Wie alle Haushaltsgeräte, die in Kontakt mit Wasser kommen, solltest Du auch Deinen Wasserkocher regelmäßig entkalken. Dabei helfen Dir einige bewährte Hausmittel, zu denen zum Beispiel Zitronensäure oder Essig zählen. Hier erfährst Du, wie Du Deinen Wasserkocher damit wieder blitzblank bekommst!
- Wasserkocher entkalken mit Essigessenz oder Essig
- Wasserkocher entkalken mit Zitronensäure
- Wasserkocher entkalken mit Cola
- Verkalken verhindern mit Natron
- Zusammenfassung: Wasserkocher entkalken mit Hausmitteln
Im Leitungswasser ist immer auch Kalk enthalten, der sich beim Erhitzen im Wasserkocher löst. Je höher der Härtegrad Deines Leitungswassers ist, desto höher ist der Kalkgehalt und desto häufiger solltest Du Deinen Wasserkocher entkalken. Denn: Kalk lagert sich an der Heizspirale oder der Heizfläche des Wasserkochers ab. Weil die Hitze dann erst durch die Kalkschicht dringen muss, um das Wasser zu erwärmen, steigt der Stromverbrauch. Außerdem lösen sich beim Wasserkochen immer wieder Kalkteilchen aus der Schicht, die dann unappetitlich im Getränk herumschwimmen und zudem ein beliebter Wohnort für Bakterien sind. Mit diesen günstigen Hausmitteln zum Entkalken Deines Wasserkochers bekommst Du das Problem aber leicht in den Griff.
Wasserkocher entkalken mit Essigessenz oder Essig
Essigessenz ist eine der effektivsten Methoden, um den Wasserkocher zu entkalken, denn die starke Säure löst den Kalk zuverlässig. Der Nachteil: Sie riecht dabei etwas streng. Um den Wasserkocher mit Essigessenz zu entkalken, gibst Du eine Mischung aus einem Teil Essigessenz und etwa vier Teilen Wasser in den verkalkten Wasserkocher. Lasse das Ganze etwa eine Viertelstunde einwirken und bringe die Flüssigkeit dann zum Kochen. Anschließend gießt Du den Inhalt ab – der Kalk sollte jetzt verschwunden sein. Spüle den Wasserkocher mehrmals mit klarem Wasser durch, um Rückstände zu entfernen. Wenn Du keine Essigessenz im Haus hast, kannst Du zum Entkalken auch gewöhnlichen Essig verwenden. Das Verfahren ist grundsätzlich dasselbe, nur dass Du hier im Verhältnis nicht ganz so viel Wasser zum Verdünnen zugeben musst.

Wasserkocher entkalken mit Zitronensäure
Auch mit Zitronensäure, die Du in Pulverform zum Beispiel in der Apotheke oder der Drogerie bekommst, kannst Du den Wasserkocher entkalken. Dazu mischt Du 1-2 Esslöffel Zitronensäure in einer Tasse mit Wasser und gibst das Gemisch in den Wasserkocher. Lasse die Säure über Nacht einwirken. Vorsicht: Erhitze sie auf keinen Fall im Wasserkocher! Bei hohen Temperaturen wandelt sich Zitronensäure zu Calciumcitrat um, das sich fest im Wasserkocher ablagert und sich nur sehr schwer wieder löst. Gieße die Säure nach dem nächtlichen Einwirken ab und spüle den Wasserkocher mehrmals gründlich durch. Im Unterschied zu Essig hinterlässt Zitronensäure einen angenehm fruchtigen Geruch.
Wasserkocher entkalken mit Cola
In handelsüblicher Cola sind ebenfalls verschiedene Säuren enthalten, mit denen Du Deinen Wasserkocher entkalken kannst. Dazu gibst Du einfach ein Glas Cola in den Wasserkocher. Lasse das Ganze über Nacht einwirken, spüle den Wasserkocher am nächsten Tag gründlich durch und koche dann einige Male klares Wasser auf. Der Kalkbelag sollte sich dann gelöst haben.
Verkalken verhindern mit Natron
Natron (auch Kaiser-Natron genannt) kann dabei helfen, das Entkalken des Wasserkochers hinauszuzögern und ein Verkalken des Geräts zu verhindern. Dazu gibst Du einfach bei jedem Wasserkochen eine Messerspitze Natron mit ins Wasser. Das Hausmittel reduziert den Härtegrad des Wassers und sorgt dafür, dass sich Kalk nicht mehr so schnell im Wasserkocher absetzt.

Zusammenfassung: Wasserkocher entkalken mit Hausmitteln
- Essigessenz oder Essig gibst Du verdünnt in den Wasserkocher und lässt sie aufkochen. Anschließend spülst Du das Gerät durch, um den strengen Geruch und Geschmack loszuwerden
- Zitronensäure kaufst Du als Pulver, das in Wasser aufgelöst wird und über Nacht im Wasserkocher einweicht. Wichtig: Diese Entkalk-Lösung solltest Du auf keinen Fall aufkochen oder erhitzen!
- Cola gibst Du ebenfalls in den Wasserkocher und lässt sie zum Entkalken über Nacht einweichen. Am nächsten Morgen abgießen, und schon ist das Küchengerät wieder blitzblank
- Wenn Du vor dem Wasserkochen eine Prise Natron in den Wasserkocher gibst, kannst Du das Verkalken verlangsamen – und musst den Wasserkocher daher seltener von Ablagerungen befreien