Technik, Reisen, Make-up, Sport – Themen zum Vloggen gibt es genug. Auch technisch sind Vlogs heutzutage relativ einfach zu realisieren. Wir verraten Dir, welches Equipment für den Einstieg ins Vlogging notwendig ist und wie Du nach und nach aufrüsten kannst.
- Vlog-Equipment für den Einstieg: Das Smartphone
- Upgrade 1: Größere Kamera & Objektive
- Upgrade 2: Software für Videobearbeitung
- Upgrade 3: Externes Mikrofon
- Upgrade 4: Licht
- Upgrade 5: Spezialisierte Kameras
- Upgrade 6: Sonstiges Vlogging-Zubehör
Sofern Du keinen Technik-Blog betreibst, sollte es beim Vlogging eigentlich nicht um das Equipment gehen. Nichtsdestotrotz brauchst Du ein Minimum an Ausrüstung, um Deine Videos aus dem Leben technisch zu realisieren. Für den Start ist das nicht viel. Doch je nach filmerischem Anspruch steigt auch der Bedarf an Vlog-Ausrüstung.
Wir verraten Dir im Folgenden, womit Du ganz einfach starten und worin Du nach und nach investieren kannst. Dabei musst Du Dich keinesfalls an die Reihenfolge in dieser Liste halten – Du kannst Dir ebenso gut erst ein Licht zum Filmen anschaffen und später in Tontechnik investieren.
Vlog-Equipment für den Einstieg: Das Smartphone

Zum Start braucht es nicht viel. Wenn Du ein aktuelles Smartphone besitzt, kannst Du direkt damit loslegen. Abgesehen davon, dass Handykameras heutzutage bereits außerordentliches leisten, sollte der Inhalt des Vlogs im Fokus stehen. Je nach Art des Vlogs kannst Du das Smartphone beim Filmen in der Hand halten oder auf ein Stativ stellen – zu Beginn tut es vielleicht auch ein selbst gebasteltes.
Zum Bearbeiten Deiner Videos reicht zunächst auch das Smartphone. Sowohl für Android als auch für iOS gibt es eine Vielzahl an Bearbeitungsprogrammen. Einige sind kostenlos, bei anderen gibt es den vollen Funktionsumfang nur in kostenpflichtigen Pro-Versionen.
Upgrade 1: Größere Kamera & Objektive

Hast Du das Vlogging bereits für Dich entdeckt und willst Dich technisch weiterentwickeln, dann kannst Du über die Anschaffung einer größeren Kamera nachdenken. Es gibt sowohl Kompaktkameras als auch DSLMs, die sich gut zum Vloggen eignen. Vielleicht findest Du ja ein passendes Modell in unserer Übersicht mit den 7 besten Kameras für Vlogger.
Während Kompaktkameras häufig günstiger sind als Systemkameras, haben letztere den Vorteil, dass Du die Objektive bei Bedarf wechseln kannst. So kannst Du ein Teleobjektiv für eher statische Filmsituationen verwenden, bei denen Du frontal in die Kamera sprichst. Als Reise-Vlogger hast Du zusätzlich ein Weitwinkelobjektiv für Landschaftsaufnahmen dabei.
Je nach Inhalt Deiner Vlogs können sich ganz unterschiedliche Kameras und Objektive anbieten. Grundsätzlich solltest Du als Vlogger beim Kauf einer Kamera aber natürlich auf gute Videoqualitäten achten. Verwendest Du keinen Gimbal, ist etwa eine starke Bildstabilisierung von Vorteil. Wer mit zusätzlichem Vlog-Zubehör arbeiten will, muss zudem auf Anschlüsse zum Beispiel für externe Mikrofone achten.
Eine gute Allround-Kamera zum Vloggen ist etwa die Canon PowerShot G7 X Mark II. Sie hat einen Bildstabilisator an Bord und einen großen 1-Zoll-Sensor. Zudem gibt es sie im Vlogger Kit mit Stativ und SD-Karte.
Upgrade 2: Software für Videobearbeitung

Spätestens mit dem Umstieg auf eine Digitalkamera wirst Du vermutlich auch auf eine Bearbeitungssoftware für den PC oder Mac umsteigen. Programme zum Schneiden gibt es sowohl kostenlos als auch zum Kaufen oder im Abo. Profi-Software wie Adobe Premiere Pro oder Final Cut Pro X für den Mac sind nicht gerade günstig – solltest Du mit Deinen Vlogs aber bereits Geld verdienen, kann sich die Investition sicherlich rentieren. Alternativ gibt es kostenlose Open-Source-Programme, darunter auch welche mit professionellem Funktionsumfang.
Auf der Suche nach einer guten Gratis-Software zur Videobearbeitung bin ich auf Kdenlive gestoßen. Warum ich die Schnittsoftware so gut finde, kannst Du in meinem Erfahrungsbericht nachlesen.
Upgrade 3: Externes Mikrofon

Unterschätze niemals die Bedeutung der Tonqualität Deiner Vlogs! Viele Zuschauer tolerieren wackliges Videomaterial, aber wenn etwas mit dem Ton nicht stimmt, dann wird das Video schnell übersprungen. Um die Audioqualität Deiner Kameraaufnahmen zu verbessern, solltest Du über den Kauf eines externen Mikrofons nachdenken. Je nach Einsatzzweck bieten sich unterschiedliche Modelle an. Ein gutes Allround-Modell, das von sehr vielen YouTubern empfohlen wird, ist etwa das Rode VideoMic Pro. Filmst Du hin und wieder auch draußen, empfiehlt sich zudem die Anschaffung eines Windschutzes.
Upgrade 4: Licht

Um eine stets gleichbleibende Videoqualität zu gewährleisten, solltest Du auf die optimale Ausleuchtung Deiner Videos achten. Sofern Du regelmäßig in Innenräumen filmst, lohnt es sich, über die Anschaffung von spezieller Beleuchtung fürs Filmen nachzudenken.
Willst Du für eine gleichmäßige Ausleuchtung eines ganzen Raumes sorgen, zum Beispiel für die Aufnahme von Fitnessvideos, eignen sich vor allem Softboxen. Soll der Fokus bei Deinen Vlogs auf Deinem Gesicht liegen, zum Beispiel bei Make-up-Tutorials, kann sich auch ein Ringlicht anbieten. In der Regel kannst Du die Farbtemperatur und die Helligkeit der LEDs regeln und somit den Look Deines Vlogs maßgeblich beeinflussen.
Upgrade 5: Spezialisierte Kameras

Gerade als Reise-Vlogger wirst Du wahrscheinlich sehr viel von Deiner Umgebung filmen wollen, möglichst auch aus verschiedenen Perspektiven. Ein völlig optionales, aber sehr beliebtes Teil einer Vlog-Ausrüstung ist eine Drohne. Insbesondere die Modelle des Marktführers DJI haben sich über die Jahre bei YouTubern etabliert. Der Hersteller bietet Quadcopter in unterschiedlichsten Preissegmenten, wobei auch die Einstiegsmodelle mittlerweile eine sehr hohe Videoqualität liefern. Zum Start ist beispielsweise die DJI Mini 2 eine gute Wahl, die in 4K filmt und zusammengefaltet gerade einmal 138 x 81 x 58 Millimeter misst. Damit findet sie in jedem Koffer Platz.
Du suchst noch andere Blickwinkel oder filmst Dich gerne beim Fallschirmspringen, Mountainbiken, Snowboarden oder Surfen? Dann brauchst Du am besten eine Action-Cam, die robust ist und alle Abenteuer mitmacht. Vielleicht findest Du das passende Modell in unserer Übersicht mit 6 Modellen für Einsteiger & Profis.
Upgrade 6: Sonstiges Vlogging-Zubehör

Darüber hinaus gibt es noch viel weiteres Zubehör, das Vlogger-Herzen höherschlagen lässt. Wer sich filmerisch weiterentwickeln möchte, kann über den Kauf eines Gimbals nachdenken. Die motorisierten Stabilisierungen für Smartphone oder Kamera sorgen dafür, dass Du butterweiche Kamerafahrten auch aus der Hand hinbekommst.
Wer in der Videobearbeitung kreativ sein will, könnte beim Filmen mit einem Greenscreen arbeiten und im Nachhinein besondere Effekte in seinen Vlog zaubern. Fast jeder Vlogger freut sich zudem über Smartphone- und Kamerazubehör wie Stative, SD-Karten, Ersatzakkus, Powerbanks oder robuste Kamerataschen für sämtliches Equipment.