Weber-Elektrogrill reinigen: So wird der Grill blitzeblank

weber grill grillparty
Direkt im Anschluss an die Grillparty sollte der Grill gereinigt werden. Bild: © Facebook / WeberGrills.DE.AT.CH 2020

Du möchtest Deinen Weber-Elektrogrill reinigen und bist auf der Suche nach den passenden Tipps? Dann haben wir hier genau die richtige Anleitung für Dich parat. Vom Grillrost bis zum Heizelement: Wir verraten Dir, wie Dein Grill wieder blitzeblank wird.

Grillen macht Spaß! Damit das aber auch so bleibt, muss ein Grill regelmäßig – manche Teile wie der Rost am besten nach jeder Benutzung – gesäubert werden. Das gilt auch für Deinen Weber-Elektrogrill. Reinigen kannst Du das gute Stück zum Glück ganz einfach. Wir verraten Dir, wie's geht, und sagen Dir, worauf Du achten solltest.

Grill-Zubehör bei SATURN

Im SATURN-Onlineshop findest Du hilfreiches Zubehör für den Grillgenuss – von der Grillschale bis zum Profibesteck.

Nicht vergessen: Stecker raus!

Wenn Du Deinen Weber-Elektrogrill reinigen möchtest, solltest Du zu allererst unbedingt den Stecker aus der Steckdose ziehen. So verhinderst Du nicht nur, dass der Grill während des Reinigens plötzlich heiß wird, sondern vor allem auch, dass Du einen Stromschlag bekommst.

Außerdem wichtig zu wissen: Stecker, Kabel, Temperaturregler und Heizelement dürfen niemals unter fließendem Wasser gereinigt werden. Sollten sich an einem dieser Teile Verunreinigungen befinden, können diese mit einem feuchten Schwamm oder Ähnlichem behandelt und entfernt werden, aber dazu gleich mehr. Generell gilt: Vorab einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen, schadet nicht.

So wird der Grillrost strahlend sauber

Grillen sorgt für leckere Abwechslung auf dem Esstisch. Doch leider wird vor allem der Grillrost dabei ziemlich dreckig. Die gute Nachricht: Dein Weber-Elektrogrill reinigt sich im Großen und Ganzen fast von selbst.

  1. Entferne grobe Reste am besten zuerst mit etwas Küchenpapier und heize den Grill danach mit geschlossenem Deckel für etwa zehn bis 15 Minuten auf die höchste Betriebstemperatur auf. Die meisten Grillrückstände verbrennen dabei ganz von alleine.
  2. Direkt danach kannst Du den Rost mit einer geeigneten dreiseitigen Grillbürste abbürsten. Aber denk' daran: Jetzt ist zuerst Steckerziehen angesagt!
  3. Bringt die Behandlung mit der Bürste noch nicht das gewünschte Ergebnis, kannst Du den Grillrost im Anschluss mit Weber Grillrost-Reiniger oder einem anderen fettlösenden Reinigungsmittel, warmem Wasser und einem rauen Schwamm behandeln (sofern es sich nicht um einen gusseisernen Rost handelt). Nimm den Grillrost dafür von Deinem Elektrogrill ab, reinige ihn und trockne ihn gründlich wieder ab, bevor Du ihn erneut auf den Grill aufsetzt.

Nicht vergessen: Auch die Fettauffangschale will regelmäßig gereinigt bzw. ausgetauscht werden.

Weber-Elektrogrill reinigen: So behandelst Du Gusseisen

Nennst Du einen Weber-Elektrogrill mit einem gusseisernen Grillrost Dein Eigen, gibt es bei der Reinigung ein paar Dinge zu beachten. Das gute Stück sollte nicht mit Spülmittel oder im Geschirrspüler gesäubert werden, um Rost zu vermeiden. Verwende hier generell einen speziellen Reiniger für Grillroste, einen rauen Schwamm und (wenig) heißes Wasser.

Nach dem Reinigen ist es wichtig, Deinen Grillrost neu zu "beschichten", denn obwohl Roste aus Gusseisen bei Weber-Grills generell emailliert sind, verschwindet die Anti-Haft-Wirkung durch Ausbrennen oder gründliches Reinigen und muss wieder "aufgefrischt" werden. Gib dafür einfach etwas Öl oder Pflanzenfett auf ein Stück Küchenpapier und reibe Deinen Grillrost damit ein, schon kann der nächste Grillabend kommen.

So reinigst Du das Heizelement Deines Weber-Elektrogrills

Das Heizelement besteht aus einem Material mit sehr glatter Oberfläche und wird zudem sehr heiß, sodass herabtropfendes Fett und Bratensaft in der Regel von vornherein keine Chance haben. Und selbst, wenn beim Grillen mit niedriger Hitze etwas auf das Heizelement getropft sein sollte, kannst Du solche Verunreinigungen normalerweise ganz einfach wie oben beschrieben ausbrennen.

Hilft das nicht, kann auch das Heizelement mit einem rauen Schwamm, regulärem Spülmittel und etwas heißem Wasser gereinigt werden. Aber Achtung, hier gibt es einige Dinge zu beachten!

Zunächst können wir nicht oft genug betonen, dass Du den Stecker aus der Steckdose ziehen solltest, bevor Du mit stromführenden Geräten hantierst. Außerdem darf das Heizelement niemals komplett unter Wasser getaucht werden. Auch Backofen- und Küchenreiniger mit Scheueranteilen und andere aggressive Reiniger sind tabu. Sie könnten das Heizelement beschädigen.

Elektrogrills Jetzt kaufen bei

 

Deckel und Grillkammer von innen reinigen: So geht’s

Egal, ob Du einen Weber-Elektrogrill Q140 oder ein anderes Modell der Q-Reihe Dein Eigen nennst, den Deckel kannst Du in jedem Fall relativ problemlos mit dem Q-Reiniger von Weber von innen säubern. Machst Du Dich ans Putzen, solange der Deckel noch warm ist, verschwinden Fettspritzer und Co. quasi von selbst.

Ein bisschen komplizierter wird es bei der Innenseite der Grillkammer, denn hier versperrt das Regel- und Heizelement den freien Zugang. Kennst Du diesen kleinen Trick, ist aber auch das in Zukunft für Dich kein Problem mehr: Das Regelelement kannst Du einfach an der Seite herausziehen, das Heizelement lässt sich danach ganz leicht entnehmen, indem Du die beiden seitlichen Schrauben löst und die Halteklammer entfernst. Schon hast Du freien Zugang zur Grillkammer und kannst auch diese mit dem Q-Reiniger bearbeiten.

Der letzte Schliff: Weber-Elektrogrill von außen säubern

Nachdem das Innenleben Deines Weber-Elektrogrills jetzt wieder in schönstem Glanz erstrahlt, fehlt nur noch die Außenseite. Hierfür empfiehlt Weber ebenfalls den Q-Reiniger für alle Modelle der Q-Reihe, unabhängig davon, ob es sich um Edelstahlteile oder Emaille handelt.

Um Deinen Elektrogrill vor Wind und Wetter zu schützen und eine übermäßige Verunreinigung zu vermeiden, kann es außerdem ratsam sein, den ganzen Grill bei Nichtbenutzung und nach dem Abkühlen mit einer Abdeckhaube zuzudecken. Und ist diese mal schmutzig, kannst Du sie mit mildem Reiniger von Hand waschen, denn für die Waschmaschine sind sie leider nicht geeignet.

Hier findest Du Reinigungstipps von Weber in einem YouTube-Video:

Zusammenfassung

  • Bevor Du beginnst, Deinen Weber-Elektrogrill zu reinigen, wirf einen Blick in die Gebrauchsanweisung und zieh den Stecker aus der Steckdose
  • Den Grillrost kannst Du ganz einfach durch Ausbrennen reinigen. Heize den Grill dafür bei geschlossenem Deckel für etwa 10-15 Minuten auf die höchste Betriebstemperatur auf
  • Danach noch vorhandene Grillreste kannst Du mit einer geeigneten Bürste entfernen
  • Noch gründlicher kannst Du Deinen Grillrost im nächsten Schritt mit Weber Grillrost-Reiniger oder einem anderen fettlösenden Reinigungsmittel, warmem Wasser und einem rauen Schwamm behandeln, Ausnahme: Ein Grillrost aus Gusseisen
  • Gusseiserne Grillroste reinigst Du am besten mit einem speziellen Reiniger für Grillroste, einem rauen Schwamm und (wenig) heißem Wasser, danach gründlich abtrocknen und mit Öl oder Pflanzenfett einreiben
  • Ist das Heizelement sehr schmutzig, kannst Du es mit einem rauen Schwamm, regulärem Spülmittel und etwas heißem Wasser reinigen, aber Achtung: Niemals komplett ins Wasser tauchen und keine aggressiven Reiniger verwenden
  • Um die Grillkammer Deines Weber-Elektrogrills zu reinigen, kannst Du das Regler- und Heizelement ganz einfach entfernen und den gesamten Innenraum inklusive Deckelinnenseite dann mit dem Q-Reiniger von Weber säubern
  • Von außen sorgt ebenfalls Q-Reiniger für einen strahlend sauberen Weber-Elektrogrill
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Grillen

close
Bitte Suchbegriff eingeben