Wer oder was ist Bixby und was kann man damit machen? Diese Frage haben sich 2017 sicherlich so einige Smartphone-User gestellt. Wir erklären die KI-Software von Samsung und was Du damit machen kannst.
Mit Bixby hat Samsung in diesem Jahr seinen eigenen digitalen Sprachassistenten für Galaxy-Smartphones vorgestellt. Die Software ersetzt die bisherige Sprachsoftware S Voice, soll jedoch eher eine Konkurrenz für den Google Assistant sein, der sich ebenfalls in diesem Jahr auf Android-Smartphones ausgebreitet hat. Kurz gesagt: Bixby soll der allumfassende digitale Assistent sein, der alles kann, alles weiß und mit allen möglichen anderen Geräten kommunizieren können. Doch Anspruch und Wirklichkeit liegen zumindest im Moment (Stand Dezember 2017) noch ziemlich weit auseinander.
Geräte auf denen Bixby funktioniert
Geht es nach Samsung, dann soll Bixby in Zukunft auf allen möglichen Geräten des Unternehmens zu finden sein. Angefangen von Smartphones über TVs, Lautsprecher bis hin zu Küchenmaschinen und Waschmaschinen soll der digitale Assistent alles steuern können. Derzeit ist dies jedoch nur Zukunftsmusik, denn aktuell funktioniert Samsung Bixby lediglich auf den drei Smartphones Galaxy S8, Galaxy S8 Plus und Galaxy Note 8.

Bixby Home: Der Homescreen der KI
An der rechten Gehäuseseite sitzt bei Galaxy S8, Galaxy S8 Plus und Galaxy Note 8 der sogenannte Bixby-Button, eine Hardwaretaste, die nur dem einen Zweck dient, Bixby zu starten. Wird sie gedrückt, landet man als Nutzer auf dem Bixby-Homescreen, der passenderweise den Namen Bixby Home trägt. Hier listet die KI idealerweise eine Reihe von Infokarten auf, wie man es von Google Now kennt. Neben Nachrichten gibt es hier das aktuelle Wetter, Termine und auf Wunsch auch Gesundheitsdaten von Samsung Health.

Bixby Home kann vom User individuell angepasst werden, passt sich mit der Zeit jedoch auch von selbst an das Nutzerverhalten an und zeigt dem Smartphone-Besitzer vor allem die Informationen und Inhalte an, von denen Bixby glaubt, dass sie für ihn oder sie am interessantesten sind.
Bixby Vision: Die smarte Kamera
Weil Bixby eng in das Betriebssystem integriert ist, arbeitet die KI auch nahtlos mit der Kamera zusammen und bietet zahlreiche smarte Funktionen in Kombination mit den Linsen und Sensoren an. Dieser Teil von Bixby hört auf den Namen Bixby Vision und umfasst mehrere Features.
So besitzt Bixby Vision etwa eine Objekterkennung und ist in der Lage, bestimmte Dinge in Echtzeit zu erkennen – zum Beispiel Sachen, die man kaufen kann. Wer etwas sieht und haben möchte, kann sein Galaxy-Smartphone mit aktivierter Bixby Vision auf den Gegenstand richten und bekommt dann im Idealfall angezeigt, um was es sich handelt und wo man das Objekt kaufen kann. In der Praxis funktioniert das freilich nur sehr eingeschränkt, denn noch kennt Bixby längst nicht alle Objekte. Außerdem setzt Samsung hier ausschließlich auf Amazon als Shop. Eine Übersicht verschiedener Angebote gibt es nicht.

Wer wissen möchte, wo er sich gerade befindet und was es mit dem Ort oder einem bestimmten Bauwerk auf sich hat, kann ebenfalls Bixby Vision nutzen. Die Kamera ist in der Lage, bestimmte Gebäude zu erkennen und kann dann eine passende Infokarte dazu einblenden. Das kann vor allem beim Sightseeing im Urlaub nützlich sein.
Auch eine Übersetzungsfunktion ist in Bixby Vision integriert. Ähnlich wie der Google Übersetzer lassen sich mit dem Feature Texte erkennen und in Echtzeit auf dem Display übersetzen. Wer beispielsweise ein Schild in einer fremden Sprache lesen möchte, kann dies mit Hilfe von Bixby Vision auf dem Smartphone-Display tun. Der übersetzte Text lässt sich dann auf Wunsch auch speichern.
Weitere Features, die Bixby Vision bietet, sind das Scannen von QR-Codes oder das Lesen von Etiketten auf Weinflaschen, um mehr über den jeweiligen Wein zu erfahren.
Bixby Erinnerungen: Nichts mehr vergessen
Ähnlich wie mit dem Google Assistant lassen sich mit Bixby auch Erinnerungen anlegen und speichern. Der digitale Assistent wird diese dann zu gegebener Zeit – oder an einem vorher festgelegten Ort – als Infokarte präsentieren. Anlegen lassen sich diese Erinnerungen über den Bixby-Homescreen.
Und was ist mit der Sprachsteuerung?
Das Feature-Set für Bixby klingt so weit ganz gut und kann in vielerlei Hinsicht mit dem Google Assistant oder Siri mithalten. Allerdings funktioniert das Ganze zumindest in Deutschland noch nicht per Sprachsteuerung. Die Spracherkennung und -Wiedergabe für Bixby gibt es derzeit nämlich nur in Englisch oder Koreanisch. Dadurch fallen für deutsche Nutzer auch weitere Funktionen weg. Im Ausland kann Bixby per Sprachsteuerung beispielsweise Smartphone-Einstellungen verändern, die Displayhelligkeit regulieren, das Hintergrundbild austauschen oder Fotos knipsen.

Zusammenfassung
- Bixby ist eine künstliche Intelligenz, die als digitaler Assistent für Smartphone-Nutzer konzipiert ist
- Bislang funktioniert Bixby nur auf den Samsung-Smartphones Galaxy S8, Galaxy S8 Plus und Galaxy Note 8
- Aktiviert wird Bixby über die Bixby-Taste am Smartphone
- Bixby Home zeigt dem Nutzer einen personalisierten Newsfeed sowie Wetterinformationen, Termine und auf Wunsch auch Fitnessdaten von Samsung Health
- Mit Bixby Vision kann die Kamera zur Objekterkennung genutzt werden
- Auch Erinnerungen lassen sich via Bixby anlegen
- Die Sprachsteuerung von Bixby funktioniert bislang leider nicht in deutscher Sprache, weshalb sich viele Funktionen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen lassen