FM-Radio für Android: So hörst Du Radio ohne Internet

Radio hören ist mit vielen Smartphones kein Problem.
Radio hören ist mit vielen Smartphones kein Problem. Bild: © Thimkstock/iStockphoto/Marjan_Apostolovic 2017

FM-Radio mit einem Android-Gerät zu hören, ist oft gar nicht so schwer. Viele Smartphones besitzen nämlich schon einen klassischen Radioempfänger. Was Du sonst noch zum Empfang brauchst und wissen musst, verraten wir Dir in dieser Anleitung.

Radio hören mit dem Smartphone ist dank Internetradio überhaupt kein Problem. Apps wie TuneIn oder Last.fm bieten ein riesiges Angebot an Sendern aus allen Teilen der Welt. Allerdings knabbert das Internetradio auch am Datenvolumen und benötigt zum Empfang eine halbwegs gute Netzabdeckung. Doch für viele Smartphone-Besitzer gibt es eine kostenlose Alternative für Radio ohne Internet, von der diese oft gar nichts wissen.

Viele Android-Smartphones verfügen nämlich über einen integrierten Radiotuner für FM-Radio-Empfang. Android selbst bietet jedoch in seiner Grundform keinerlei Möglichkeit, auf diesen Tuner zuzugreifen, weshalb es an den Herstellern und Mobilfunkbetreibern selbst liegt, den Tuner für die Nutzung freizuschalten.

Was bringt ein eingebauter UKW-Tuner?

Im Gegensatz zu Internetradio-Apps verbraucht klassischer Radioempfang natürlich kein Datenvolumen, da er nicht über das Internet stattfindet. Ein Smartphone mit UKW-Tuner (Englisch: FM-Tuner) empfängt dabei genau die Sender, die in Deiner Gegend gesendet werden. Als Antenne dient ein angeschlossenes Headset.

Hat mein Smartphone einen eingebauten Radioempfänger?

Tatsächlich sind Empfänger für UKW-Radio in viel mehr Smartphone-Modellen verbaut, als allgemein bekannt ist. So sollen unter anderem auch das Samsung Galaxy S8 und das S7 einen solchen Chip besitzen, auch wenn der Hersteller keinerlei App anbietet, mit der sich dieser auch tatsächlich nutzen lässt. In den USA geben einige Netzbetreiber den UKW-Empfangschip für Galaxy S8 und S7 frei, sodass der Radioempfang auf diesen Geräten mit Hilfe von Drittanbieter-Apps genutzt werden kann.

Für deutsche Smartphone-Nutzer empfiehlt sich hingegen die umfangreiche Liste von Inside Handy, in der alle Smartphones mit einem integrierten UKW-Empfänger aufgelistet sind. In der Redaktion konnten wir den Empfang erfolgreich mit einem LG G6, einem Honor 6X und einem Sony Xperia Z5 Premium testen.

UKW-Radio-App fullscreen
Die eingebauten UKW-Apps von Huawei, LG und Sony. Bild: © Screenshot Huawei, LG, Sony/ TURN ON 2017

Viele Hersteller wie LG, Sony und teilweise Huawei liefern ihre Geräte dabei bereits ab Werk mit einer passenden FM-Radio für den Empfang aus. Wer wissen möchte, ob sein Smartphone klassisches Radio empfangen kann, sollte deshalb am besten zuerst den eigenen App-Drawer prüfen.

Gibt es Drittanbieter-Apps für den UKW-Empfang?

Sollte sich keine Hersteller-App für den UKW-Empfang auf dem Smartphone befinden, wird es mit dem Empfang meistens schwierig. Zwar gibt es einige wenige Drittanbieter-Apps, die den Radioempfang ermöglichen sollen, aber unterstützen diese meistens nur ganz bestimmte Modelle. Die bekannteste solche App ist Spirit1: Real FM Radio. Diese funktioniert laut Entwickler jedoch nur mit einer sehr eingeschränkten Palette an Geräten und auch nur, wenn diese zuvor gerootet wurden.

In den USA bietet der Entwickler NextRadio eine App an, die auch auf nicht gerooteten Smartphones funktioniert. Allerdings ist diese lediglich für Smartphones bei bestimmten US-Netzanbietern optimiert. In der Redaktion konnten wir die NextRadio-App trotzdem auf einigen Android-Geräten zum Laufen bringen.

NextRadio fullscreen
Die App NextRadio funktioniert teilweise auch hierzulande. Bild: © Screenshot NextRadio/ TURN ON 2017

Wenn Du die App auf Deinem Smartphone ausprobieren möchtest, kannst Du jedoch nicht den offiziellen Weg über den Google Play Store gehen, da diese hierzulande gar nicht erst angeboten wird. Herunterladen und Installieren lässt sich NextRadio jedoch auf der freien App-Plattform APK Mirror per Sideload. Natürlich geschehen App-Downloads von Drittanbieter-Websites aber immer auf eigene Gefahr.

UKW-Empfang nur mit Headset-Antenne

Doch auch wenn Du ein Smartphone mit eingebautem UKW-Empfänger und die passende App hast, benötigst Du zum Empfangen der Radiosignale immer noch eine Antenne. Die gibt es aber meistens gratis zum Smartphone dazu, denn als Antenne dient in diesem Fall einfach ein handelsübliches Smartphone-Headset, das über den 3,5-Millimeter-Kopfhöreranschluss angesteckt wird.

Die richtige Frequenz finden

Jeder Radiosender sendet natürlich auf einer ganz bestimmten Frequenz. Damit Du mit der UKW-App des Smartphones die Sender empfängst, die Du hören möchtest, solltest Du am besten noch deren Frequenz kennen. Umfangreiche Übersichten über die UKW-Sendefrequenzen in den einzelnen Bundesländern sowie von Österreich und der Schweiz findest Du auf der Website bandscan.de. Alternativ kannst Du natürlich auch direkt auf der Website des Senders nachsehen, den Du suchst.

Zusammenfassung

  1. Radio hören funktioniert auf vielen Smartphones auch komplett unabhängig vom Datenvolumen
  2. Dazu muss das Gerät einfach nur über einen UKW-Chip verfügen
  3. Viele Android-Smartphones haben einen solchen Chip bereits integriert, oft ist sogar eine App für den Radioempfang vorinstalliert
  4. Drittanbieter-Apps zum UKW-Empfang funktionieren oft nur mit ausgewählten Smartphones und erfordern teilweise einen Root
  5. Als Antenne für den Empfang dient ein handelsübliches Smartphone-Headset
  6. Die passenden Frequenzen für alle Radiosender findest Du unter anderem auf der Website bandscan.de
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Android

close
Bitte Suchbegriff eingeben