"Valorant"-Agenten: Liste aller Helden & wie Du sie freischaltest

valorant-closed-beta
Welche Helden es in "Volarant" gibt, erfährst Du in unserer übersichtlichen Agenten-Liste. Bild: © Riot Games 2020

Im Taktik-Hero-Shooter "Valorant" kannst Du zwischen zwölf verschiedenen Agenten wählen. Fünf stehen Dir zu Beginn zur Verfügung, sieben weitere musst Du freischalten. Welche Agenten es gibt, welche Fähigkeiten sie beherrschen und wie Du alle Charaktere freispielst, erfährst Du hier.

"Valorant" lässt sich als eine Mischung aus "Counter Strike" und "Overwatch" bezeichnen: Wie in dem alten Multiplayer-Klassiker geht es um Taktik und Skill an der Waffe, wie in Blizzards Hero-Shooter spielst Du aber auch verschiedene Helden mit besonderen Fähigkeiten, die allerdings nicht ganz so im Vordergrund stehen. Die Fertigkeiten der sogenannten Agenten bringen lediglich mehr taktische Tiefe und frischen Wind ins Spiel. Sie sollten aber nicht unterschätzt werden, denn richtig eingesetzt können sie den Verlauf einer Partie komplett auf den Kopf stellen.

Zu Beginn kannst Du zwischen den Agenten Phoenix, Sage, Sova, Brimstone und Jett wählen. Die Agenten Raze, Cypher, Breach, Viper, Omen, Reyna und Killjoy musst Du zuerst freispielen.

So kannst Du in "Valorant" weitere Helden freischalten

valorant-viper-auftrag fullscreen
Nach Stufe 10 schaltest Du zusätzliche Agenten nur noch über ihre Aufträge frei. Bild: © Riot Games/Screenshot TURN ON 2020

Für die ersten beiden Helden-Freischaltungen musst Du nichts weiter tun, als das Game zu zocken. Sobald Dein Account Level 5 erreicht, darfst Du einen der sechs fehlenden "Valorant"-Helden freischalten. Welcher das ist, entscheidest Du selbst. Den nächsten Agenten darfst Du auf die gleiche Art und Weise auf Stufe 10 freischalten. Beim Freispielen der restlichen Helden musst Du einen zusätzlichen Schritt beachten.

Die übrigen "Valorant"-Helden auf der Liste kannst Du nur bekommen, wenn Du zuvor ihren "Auftrag" aktivierst. Dort erwarten Dich keine komplizierten Aufgaben, wie Du sie beispielsweise aus Battle Passes kennst – im Grunde musst Du nur erneut eine gewisse Anzahl an Erfahrungspunkte sammeln und im Auftrag des jeweiligen Helden Stufe 5 erreichen. Mit welchem Agenten Du die Erfahrungspunkte sammelst, spielt dabei keine Rolle.

Um einen Auftrag zu aktivieren, gehst Du im Hauptmenü von "Valorant" auf den Tab "Sammlung", anschließend auf "Agenten" und drückst dann beim gewünschten Agenten auf den Button "Rekrutieren", um den Auftrag zu starten. Deinen Fortschritt kannst Du jederzeit unter "Auftrag ansehen" verfolgen.

Liste aller "Valorant"-Agenten & ihrer Fähigkeiten

Nachdem Du jetzt alles über das Freischalten von "Valorant"-Agenten weißt, bleiben zwei Fragen: Welchen Agenten solltest Du zu Beginn wählen? Und welchen Helden solltest Du als nächstes freischalten? Beides hängt von Deinen spielerischen Vorlieben ab. Es gibt vier Agenten-Klassen, die vier Spielstilen entsprechen:

  • Initiator: Die Aufgabe des Initiators ist es, seinem Team einen guten Start in ein bevorstehendes Gefecht zu verschaffen. Das gelingt ihm entweder durch die Beschaffung von Informationen oder durch Fähigkeiten, mit denen er das verteidigende Team zurückdrängt.   
  • Taktiker: Taktiker versuchen mit ihren Fähigkeiten, das gegnerische Team während Kämpfen zu behindern. Sie besitzen häufig Fähigkeiten, die die Sicht der Spieler reduzieren. Um sie optional zu nutzen, musst Du allerdings genau wissen, wann und wo ihre Fähigkeiten am wertvollsten sind.
  • Wächter: Wächter sind Verteidigungsexperten. Sie können verletzte Spieler heilen, Wege absperren und Flanken bewachen. Besonders bei der Verteidigung der Spike-Areale sind sie Gold wert.
  • Duellant: Duellanten sind das genaue Gegenstück zum Wächter. Sie besitzt fast ausschließlich aggressive Fähigkeiten, die Schaden verursachen. Sie sollten in Gefechten an vorderster Front stehen und sind in der Regel die Charaktere, die die meisten Kills holen.

Bei der Auswahl hilft Dir unsere komplette "Valorant"-Agentenliste inklusive der Fähigkeiten der Helden.

Brimstone (Taktiker, verfügbar)

valorant-agent-brimstone fullscreen
Brimstone ist eigentlich ein Unterstützer, kann mit seinem Ultimate aber auch ordentlich Schaden zufügen. Bild: © Riot Games/Screenshot TURN ON 2020

Brimstone ist ein Taktik-Spezialist. Seine Fähigkeiten dienen vor allem der Unterstützung des gesamten Teams. Mit einem gut platzierten Ultimate kann er aber auch das komplette gegnerische Team beinahe im Alleingang auslöschen.

  • Stim-Pack: Brimstone wirft ein Stim-Pack auf den Boden. Bei der Landung erzeugt es ein kleines Feld, das Spielern in der Nähe die Fähigkeit Schnellfeuer verleiht.
  • Brandbeschuss: Brimstome setzt seinen Brandgranatenwerfer ein. Beim Abfeuern erzeugt die Brandgranate eine temporären Flammenteppich, der Spielern im betroffenen Bereich Schaden zufügt.
  • Rauch am Himmel: Brimstone markiert auf der Karte eine Position für eine Rauchwolke. Bei der anschließenden Aktivierung blockiert die Rauchwolke das Sichtfeld der Spieler.
  • Luftschlag (Ultimate): Brimstone markiert auf der Karte einen Zielort für einen Laserangriff aus dem Orbit. Spieler, die sich in diesem Bereich aufhalten, erleiden über eine gewisse Zeit hohen Schaden.

Jett (Duellant, verfügbar)

valorant-agent-jett fullscreen
Jett nutzt ihre Beweglichkeit, um Gegner an der Nase herumzuführen. Bild: © Riot Games/Screenshot TURN ON 2020

Jett ist eine geschickte und agile Agentin, die am liebsten die direkte Konfrontation mit Gegnern sucht. Ihre Fähigkeiten verbessern vor allem ihre Mobilität. Gegner sollten sich allerdings auch vor ihrem Ultimate in Acht nehmen, bei dem sie Gegner zielgenau mit Wurfmessern attackiert.

  • Wolkenbruch: Jett wirft ein Projektil nach vorn, aus dem beim Aufprall eine Wolke aufsteigt, die kurz die Sicht versperrt. Beim Halten der Fähigkeitentaste verschiebt sich der Rauch in Richtung Deines Fadenkreuzes.
  • Aufwind: Beim Einsatz dieser Fähigkeit katapultiert sich Jett unverzüglich in die Luft.
  • Rückenwind: Jett katapultiert sich in die Richtung, in die sie sich beim Einsatz der Fähigkeit bewegt.
  • Klingensturm (Ultimate): Jett wird von Wurfmessern umkreist. Beim Drücken der linken Maustaste wirft sie ein einziges Messer auf ein Ziel, beim Drücken der rechten Maustaste schleudert sie die verbleibenden Klingen gleichzeitig auf ihr Ziel.

Phoenix (Duellant, verfügbar)

valorant-agent-phoenix fullscreen
Phoenix ist ein Spezialist im Umgang mit Feuer – kein Wunder, bei dem Namen. Bild: © Riot Games/Screenshot TURN ON 2020

Phoenix ist ein Agent, den Du besonders aggressiv spielen kannst. Seine Fähigkeiten haben alle mit Feuer zu tun und verursachen Schaden an Gegnern. Sein Ultimate erlaubt außerdem riskante Spielzüge, denn Phoenix kann nach seinem Tod wieder auferstehen.

  • Flammenwand: Phoenix erschafft eine Flammenwand, die sich nach vorn bewegt. Die Wand blockiert die Sicht und fügt Spielern, die durch sie hindurchlaufen, Schaden zu.
  • Fieser Wurf: Phoenix wirft eine Fackelkugel in einer bogenförmigen Flugbahn, die nach kurzer Zeit explodiert und Spieler blendet. Das Werfen mit der linken Maustaste verleiht der Kugel einen Linksdrall, mit der rechts Maustaste dreht sie sich nach rechts.
  • Heiße Hände: Phoenix wirft einen Feuerball, der entweder nach kurzer Zeit oder beim Aufprall explodiert und einen temporären Flammenteppich hinterlässt. Der Flammenteppich verursacht Schaden an Gegnern.
  • Revanche (Ultimate): Phoenix platziert eine Markierung auf der Karte und startet einen Countdown. Am Ende des Countdowns oder bei seinem Tod wird Phoenix mit voller Gesundheit an die Stelle zurückgebracht, an der er die Markierung gesetzt hat.

Sage (Wächter, verfügbar)

valorant-agent-sage fullscreen
Die Heilerin Sage ist in "Valorant" eine gern gesehene Verbündete. Bild: © Riot Games/Screenshot TURN ON 2020

Sage nimmt im Team die Rolle der Unterstützerin ein. Sie besitzt verschiedene Sphären, mit denen sie entweder ihre Gegner schwächen oder ihre Verbündeten heilen kann.

  • Barrierensphäre: Sage verwendet eine ihrer Sphären, um daraus eine feste Wand zu erschaffen.
  • Verlangsamungssphäre: Sage wirft eine Verlangsamungssphäre nach vorn, die beim Aufprall explodiert und ein temporäres Feld hinterlässt. Spieler, die sich in diesem Feld befinden oder es durchqueren, werden verlangsamt.
  • Heilsphäre: Sage aktiviert eine Heilsphäre. Durch Drücken der linken Maustaste kann sie einen Verbündeten, der sich in ihrem Fadenkreuz befindet, über Zeit heilen. Bei Verwendung der rechten Maustaste heilt sie sich selbst.
  • Wiederbelebung (Ultimate): Sage belebt einen toten Verbündeten, der sich in ihrem Fadenkreuz befindet, wieder. Der Prozess dauert eine kurze Weile und stellt die Gesundheit des gefallenen Verbündeten komplett wieder her.

Sova (Initiator, verfügbar)

valorant-agent-sova fullscreen
Sova versorgt sein Team mit wichtigen Informationen. Bild: © Riot Games/Screenshot TURN ON 2020

Sova ist in der russischen Tundra aufgewachsen und ein ausgezeichneter Späher. Mit seinen Fähigkeiten spürt er Feinde auf, trackt ihre Bewegungen und schaltet sie aus der Ferne aus.

  • Eulendrohne: Sova setzt eine Eulendrohne ein, die er manuell steuern kann. Durch Drücken der linken Maustaste kannst Du während der Steuerung der Drohne einen Ortungspfeil abschießen. Der Pfeil deckt die Position des getroffenen Spielers auf.
  • Schockschuss: Sova schießt mit seinem Bogen einen Schockpfeil ab, der beim Aufprall einen Energieimpuls abgibt und Feinden Schaden zufügt. Durch Halten der linken Maustaste kann die Reichweite des Pfeils erhöht werden. Wird der Pfeil mit der rechten Maustaste abgefeuert, kann er bis zu zweimal von Objekten abprallen, bevor er den Impuls abgibt.
  • Aufklärungsgeschoss: Sova schießt einen Aufklärungspfeil ab, der beim Aufprall die Positionen von in der Nähe befindlichen Gegnern aufdeckt. Der Pfeil kann von Gegnern zerstört werden. Durch Halten der linken Maustaste lässt sich die Reichweite des Pfeils erhöhen. Wird der Pfeil mit der rechten Maustaste abgefeuert, kann er bis zu zweimal von Objekten abprallen.
  • Zorn des Jägers (Ultimate): Sova rüstet seinen Bogen mit drei Energiestößen aus, die eine sehr hohe Reichweite haben und Wände durchdringen können. Die Energiestöße lassen sich mit der linken Maustaste abfeuern. Gegner, die von einem Energiepfeil getroffen werden, erleiden Schaden und werden aufgedeckt. Das Ultimate kann bis zu zweimal reaktiviert werden, solange der Timer der Fähigkeit nicht abläuft.

Cypher (Wächter, freispielbar)

valorant-agent-cypher fullscreen
Den Kameras und Fallen von Cypher entgeht nichts. Bild: © Riot Games/Screenshot TURN ON 2020

Cypher ist ein Experte darin, das gegnerische Team auszuspionieren. Mit seinen Fähigkeiten kann er die Positionen der Gegner auf der Karte aufdecken und seinem Team damit einen wichtigen Vorteil verschaffen.

  • Fallendraht: Cypher spannt zwischen zwei Objekten einen zerstörbaren, verdeckten Stolperdraht. Läuft ein Gegner durch den Draht, wird er festgebunden, auf der Karte aufgedeckt und kampfunfähig gemacht, wenn der Draht nicht unverzüglich zerstört wird. Cypher kann den Draht wieder einsammeln, um ihn an einer anderen Position erneut einzusetzen.
  • Cyberkäfig: Cypher platziert ohne Verzögerung einen Cyberkäfig vor sich. Bei der Aktivierung entsteht eine Zone, die Gegnern die Sicht nimmt und ein Audiosignal abspielt, wenn sie durch den Käfig hindurchlaufen.
  • Spionagekamera: Cypher platziert am ausgewählten Ort eine Spionagekamera. Beim erneuten Einsatz der Fähigkeit kann er den Blickwinkel der Kamera verändern. Beim Steuern der Kamera kann ein Ortungspfeil abgefeuert werden, der den getroffenen Spieler auf der Karte aufdeckt.
  • Neuronaler Diebstahl (Ultimate): Setzt Cypher diese Fähigkeit auf einen toten Gegner in seinem Fadenkreuz ein, werden die Positionen der übrigen noch lebenden Spieler auf der Karte aufgedeckt.

Omen (Taktiker, freispielbar)

valorant-agent-omen fullscreen
Omen ist immer für eine Überraschung gut, wenn er plötzlich hinter seinen Feinden auftaucht. Bild: © Riot Games/Screenshot TURN ON 2020

Omen ist ein Charakter, der für Gegner nur sehr schwer unter Kontrolle zu bringen ist. Er hat sich darauf spezialisiert, die Sicht der Gegner zu stören, und kann sich über die Karte teleportieren.

  • Vernebelte Schritte: Omen teleportiert sich beim Drücken der linken Maustaste einige Meter auf die zuvor markierte Position.
  • Paranoia: Omen feuert eine Blendungskugel nach vorne. Diese reduziert die Sichtweite aller Spieler, die sie berührt. Das Geschoss kann Wände durchdringen.
  • Finsterer Schleier: Omen wirft eine Schattenkugel auf einen zuvor markierten Ort. Dort entsteht eine Schattensphäre, die die Sicht blockiert.
  • Aus den Schatten (Ultimate): Omen öffnet die taktische Karte und kann dort einen Punkt auswählen, zu dem er sich anschließend teleportiert. Während der Teleportation erscheint Omen als Schatten, der von Gegnern zerstört werden kann, um den Vorgang abzubrechen.

Raze (Duellant, freispielbar)

valorant-agent-raze fullscreen
Bei der ganzen Ballerei dürfen hübsche Farben nicht zu kurz kommen, findet Raze. Bild: © Riot Games/Screenshot TURN ON 2020

Die Brasilianerin Raze liebt alles, was explodiert und bunt ist. Zu ihrem Arsenal gehören explodierende Roboter, Sprengstoff, Granaten und ein Raketenwerfer, die bei der Explosion schöne Farben hinterlassen.

  • Boom-Bot: Raze aktiviert einen Roboter, der sich in einer geraden Linie fortbewegt und von Wänden abprallen kann. Nähert der Roboter sich einem Gegner, jagt er ihn und versucht sich an ihn zu hängen. Gelingt ihm das, sprengt er sich selbst in die Luft und verursacht schweren Schaden am Feind.
  • Sprengstoffpack: Raze wirft ein Sprengstoffpaket, das an Oberflächen haftet. Der erneute Einsatz der Fähigkeit zündet den Sprengstoff. Gegner, die von der Explosion getroffen werden, erleiden Schaden und werden weggeschleudert.
  • Farbbomben: Raze wirft eine Clustergranate, die jedem Spieler im Explosionsradius Schaden zufügt. Bei der Explosion werden weitere Granaten gestreut, die ebenfalls explodieren und Schaden zufügen.
  • Volles Rohr: Raze rüstet einen Raketenwerfer aus. Die abgeschossene Rakete verursacht an allen getroffenen Zielen schweren Flächenschaden.

Viper (Taktiker, freispielbar)

valorant-agent-viper fullscreen
Pick your poison: Viper liebt den Einsatz von Chemikalien und Giften. Bild: © Riot Games/Screenshot TURN ON 2020

Viper ist eine Chemikerin und setzt auf dem Schlachtfeld mit Vorliebe giftige Chemikalien und Gase ein, um Gegnern die Sicht zu nehmen und sie zu schwächen. Die Agentin besitzt außerdem eine spezielle Gasanzeige, die für zwei ihrer Fähigkeiten relevant ist.

  • Kontamination: Viper feuert einen Kanister ab, der beim Aufprall explodiert und eine temporäre Chemikalienpfütze hinterlässt. Spieler, die sich in der Pfütze befinden oder durch sie durchlaufen, erleiden Schaden und erhalten den Status "Verletzlich".
  • Giftwolke:  Viper wirft eine Gasgranate auf dem Boden. Beim erneuten Einsatz der Fähigkeit strömt eine Gaswolke aus dem Kanister, die die Gasanzeige langsam entleert. Die Gaswolke behindert die Sicht aller Spieler und fügt Figuren, die sich in ihr befinden, Schaden zu. Viper kann die Granate beliebig oft an- und ausschalten sowie die Granate wieder einsammeln und auf eine andere Position werfen.
  • Toxinschirm: Viper feuert eine Reihe von Gasventilen in einer Linie über die Map. Bei erneuter Aktivierung der Fähigkeit strömt Gas aus den Ventilen, und es bildet sich eine Wand aus Gift. Die Wand blockt die Sicht und fügt Spielern, die durch sie hindurchgehen, Schaden zu. Während die Wand aktiv ist, entleert sich Vipers Gasanzeige. Die Fähigkeit kann beliebig häufig an- und ausgeschaltet werden.
  • Schlangengrube (Ultimate): Viper versprüht um sich herum eine große Gaswolke, die quasi wie ein geschlossener Raum wirkt. Spieler können nicht in die Gaswolke hineinblicken. Beim Betreten der Schlangengrube wird Spielern kontinuierlich Schaden zugefügt, ihre Sichtweite reduziert sich, und ihre Umrisse werden für Viper sichtbar. Wenn Viper die Gaswolke für längere Zeit verlässt und nicht rechtzeitig zurückkehrt (Countdown), löst die Wolke sich automatisch auf.

Reyna (Duellant, freispielbar)

valorant-agent-reyna fullscreen
Reyna reißt ihren Opfern wortwörtlich die Seele aus dem Leib. Bild: © Riot Games/Screenshot TURN ON 2020

Reyna solltest Du auf jeden Fall aggressiver als die anderen "Valorant"-Agenten spielen. Denn um ihr volles Fähigkeiten-Repertoire nutzen zu können, brauchst Du Kills.

  • Starren: Reyna wirft ein lila Auge über eine kurze Distanz nach vorn. Bei Feinden, die in das Auge blicken, wird die Sichtweite reduziert. Das Auge kann zerstört werden.
  • Verzehren: Reyna kann diese Fähigkeiten nur einsetzen, wenn sie sich in der Nähe einer Seelenkugel befindet, die Gegner nach der Eliminierung durch Reyna hinterlassen (Assists hinterlassen keine Seelenkugeln). Beim Einsatz von Verzehren regeneriert Reyna in Sekundenschnelle Gesundheit bis zu einem Maximum von 150. Alle Gesundheitspunkte über 100 verfallen nach kurzer Zeit wieder.
  • Eliminieren: Die Fähigkeit "Eliminieren" benötigt ebenfalls Seelenkugeln. Der Einsatz der Fertigkeit verleiht Reyna kurzzeitig Unverwundbarkeit. In diesem Zustand kann sie allerdings keine Waffen einsetzen.
  • Kaiserin (Ultimate): Reynas Ultimate erhöht für eine gewisse Zeit ihre Feuer- und Nachladegeschwindigkeit und lässt sie schneller zwischen Waffen hin und her wechseln. Der Einsatz von Kaiserin verstärkt außerdem ihre Fähigkeiten Verzehren und Eliminieren. Während ihr Ultimate aktiv ist, wird Verzehren automatisch bei einem Kill ausgeführt und die Seelenkugel nicht verbraucht. Der Einsatz von Eliminieren während des Ultimate verleiht ihr zusätzlich zur Unverwundbarkeit auch Unsichtbarkeit. Die Dauer von Kaiserin wird nach einem Kill zurückgesetzt.

Breach (Initiator, freispielbar)

valorant-agent-breach fullscreen
Wände sind für die Fähigkeiten von Breach kein Hindernis. Bild: © Riot Games/Screenshot TURN ON 2020

Breach eignet sich hervorragend dafür, Chaos im Gegner-Team zu stiften. Der bionisch augmentierte Soldat verfügt über unterschiedliche Crowd-Control-Fähigkeiten, die sich besonders gut als Aufmacher für ein bevorstehendes Gefecht eignen.

  • Nachbeben: Breach sprengt eine Fusionsladung, um eine langsame Explosion durch eine Wand zu schicken, die getroffenen Feinden hohen Schaden zufügt.
  • Blitzladung: Breach sprengt eine Blendladung, um eine schnelle Explosion durch eine Wand zu schicken. Getroffene Spieler werden für eine kurze Dauer geblendet.
  • Verwerfungslinie: Breach startet eine seismische Druckwelle. Die Distanz der Welle lässt sich durch Halten der linken Maustaste erhöhen. Gegner, die sich im Bereich des Bebens befinden, werden kampfunfähig.
  • Donnergrollen (Ultimate): Breach rüstet eine seismische Ladung aus. Bei der Zündung wird ein kegelförmiges Beben durch das gesamte Terrain geschickt, das Spieler in die Luft wirft und sie kampfunfähig macht.

Killjoy (Wächter, freispielbar)

valorant-agent-killjoy fullscreen
Killjoy verlässt sich im Gefecht auf ihre Roboter-Kameraden. Bild: © Riot Games 2020

Killjoy ist eine deutsche Agentin, die im Kampf verschiedene Arten von Robotern einsetzt. Sie eignet sich besonders gut dafür, verschiedene Areale mit ihren Geschützen und Fallen abzuriegeln.

  • Nanoschwarm: Killjoy wirft eine Granate aus der bei der Landung Nanobots ausschwärmen. Nach dem Wurf der Granate sind die Nanobots zunächst getarnt. Sie werden erst nach ihrer Aktivierung sichtbar und fügen Gegnern in einem kleinen Umkreis Schaden zu.
  • Alarmbot: Killjoy platziert einen getarnten Alarmbot an einer markierten Position. Sobald sich ein Gegner dem Roboter nähert, springt dieser ihn an, fügt ihm durch eine Explosion Schaden zu und belegt ihn mit dem Status "Verwundbar".
  • Geschützturm: Killjoy platziert an einer markierten Position einen Geschützturm, der Gegner in einem Bereich von 180 Grad automatisch angreift. Der Geschützturm kann von Killjoy wieder eingesammelt und neu platziert werden.
  • Abriegelung: Killjoy erschafft ein Abriegelungsfeld mit einer sehr langen Aufladephase. Nach der Aufladung werden alle Gegner innerhalb des Felds verlangsamt und entwaffnet. Das Feld kann zerstört werden.

Skye (Initiator, freispielbar)

valorant-agent-skye fullscreen
Skye und ihre tierischen Begleiter finden jeden Gegner. Bild: © Riot Games 2021

Die Australierin Skye hat ein enges Verhältnis zu ihren Tieren und nutzt ihre Begleiter, um Gegner auf dem Schlachtfeld ausfindig zu machen.

  • Gedeihen: Skye rüstet einen Heilungs-Anhänger aus, mit dem sie Verbündete in Sichtweite heilen kann. Kann mehrfach benutzt werden, bis Skyes Heilungsleiste erschöpft ist.
  • Bahnbrecher: Skye sendet einen tasmanischen Tiger aus, den sie selbst kontrollieren kann. Durch das Drücken der linken Maustaste springt das Tier nach vorne, explodiert und richtet Schaden bei getroffenen Gegnern an.
  • Polarstern: Skye sendet einen Falken in die Richtung ihres Fadenkreuzes aus. Beim Drücken der linken Maustaste blendet der Falke Gegner in Reichweite.
  • Rudel: Skye schickt drei Sucher auf das Schlachtfeld, die die am nähesten befindlichen Gegner jagen. Findet ein Sucher sein Ziel, schränkt er die Sicht des Gegners ein.

Yoru (Duellant, freispielbar)

valorant-agent-yoru-preview fullscreen
Yoru ist für seine Gegner nur schwer vor die Flinte zu bekommen. Bild: © Riot Games 2021

Yoru ist ein japanischer Agent, der sehr viel Wert auf seine Frisur legt. Auf dem Schlachtfeld arbeitet er mit Dimensionsrissen, um seine Gegner abzulenken und für Verwirrung zu sorgen.

  • Imitation: Yoru rüstet ein Echo aus, das Schritte imitiert. Das Echo wird entweder direkt nach vorne geschickt oder es kann platziert werden, um es später aus der Ferne loszusenden.
  • Überraschungsbesuch: Yoru rüstet einen Riss-Anker aus, der nach vorne geworfen oder platziert werden kann. Bei Aktivierung teleportiert er sich an die Position des Ankers.
  • Überrumpeln: Yorus Riss-Anker reißt ein Stück aus der Realität und schleudert es nach vorn. Beim Aufprall wird ein Blitz erzeugt, der alle Spieler blendet, die hineinsehen.
  • Dimensionsriss: Yoru nutzt eine Maske, mit der er in eine andere Dimension driften kann. Dadurch wird er kurzzeitig unsichtbar und unangreifbar.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Multiplayer-Shooter

close
Bitte Suchbegriff eingeben