Bei Twitter und Instagram sind sie allgegenwärtig und auch bei Facebook und Co. werden sie häufig verwendet – aber was ist ein Hashtag eigentlich? Wir klären die Bedeutung hinter den Zeichen und verraten, warum sie in den sozialen Medien so wichtig sind.
Hashtag: Bedeutung des Begriffs
Der Begriff Hashtag setzt sich aus den englischen Wörtern "hash" und "tag" zusammen. Während das Erstgenannte das Doppelkreuz beziehungsweise die Raute (#) bezeichnet, steht das Zweite für "Markierung" oder "Schlagwort". Und das deutet auch schon auf die heutige Verwendung hin. Hashtags dienen der Verschlagwortung von Nachrichten, deren Zuordnung zu bestimmten Themen und damit auch der Auffindbarkeit bei der Suche.
Wo werden Hashtags eingesetzt?
Ihren Ursprung haben Hashtags in der Informationstechnologie. Dort wurden sie schon in den 70er-Jahren genutzt, um bestimmte Keywords hervorzuheben. Der Internet Relay Chat (IRC), der Ende der 80er-Jahre aufkam, verwendet das Rautezeichen, um Channel-Namen in dem rein textbasierten Chatsystem zu kennzeichnen. Popularität erlangte der Hashtag aber erst, als er 2007 beim Kurznachrichtendienst Twitter aufgegriffen wurde. Rechtsanwalt und Internetaktivist Chris Messina nutzte das Doppelzeichen, um Nachrichten zu einem bestimmten Thema zu markieren. Auf die steigende Bekanntheit der Hashtags reagierte Twitter 2009, indem alle Schlagworte mit der vorangestellten Raute verlinkt wurden.
Seitdem führt der Klick auf ein Hashtag bei Twitter zu allen Nachrichten, die dieses Schlagwort enthalten. Mithilfe der Hashtags erstellt Twitter zudem eine Trend-Übersicht mit Themen, die gerade besonders viel diskutiert werden. Twitter ist aber nicht das einzige Netzwerk, das Hashtags nutzt. Auch andere soziale Medien bieten diese Möglichkeit der Verschlagwortung – allerdings kommt dies unterschiedlich gut an.
Während Hashtags bei Instagram beispielsweise sehr wichtig sind, werden sie bei Facebook eher weniger genutzt. Bei Google+ werden Keywords mit Rautezeichen für die Schlüsselwortsuche verfügbar gemacht. Pinterest ist erst spät auf den Zug aufgesprungen und bietet die Verschlagwortung per Raute erst seit 2017 an.
Gibt es Regeln für Hashtags in den sozialen Medien?
Bei der Erstellung eines Hashtags bist Du eigentlich sehr frei. Wichtig ist nur, dass Dein Keyword keine Leerzeichen enthält, dies gilt immer als Ende des Schlagworts. Willst Du mehrere Wörter zu einem Thema zusammenfassen, schreibst Du sie entweder groß oder trennst sie beispielsweise durch Unterstriche (_), wenn diese in dem jeweiligen Netzwerk erlaubt sind. Wer seine Zeichenkette beim Zusammenschreiben besser lesbar machen will, schreibt die jeweiligen Anfangsbuchstaben eines neuen Wortes groß (z.B. #TURNONMoments oder #TURNONTest).
Wie verwende ich Hashtags sinnvoll?
Wie Du einen Hashtag erstellst, weißt Du ja schon. Allerdings haben wir noch einige Tipps für die Verwendung. So solltest Du darauf achten, stets das richtige Schlagwort zu verwenden, wenn Du Dich an der Diskussion zu einem Thema beteiligen willst. Gerade bei Twitter sind nämlich viele Hashtags mit Abkürzungen im Umlauf. Statt über #GermanysNextTopModel wird in der Regel über #GNTM oder mit Jahresanhang für die derzeitige Staffel getwittert. Entweder findest Du über die Twitter-Suche heraus, welcher Hashtag gerade gefragt ist. Gerade bei Events wird das offizielle Hashtag aber auch oft im Vorwege bekannt gegeben.
Ein weiterer Tipp für die Nutzung von Hashtags: Verwende die Schlagworte, um Dir eine private Sammlung zu erstellen. Das könnte etwa so aussehen, dass Du alle Deine Urlaubsfotos, die Du auf Instagram teilst, mit einem eigenen Hashtag wie #Franzi_reist_2018 versiehst. Dann brauchst Du später nur nach diesem Hashtag zu suchen, um alle Deine Reisefotos zu finden. Oder Du teilst Freunden dieses Hashtag mit, um sie an Deinen Reisen teilhaben zu lassen.
Zusammenfassung
- Hashtag setzt sich aus den englischen Wörtern "hash" und tag" zusammen und steht für ein Schlagwort in der IT
- Hashtags werden durch eine Raute kenntlich gemacht
- Mithilfe dieser Schlagwörter lassen sich Nachrichten einem bestimmten Thema zuordnen und auffindbar machen
- Bekanntheit erlangten Hashtags durch den Kurznachrichtendienst Twitter, der 2009 alle Nachrichten mit demselben Hashtag verlinkte
- Nicht nur Twitter, auch Instagram, Google+, Pinterest und Facebook bieten die Verwendung von Hashtags an
- Hashtags beginnen mit einer Raute und enden mit einem Leerzeichen. Sollen sie mehrere Wörter enthalten, werden diese zusammengeschrieben, abgekürzt oder durch Unterstriche voneinander getrennt
- Für die bessere Lesbarkeit empfiehlt sich die Großschreibung der Wörter am Anfang
- Welches das richtige Hashtag zu einem Thema ist, findest Du über die Suche heraus. Mitunter gibt es auch offizielle Hashtags der Initiatoren
- Hashtags bieten Dir die Möglichkeit, private Sammlungen zu einem Thema zu erstellen und diese für Freunde auffindbar zu machen