Um eine Videokonferenz erfolgreich abzuhalten, benötigst Du vor allem die richtige Kamera und Hardware. Hier erfährst Du, worauf es ankommt.
- Computer mit Monitor
- Kamera
- Headset mit Mikrofon
- ... oder einen Kopfhörer
- ... und ein Mikrofon
- Mehr Tipps zu Videokonferenzen im Home-Office
Diese Hardware brauchst Du, um eine Videokonferenz zu starten und daran teilzunehmen.
Computer mit Monitor
Zu Hause ist ein Computer die beste Wahl für Videokonferenzen. Der Monitor muss keine besonderen Anforderungen erfüllen, um geeignet zu sein. In einigen Monitoren ist bereits eine Webcam eingebaut, falls Du keine zusätzlich besorgen möchtest. Der Desktop-PC wartet stets an Deinem Schreibtisch auf Dich, wo Du Deine Arbeitsumgebung passend gestalten kannst.

Grundsätzlich kannst Du auch Laptop, Tablet oder Smartphone verwenden. Diese Geräte haben Display und Kamera schon an Bord. Es empfiehlt sich allerdings, für optimale Sprach- und Tonqualität auch an diesen Geräten ein Headset anzuschließen.
Kamera
Ohne Kamera keine Videokonferenz. Am besten eignen sich dafür Webcams, denn die bringen in der Regel alles mit, damit Du sie problemlos am Rechner nutzen kannst. Sie werden an einen freien USB-Port am PC angeschlossen und sollten ohne zusätzliche Treiberinstallation erkannt werden. Ein wichtiges Kriterium für die Kamera ist die Bildauflösung. Moderne Webcams nutzen Auflösungen von 720p oder 1080p. Kameras mit höherer Auflösung wie 4K sind ebenfalls verfügbar, für Videokonferenzen jedoch nicht zwingend nötig.

Eine einfache Webcam, die sich für Videokonferenzen eignet, ist die Logitech C270.
Headset mit Mikrofon
Eine bequeme Möglichkeit, akustisch an einer Videokonferenz teilzunehmen, ist ein Headset mit Kopfhörer und Mikrofon. So kannst Du Dein Gegenüber nicht nur hören, sondern auch deutlich mit ihm oder ihr sprechen. Handelsübliche Headsets werden entweder per Klinke, über USB oder via Bluetooth mit dem Rechner verbunden. Eine Treiberinstallation ist in der Regel nicht notwendig.

Eine passendes Einsteiger-Headset für Videokonferenzen ist beispielsweise das Microsoft LifeChat LX-3000.
... oder einen Kopfhörer
Alternativ zu einem Headset kannst Du natürlich auch einen normalen Kopfhörer und ein separates Mikrofon benutzen. Geeignet ist jeder Kopfhörer, der sich via Klinke, USB oder per Bluetooth mit dem Rechner verbinden lässt.
... und ein Mikrofon
Damit Deine Gesprächsteilnehmer Dich richtig gut verstehen, solltest Du ein externes Mikrofon verwenden. Das wird per Klinke an den Computer angeschlossen, wenn der Rechner über einen separaten Mikrofoneingang verfügt. Es gibt auch Mikrofone mit USB oder Bluetooth. Externe Mikros haben in der Regel eine bessere Tonqualität als Headsets-Mikrofone.

Ein einfaches Tischmikrofon bietet Sony mit dem XA-MC10 an.
Das iPhone geht nicht an, der PC ist langsam, die PS4 hängt? SATURN und die Deutsche Technikberatung helfen weiter. Telefonisch oder bei Dir zu Hause.