Wie Du auch auf Deinem Rechner Ubuntu installieren kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber.

Aufgrund der Bedienfreundlichkeit und der hübschen Oberfläche ist Ubuntu gerade bei Linux-Neulingen besonders beliebt. Das Open-Source-Betriebssystem ist eine echte Alternative zu Windows und sogar noch komplett kostenlos. Wer auf der Suche nach einem neuen Betriebssystem ist oder Linux einfach mal ausprobieren möchte, sollte sich Ubuntu auf jeden Fall einmal genauer ansehen. In unserem Ratgeber zeigen wir Dir vier unterschiedliche Methoden, wie Du Ubuntu installieren kannst.

1. Ubuntu auf einem USB-Stick installieren

Eine der einfachsten Methoden, einmal in Ubuntu hereinzuschnuppern, ist die Linux-Distribution über einen Live-USB-Stick zu booten. Alternativ funktioniert diese Methode auch mit einer gebrannten DVD. Der Vorteil dieser Variante ist, dass bei dem Bootvorgang vom USB-Stick bzw. von der DVD das bestehende System nicht verändert wird. Sollte Dir Ubuntu gar nicht gefallen, kannst Du Deinen Rechner einfach neustarten und er fährt mit dem gewohnten Betriebssystem hoch. Wie Du Ubuntu auf einem USB-Stick installieren kannst, verraten wir Dir jetzt:

  1. Lade zunächst ein aktuelles Ubuntu-Image herunter. Versionen mit dem Kürzel "LTS", was für Long-Term-Support steht, werden bis zu 5 Jahre lang mit Updates versorgt. Höhere Versionen ohne das Kürzel hingegen nur wenige Monate.
  2. Mit dem Tool Rufus erstellst Du aus dem Image einen bootfähigen Datenträger. Öffne dazu das Programm und wähle bei "Laufwerk" Deinen USB-Stick aus. Dieser muss mindestens 2 GB Speicher besitzen. Bei dem Vorgang werden alle Daten auf dem USB-Speicher überschrieben, sichere wichtige Daten ggf. auf Deiner Festplatte.
  3.  Klicke nun auf "AUSWAHL" und wähle das Ubuntu-Image aus, das Du zuvor heruntergeladen hast.
  4. Alle weiteren Einstellungen nimmt Rufus selbst vor und Du musst nur noch auf "START" drücken.
rufus_bootfähigen_usb_stick_erstellen fullscreen
Das Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks ist mit Rufus kinderleicht. Bild: © TURN ON Screenshot 2019

Nach der Erstellung des bootfähigen USB-Sticks startest Du Deinen Rechner neu und gehst in den Bootmanager von Windows. Dorthin gelangst Du durch den Druck einer bestimmten Taste, die jedoch bei vielen Rechnern unterschiedlich ist. Häufig sind es F2F8F9, F10F11F12EscapeTab oder Alt, die Du beim Hochfahren Deines PCs drücken musst. Wähle anschließend den USB-Stick aus und der Ubuntu-Installer sollte starten. Hier wählst Du nun "Ubuntu ausprobieren" und folgst anschließend den Anweisungen des Installers.

ubuntu_installation_screenshot fullscreen
Bevor Du Ubuntu installierst, kannst Du es gefahrlos ausprobieren. Bild: © TURN ON Screenshot 2019

Alternativ kannst Du im Startmenü von Windows 10 auch mit gehaltener Shift-Taste auf "Neu starten" drücken und unter "Ein Gerät verwenden" den USB-Stick auswählen. Nach einem Neustart sollte so ebenfalls der Startbildschirm der Installation erscheinen.

2. Ubuntu in einer virtuellen Maschine installieren

virtuelle-maschine-ubuntu-windows-10 fullscreen
In Windows 10 lässt sich Ubuntu auch fix auf einer virtuellen Maschine installieren. Bild: © TURN ON Screenshot 2018

Alternativ lässt sich Ubuntu auch völlig sicher in einer virtuellen Maschine ausprobieren. Hierfür musst Du Deinen PC sogar nicht einmal neustarten. Allerdings wird Ubuntu in der virtuellen Umgebung deutlich langsamer laufen, als wenn Du es auf Deiner Festplatte installierst. Zum Ausprobieren des Betriebssystems reicht es aber allemal aus.

Um Ubuntu in einer virtuellen Umgebung zu installieren, musst Du das Image bei der Erstellung einer virtuellen Maschine einbinden. Wie dies unter Windows 10 einrichtest, haben wir hier ausführlich erklärt.

3. Ubuntu neben Windows installieren

Wenn Dir das Open-Source-Betriebssystem nach dem Testen gut gefällt und Du es regelmäßig nutzen möchtest, kannst Du Ubuntu auch fest auf deinem PC installieren. Dann läuft es noch flüssiger als über den USB-Stick oder auf der virtuellen Maschine.

Disclaimer
Ab dieser Methode werden tiefgreifende Änderungen am System vorgenommen. Wir übernehmen keine Verantwortung für eventuelle Schäden, die bei der Installation von Ubuntu auftreten können.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, wie Du Ubuntu installieren kannst: Entweder Du installierst es neben Windows und wechselst je nach Bedarf zwischen den beiden Betriebssystemen oder Du verzichtest komplett auf das Betriebssystem von Microsoft und setzt komplett auf Linux. Wie erstere Variante funktioniert, erfährst Du jetzt.

Wenn Du bereits einen bootfähigen USB-Stick mit Ubuntu hast, kannst Du diesen auch für die feste Installation verwenden. Falls nicht, führe die Schritte 1-4 von "Ubuntu auf einem USB-Stick installieren" aus.

Starte Deinen Rechner neu und gehe in den Bootmanager – wie das funktioniert, haben wir oben bereits erklärt. Sobald sich das Installationsfenster von Ubuntu öffnet, wählst Du diesmal "Ubuntu installieren" aus. Klicke Dich anschließend durch den Installationsassistenten: Wähle das richtige Tastatur-Layout, gib Dein WLAN-Passwort ein und aktiviere die Punkte "Aktualisierungen während der Installation herunterladen" und "Software von Drittanbieter installieren".

ubuntu-neben-windows-installieren-3 fullscreen
Du musst nur "Ubuntu neben Windows installieren" auswählen, den Rest erledigt der Installer. Bild: © YouTube/NuxShell 2019

Im nächsten Schritt wählst Du dann "Ubuntu neben Windows (7, 8, 10) installieren aus" und drückst auf "Weiter". Der Installer erstellt dann automatisch neben Deiner Windows-Partition eine Partition für Ubuntu. Du musst Dir also keine Sorgen darum machen, dass Deine Windows-Installation gelöscht wird. Die Aufteilung des Festplattenspeichers kann auch noch durch ein Verschieben der Aufteilungsmarkierung angepasst werden. Klicke dann auf "Jetzt installieren" und setze die Installation fort.

Hinweis
Die Erstellung einer Linux-Partition ist nicht so einfach rückgängig zu machen. Wenn Du irgendwann beschließt, Linux von Deiner Festplatte zu löschen, ist es mit Aufwand verbunden, den reservierten Speicher wieder für Windows nutzbar zu machen.
ubuntu_windows_dual_boot fullscreen
Nach der Installation kannst Du beim Booten zwischen Ubuntu und Windows wählen. Bild: © TURN ON Screenshot 2019

Sobald die Installation abgeschlossen ist, muss der PC neugestartet werden. Beim Hochfahren sollte Dir nun ein Fenster angezeigt werden, in dem Du auswählen kannst, ob Du Ubuntu oder Windows booten möchtest.

4. Mit Ubuntu das bestehende Betriebssystem ersetzen

Solltest Du bereit sein, Windows endgültig hinter Dir zu lassen und vollständig auf Linux umzusteigen, kann Ubuntu Dein momentanes Betriebssystem auch komplett ersetzen. Dazu befolgst Du die gleichen Schritte wie bei der Installation neben Windows, wählst im Fenster "Installationsart" aber den Eintrag "Festplatte löschen und Ubuntu installieren". Nur noch einmal zur Sicherheit: Diese Option löscht neben Windows auch Deine komplette Festplatte. Von wichtigen Daten solltest Du vorher unbedingt ein Backup machen.

windows-durch-ubuntu-ersetzen-2 fullscreen
Nach dem Löschen der Festplatte gibt es kein Zurück mehr. Bild: © TURN ON Screenshot 2019

Befolge anschließend weiter die Anweisungen des Installationsassistenten. Am Ende der Installation muss der Rechner neugestartet werden und sollte dann direkt in ein frisches Ubuntu booten.

Zusammenfassung

  1. Wenn Du Ubuntu nur einmal ausprobieren möchtest, kannst Du es zunächst auf einem USB-Stick installieren. Lade dafür zunächst ein Ubuntu-Image herunter und erstelle mit dem Tool Rufus einen bootfähigen Datenträger. Danach startest Du Deinen Rechner neu und gehst in den Bootmanager, wo Du den USB-Stick auswählst. Anschließend wählst Du "Ubuntu ausprobieren" aus
  2.  Alternativ kannst Du Ubuntu auch in einer virtuellen Maschine gefahrlos ausprobieren. Wie Du diese unter Windows 10 einrichtest, haben wir in diesem Ratgeber ausführlich erklärt
  3. Ubuntu lässt sich aber auch fest neben Windows installieren. Dafür befolgst Du einfach die gleichen Schritte wie beim bootfähigen USB-Stick bis zu dem Punkt, an dem sich der Ubuntu-Installer öffnet. Dort wählst Du diesmal "Ubuntu installieren" und befolgst die Anweisungen des Installers. Im Fenster "Installationsart" wählst Du dann den Eintrag "Ubuntu neben Windows installieren" aus, bestimmst die Größe der Partition und klickst auf "Jetzt installieren"
  4. Möchtest Du Dein bisheriges Betriebssystem durch Ubuntu ersetzen, gehst Du dabei genauso vor wie bei der Installation neben Windows. Beim Fenster "Installationsart" wählst Du jedoch diesmal "Festplatte löschen und Ubuntu installieren" und folgst anschließend weiter den Anweisungen des Installers
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Linux

close
Bitte Suchbegriff eingeben