Deine Webcam funktioniert nicht? Ärgerlich, gerade wenn eine wichtige Telefonkonferenz ansteht. Wir verraten Dir, wie Du das Gerät wieder zum Laufen bekommst.
- Zugriff auf die Webcam gewähren
- Verhindert Antivirensoftware Einsatz der Webcam?
- Prüfe auf veralteten Treiber
- Webcam-Treiber zurücksetzen
- Zusammenfassung
Es ist naheliegend, doch prüfe zunächst, ob Deine Webcam überhaupt aktiviert ist. Oftmals kannst Du die Webcam über die FN-Taste und die entsprechende Funktionstaste einschalten und auch wieder ausschalten. Prüfe auch im Geräte-Manager, ob das Gerät womöglich deaktiviert ist. Gib dazu in das Windows-Suchfeld "Geräte-Manager" ein, wähle den Eintrag durch Anklicken aus. Wähle im Bereich "Audio, Video und Gamecontroller" die entsprechende Webcam aus, führe einen Rechtsklick aus und klicke auf "Gerät aktivieren".
Zugriff auf die Webcam gewähren
Doch selbst wenn die Webcam ordnungsgemäß laufen sollte, verlangen manche Programme eine zusätzliche Aktivierung. So musst Du im Chrome-Browser der Nutzung der Webcam durch Klicken auf "Zulassen" explizit zustimmen. Den Status für jedes Programm kannst Du direkt in Windows 10 überprüfen: "Start > Einstellungen > Datenschutz > Kamera". Jetzt musst Du nur noch "Zugriff auf die Kamera auf diesem Gerät zulassen" auswählen. Klicke auf "Zulassen, dass Apps auf Ihre Kamera zugreifen", falls Du nur bestimmten Anwendungen den Zugriff auf die Webcam gewähren möchtest.
Verhindert Antivirensoftware Einsatz der Webcam?
Funktioniert die Webcam nicht, kann dies auch mit Einstellungen Deiner Antivirensoftware zusammenhängen – mitunter wird die Funktion aus Sicherheitsgründen blockiert. Prüfe daher in Deiner Software, ob womöglich der Zugriff auf die Webcam blockiert ist oder die Berechtigungen fehlerhaft sind. Wie das funktioniert, hängt davon ab, welche Antivirensoftware Du nutzt – ein Blick in die Hilferubrik des Anbieters hilft meist weiter.
Prüfe auf veralteten Treiber

Mitunter kann auch ein veralteter Treiber dafür sorgen, dass Deine Webcam nicht korrekt funktioniert. In diesem Fall kannst Du Folgendes versuchen: "Start > Geräte-Manager" > Kameras, Bildverarbeitungsgeräte oder Audio-, Video- und Gamecontroller > Webcam auswählen > Eigenschaften > Treiber > Treiberdetails". Solltest Du hier über eine Datei mit Endung "stream.sys" stolperst, handelt es sich dabei um einen Windows-7-Treiber. In diesem Fall benötigst Du eine neuere Webcam.
Webcam-Treiber zurücksetzen
Solltest Du die Datei nicht finden, kannst Du den Treiber der Webcam zurücksetzen. Wähle in diesem Fall wieder die entsprechende Webcam im Geräte-Manager aus: "Eigenschaften > Treiber > Vorheriger Treiber >Ja". Starte Deinen Computer neu und öffne die Kamera-App erneut. Sollte das Zurücksetzen des Webcam-Treibers erfolglos bleiben, deinstalliere den Treiber und suche anschließend nach Hardwareänderungen: "Eigenschaften > Treiber > Deinstallieren > Die Treibersoftware für dieses Gerät löschen > OK". Anschließend: "Geräte-Manager > Aktion > Nach geänderter Hardware suchen".
Solltest Du Deine Webcam hingegen nicht im Geräte-Manager finden, versuche zunächst, diese an einem anderen Anschluss anzuschließen. Sollte das nicht funktionieren, fahre wie folgt fort: "Geräte-Manager > Aktion > Nach geänderter Hardware suchen".
Zusammenfassung
- Prüfe, ob Deine Webcam aktiviert ist, häufig lässt sich die Webcam über die Funktionstaste ein- und ausschalten
- Stelle im Geräte-Manager sicher, dass die Webcam aktiviert wurde
- Überprüfe, ob womöglich Deine Antivirensoftware die Funktionsfähigkeit der Webcam beeinträchtigt
- Stelle sicher, dass Du keinen veralteten Treiber für Deine Webcam verwendest
- "stream.sys" deutet auf Windows-7-Treiber hin – in diesem Fall hilft ein neueres Modell
- Setze den Treiber der Webcam zurück und starte Deinen PC neu
- Deinstalliere den Treiber und suche anschließend nach geänderter Hardware