Mehr Pixel bedeuten ein schärferes Bild – zumindest solange das menschliche Auge überhaupt noch einen Unterschied erkennen kann. Das hindert die Hersteller dennoch nicht daran, ihren Modellen immer mehr Bildpunkte zu spendieren. Ob LG G7 ThinQ, Galaxy S9 oder Google Pixel 2 XL: Wir haben die sechs Handys mit der höchsten Pixeldichte zusammengestellt.
- 1. Xperia XZ Premium: 801 ppi
- 2. Galaxy S9: 570 ppi
- 3. LG G7 ThinQ: 563 ppi
- 4. Sharp Aquos R2: 561 ppi
- 5. Nokia 8: 554 pii
- 6. Pixel 2 XL: 538 ppi
1. Xperia XZ Premium: 801 ppi
2015 war Sony mit dem Xperia Z5 Premium der erste namhafte Hersteller, der ein 4K-Display in einem Smartphone verbaute. Mit dem Xperia XZ Premium legten die Japaner 2017 nach und statteten ihr Topmodell mit einem 4K-HDR-Bildschirm aus. Der Screen bringt es auf eine Diagonale von 5,5 Zoll und löst unglaubliche 3840 x 2160 Pixel auf, was einer immens hohen Pixeldichte von 801 ppi entspricht. Freilich kann das menschliche Auge in diesen Pixelregionen ohnehin keine Unterschiede mehr in der Qualität ausmachen, weswegen der Nutzen von 4K in vergleichsweise kleinen Smartphone-Displays nach wie vor eher zweifelhafter Natur ist.
2. Galaxy S9: 570 ppi
Verstecken muss sich auch das aktuelle Samsung-Flaggschiff, das Galaxy S9, keinesfalls. Der 5,8-Zoll-AMOLED-Screen unterstützt eine Auflösung von 2960 x 1440 Pixeln. Damit erreicht es eine Pixeldichte von 570 ppi. Mögen in puncto Pixeldichte auf dem Papier Welten zwischen dem Xperia XZ Premium und Galaxy S9 liegen, in der Praxis dürfte der geneigte Nutzer diesen Unterschied nicht registrieren – außer an der Akkulaufzeit. Übrigens: Das Galaxy S9 Plus ist zwar mit 6,2 Zoll deutlich größer, verfügt aber über dieselbe Auflösung, was zugleich in einer geringeren Pixeldichte resultiert – 529 ppi.
3. LG G7 ThinQ: 563 ppi
Das LG G7 ThinQ hat zwar kein 4K-Display, aber bringt es mit rund 563 ppi ebenfalls auf eine beachtliche Pixeldichte. Das IPS-Panel des LG-G6-Nachfolgers verfügt über eine Bildschirmdiagonale von 6,1 Zoll und löst mit 3120 x 1440 Bildpunkten auf. Im Gegensatz zum Erstplatzierten setzt LG für sein Topmodell auf einen nahezu randlosem Bildschirm, der dafür aber im oberen Bereich eine Kerbe (Notch) besitzt.
4. Sharp Aquos R2: 561 ppi
Ob das im Mai vorgestellte Sharp Aquos R2 den Weg nach Deutschland finden wird, ist gegenwärtig zwar noch offen. Doch zumindest bei der Pixeldichte hat der japanische Hersteller schon einmal ein Ausrufezeichen gesetzt: So verteilen sich 3040 x 1440 Bildpunkte auf einem Display mit 6 Zoll Diagonale. Mit einer Pixeldichte von 561 ppi liegt das Sharp-Gerät nahezu gleich auf mit dem LG G7 ThinQ, optisch unterscheiden sich beide Smartphones schon deutlich. So verbaut Sharp eine kreisrunde Notch und im unteren Bereich einen deutlich dickeren Displayrand inklusive Home-Button.
5. Nokia 8: 554 pii
Als Nokia im Handybereich seine Blütezeit erlebte, spielte die Pixeldichte wahrlich keine Rolle. Die Zeiten haben sich geändert und Nokia ist wieder zurück, auch im High-End-Bereich. Das Nokia 8 besitzt einen IPS-Screen mit 5,3 Zoll Diagonale, der mit 2560 x 1440 Bildpunkten auflöst. Damit erzielt das Display des Nokia 8 eine Pixeldichte von rund 554 ppi. Mag die Pixeldichte auch noch so gut sein, zumindest bei der Screen-to-Body-Ratio darf das Nokia 8 nicht oben mitspielen – dafür sind die Displayränder einfach zu dick.
6. Pixel 2 XL: 538 ppi
Ein wahres Schwergewicht, und das nicht nur optisch, ist in dieser Disziplin das Google Pixel 2 XL. Das Display des Google-Flaggschiffs misst 6 Zoll in der Diagonale, löst mit 2560 x 1440 Pixeln auf und erreicht eine mehr als ordentliche Pixeldichte von 538 ppi. Einem randlosen Design hat sich Hersteller Google aber nicht verschrieben. Stattdessen musst Du beim Pixel 2 XL mit Displayrändern vorlieb nehmen, die alles sind, nur eines nicht: schmal. Das OLED-Panel des Pixel 2 XL gehört dennoch zu den besten Bildschirmen im Android-Bereich – von kleineren Schwächen mal abgesehen.