Vlogger benötigen eine ordentliche Kamera für ihre Videos. Die Vlog-Kameras müssen sich speziell für die Video- und Tonaufzeichnung besonders gut eignen. Wir stellen sieben gute Smartphones, Kompaktkameras und DSLMs für YouTuber und andere Video-Blogger vor.
- 1. Panasonic GH5S: Die ultimative Vlog-Kamera für über 2000 Euro
- 2. Panasonic DMC-G81: 4K-DSLM für 650 Euro
- 3. Canon PowerShot G7 X Mark II: Kompakte mit Top-Bild für 520 Euro
- 4. Canon EOS 200D: Günstige Filmer-DSLR für 500 Euro
- 5. GoPro Hero 7 Black: Action-Kamera für 410 Euro
- 6. Galaxy S9: Smartphone mit 4K/60-FPS-Videos für 600 Euro
- 7. LG V30: Handy mit tollen Videomodi für 450 Euro
1. Panasonic GH5S: Die ultimative Vlog-Kamera für über 2000 Euro
Die Panasonic GH5S ist die Ultima Ratio unter den Vlog-Kameras. Sie zeichnet 4K-HDR-Videos mit 60 FPS auf, bis der Akku leer ist, und in Full-HD-Auflösung sind Zeitlupenvideos mit 240 FPS drin. Auf dem klappbaren Touch-Monitor können sich die Filmer selbst betrachten. Der Autofokus funktioniert sehr schnell, ein Bildstabilisator kommt aber nicht im Gehäuse unter – die Kamera ist nämlich für den Einsatz auf einem Stativ oder Gimbal gedacht. Für das Vlogging auf Profi-Niveau musst Du allerdings über 2000 Euro auf den Tisch legen.
Das finden wir gut | Das finden wir nicht so gut |
+ Profi-Aufnahmen auf TV-Niveau + 4K-HDR bei 60 FPS + Schneller Autofokus |
- keine Videostabilisierung im Gehäuse, daher Stativ-Einsatz zu bevorzugen - Für die meisten Vlogger nicht erschwinglich |
2. Panasonic DMC-G81: 4K-DSLM für 650 Euro

Die Systemkamera Panasonic DMC-G81 schafft 4K-Videos mit bis zu 30 FPS – und das in sehr hoher Qualität. Der schnelle Autofokus fängt auch sich bewegende Motive scharf ein. Obendrein gibt es ein wettergeschütztes Gehäuse und eine eingebaute Videostabilisierung. Aus diesem Grund eignet sich die G81 gut für Vlogger, die viel draußen unterwegs sind.
Das finden wir gut | Das finden wir nicht so gut |
+ 4K-Videos bei 30 FPS + Eingebaute Videostabilisierung + Wettergeschütztes Gehäuse + Schneller Autofokus |
- Beim Filmen mit Stativ oder Gimbal stört der Bildstabilisator eher - Micro-Four-Thirds-Sensor weniger lichtstark als andere DSLM-Sensoren |
3. Canon PowerShot G7 X Mark II: Kompakte mit Top-Bild für 520 Euro

Die Canon PowerShot G7 X Mark II ist eine der besten Kompaktkameras. Mit ihrem 1-Zoll-Sensor erzielt sie eine gute Bildqualität und der 31-Punkt-Autofokus überzeugt auch bei Videoaufnahmen. Dank Bildstabilisator eignet sie sich für mobile Vlogger, die draußen filmen. Leider können mit der G7 X Mark II maximal Full-HD-Videos aufgezeichnet werden. Auf der CES 2019 möchte Canon voraussichtlich den Nachfolger präsentieren, der auch 4K-Aufnahmen schafft.
Das finden wir gut | Das finden wir nicht so gut |
+ Gute Bildqualität + 5-Achsen-Bildstabilisator + Wi-Fi und NFC + Klappbares Touchdisplay |
- Keine 4K-Videos |
4. Canon EOS 200D: Günstige Filmer-DSLR für 500 Euro

Die Canon EOS 200D ist eine günstige und kompakte DSLR. Dank großem APS-C-Sensor ist sie auch bei wenig Licht nicht so schnell überfordert. Der neig- und schwenkbare Touchscreen ist praktisch, um sich selbst beim Filmen im Blick zu haben. Der Dual-Pixel-Autofokus leistet gute Arbeit, auch wenn er nicht das Niveau der Panasonic DMC-G81 erreicht. Mehr über die Canon EOS 200D erfährst Du in unserem Test.
Das finden wir gut | Das finden wir nicht so gut |
+ Sehr kompakt für eine DSLR + Guter Autofokus + Schwenk- und neigbarer Touchscreen + Mikrofonanschluss |
- Nur bis zu Full-HD / 60 FPS |
5. GoPro Hero 7 Black: Action-Kamera für 410 Euro

Für sportlich aktive Vlogger empfiehlt sich eine Action-Cam wie die GoPro Hero 7 Black. Sie filmt 4K-Videos mit bis zu 60 FPS, bietet eine Videostabilisierung, ist robust und wasserdicht und die Tonaufzeichnung profitiert davon, dass Wind, Vibrationen und Nebengeräusche herausgefiltert werden. An der Akkulaufzeit darf GoPro beim Nachfolger aber gerne noch drehen. Mehr Infos und ein Probevideo gibt es in unserem Test.
Das finden wir gut | Das finden wir nicht so gut |
+ Hyper-Smooth-Bildstabilisierung + bewegte Zeitraffer (TimeWarp) + neue Nutzeroberfläche + verbessertes Audio |
- Akkulaufzeit - keine großartig neuen Videomodi - wird heiß bei 4K-Aufnahmen |
6. Galaxy S9: Smartphone mit 4K/60-FPS-Videos für 600 Euro
Unter den Smartphones empfiehlt sich insbesondere das Galaxy S9 für Vlogger. Das Note 9 hat auch eine tolle Kamera, aber fürs Vlogging ist es den Aufpreis nicht wert. Videos dreht das Galaxy S9 mit bis zu 4K-Auflösung bei 60 FPS und für coole Effekte kannst Du auf die Superzeitlupe zurückgreifen, die 960-FPS-Clips dreht. Wie Du in unserem Test erfährst, sehen die Videos mit dem Galaxy S9 scharf, detailliert und kontrastreich aus.
Das finden wir gut | Das finden wir nicht so gut |
+ Bis zu 4K/60 FPS + Videostabilisierung + Superzeitlupe + Bildqualität |
- Akkulaufzeit könnte besser sein - Selfie-Kamera ohne Bildstabilisierung |
7. LG V30: Handy mit tollen Videomodi für 450 Euro

Das LG V30 hat eine für Vlogger besonders praktische Kamera-Software. Im Cine-Video-Modus gibt es nämlich cineastische Filter, um Handy-Videos wie Dokumentationen, Romanzen, Thriller und so weiter aussehen zu lassen. Die Weitwinkel-Kamera ist für bestimmte Perspektiven ebenso praktisch, auch reicht die Videoauflösung bis hin zu 4K. Leider ist die Videoqualität als solche nicht so gut wie jene des Galaxy S9. Mehr zum LG V30 erfährst Du in unserem Test.
Das finden wir gut | Das finden wir nicht so gut |
+ Praktischer Cine-Video-Modus + Weitwinkelkamera + 4K-Videos (bis zu 30 FPS) |
- Videoqualität nur ordentlich |