Eine Capture Card dient am Computer zur Aufzeichnung externer Videosignale. Besonders beliebt sind sie bei Gamern, die Konsolenspiele capturen wollen, bei Streamern und bei Filmern generell.
Wenn Du Deine Gaming-Sessions streamen oder mit anderen teilen willst, ist eine Capture Card in den meisten Fällen das beste Werkzeug. Mit ihr kannst Du Gameplay von externen Geräten auf einem Rechner in professioneller Qualität aufzeichnen oder es über diesen Computer direkt streamen.
Was ist eine Capture Card?
Bei einer Capture Card handelt es sich um ein Gerät, mit dem Du externe Videosignale mit einem PC oder Mac aufzeichnen und in einem gewünschten Dateiformat auf der internen Festplatte des Gerätes speichern kannst. Damit lässt sich sowohl Gameplay von externen Gaming-Geräten capturen, als auch ein Kamerasignal aufzeichnen. Alternativ kannst Du das eingehende Videosignal aber auch direkt über ein Online-Portal wie Twitch oder YouTube streamen.
Während Computer-Mainboards und Grafikkarten in der Regel nur HDMI-Ausgänge haben, über die ein Videosignal an externe Monitore oder Geräte ausgegeben werden kann, verfügt eine Capture Card immer auch über mindestens einen HDMI-Eingang.
Jede Capture Card hat auch einen Encoder, der dafür sorgt, dass das eingehende Videosignal sauber in ein Dateiformat umgewandelt wird, das Du am Computer bearbeiten kannst und das von Streaming- oder Upload-Plattformen erkannt wird.
Welche Arten von Capture Cards gibt es?
Grundsätzlich werden zwei verschiedene Arten von Capture Cards angeboten, die prinzipiell jedoch gleich funktionieren. Externe Capture Cards werden über eine USB-Schnittstelle mit dem Computer verbunden. Dabei muss es sich mindestens um USB 3.0 handeln. Sie erhalten so einerseits den zum Betrieb notwendigen Strom vom Rechner und übertragen via USB das gecapturte Material auf die Festplatte. Viele Modelle lassen sich sowohl am PC als auch an einem Mac nutzen.

Interne Capture Cards sind für Dich interessant, wenn Du ein sauberes Setup ohne Kabelsalat bevorzugst. Sie werden direkt in einen freien PCIe-Slot auf dem Mainboard des Computers gesteckt und gelten gemeinhin als die etwas zuverlässigere Lösung. Voraussetzung ist hier allerdings, dass Du einen PC mit freiem Slot besitzt.
Warum braucht man eine Capture-Card?
Wenn Du am PC zockst, kannst Du Dein Gameplay grundsätzlich auch an dem Gerät streamen, an dem Du spielst. Du brauchst also nicht unbedingt eine Capture Card. Wenn Du an Deinem Rechner also hin und wieder etwas streamst oder Gameplay zur Bearbeitung aufzeichnest, benötigst Du keine Capture Card.
Auch aktuelle Konsolen bieten teilweise die Möglichkeit, Gameplay direkt zu streamen oder kleinere Videoschnipsel aufzuzeichnen. Wenn Dir diese Optionen ausreichen, ist eine Capture Card ebenfalls überflüssig.
Viele Profis, die regelmäßig streamen oder Let's-Play-Videos veröffentlichen, nutzen jedoch ein aufwendigeres Setup. Sie verwenden einen separaten Rechner gezielt dafür, ihr Gameplay-Material zu streamen oder aufzuzeichnen, während sie auf einem anderen Rechner oder einer Konsole spielen.
Diese Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Geräten hat den Vorteil, dass jedes Gerät nur eine rechenintensive Aufgabe zu erledigen hat. Während also auf einem PC gezockt wird, kann ein anderer – ausgerüstet mit einer Capture Card – das Aufzeichnen oder Streamen des Videomaterials übernehmen. Wenn Du an der Konsole spielst und Dein Material nachträglich sichten und bearbeiten möchtest, bist Du sogar zwingend auf eine Capture Card angewiesen.
Wie wird eine Capture Card angeschlossen?
Das Anschließen einer Capture Card ist im Grunde ganz einfach: Die Capture Card wird immer zwischen das Gerät, auf dem Du spielst, und den Monitor beziehungsweise Fernseher geschaltet, auf dem Du das Gameplay angezeigt bekommst.
Das aus der Konsole oder dem PC ausgehende Kabel kommt dabei in den HDMI-In-Port der Capture Card, während Du ein zweites Kabel vom HDMI-Out-Port zum Monitor oder Fernseher führst. Die Capture Card selbst wird entweder mit einem HDMI-Port des Computers verbunden oder direkt in einen PCIe-Slot des Mainboards gepackt. Letzteres setzt voraus, dass Du den Rechner öffnest.
Empfehlenswerte Capture Cards
Elgato Game Capture HD60 S und HD60 S+

Bei Game Capture HD60 S und HD60 S+ von Elgato handelt es sich um zwei externe Capture-Karten, die Material maximal in 1080p aufzeichnen. Der HD60 S+ kann aber zumindest ein 4K-Signal zum angeschlossenen Monitor oder Fernseher durchschleifen. Beide werden per USB-Kabel an den Rechner angeschlossen, unterstützen Aufnahmen von allen aktuellen Konsolen und lassen sich neben Windows-PCs grundsätzlich auch an Macs nutzen.
Razer Ripsaw HD

Die externe Capture Card Ripsaw HD kommt von Razer und kann Videomaterial maximal in 1080p mit 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Das Videosignal selbst kannst Du gleichzeitig in 4K zum angeschlossenen Fernseher oder Monitor durchschleifen.
Elgato Game Capture HD60 Pro und 4K60 Pro

Die internen Capture Cards HD60 Pro und 4K60 Pro sind sich äußerlich sehr ähnlich, unterscheiden sich jedoch massiv in ihrer Größe und Leistungsfähigkeit. Während die HD60 Pro Material in Full-HD-Auflösung aufzeichnen kann, schafft die 4K60 Pro sogar 4K-Material.