Waren Smart-TV-Systeme in den Anfangsjahren oft nur wenig brauchbar, gibt es längst ausgereifte Systeme, die tatsächlich Spaß machen. Den Markt beherrschen derzeit im Grunde drei Betriebssysteme: webOS, Android TV und Tizen. Wir haben die unterschiedlichen Plattformen verglichen.
- webOS: LGs minimalistische Smart-TV-Plattform
- Android TV: Das Google-Betriebssystem auf dem Fernseher
- Tizen: Das Smart-TV-System von Samsung
- Fazit
webOS: LGs minimalistische Smart-TV-Plattform
Flüssig, intuitiv und einfach – das Smart-TV-System webOS kommt auf Fernsehern von LG zum Einsatz und wird auch vom südkoreanischen TV-Hersteller fortlaufend entwickelt. Die Benutzeroberfläche sieht nicht nur gut aus – Apps und Dienste werden auf Knopfdruck über den Launcher eingeblendet – sondern kann auch problemlos den eigenen Wünschen angepasst werden. So können die Symbole im Handumdrehen verschoben oder auch entfernt werden.
Dabei ist der Launcher in webOS das Herzstück der Plattform: Aktiviert wird dieser durch Drücken der Home-Taste auf der Magic Remote. Hier kannst Du sofort auf zuletzt geöffnete Apps zugreifen, das laufende TV-Programm musst Du dabei nicht unterbrechen. Die Magic Remote dient zugleich als Pointer, lässt sich per Scrollrad bedienen, empfängt Sprachbefehle und registriert Gesten. Die Fernbedienung liegt vielen LG-TVs bei, kann aber auch optional erworben werden.
Neue Apps und Dienste kannst Du bequem über den hauseigenen LG Store installieren. Wichtige Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime Video können ebenso genutzt werden.
Android TV: Das Google-Betriebssystem auf dem Fernseher
Auch Suchmaschinenriese Google hat mit Android TV ein eigenes Smart-TV-Betriebssystem parat. Dabei erinnert die Plattform nicht nur optisch an das vom Smartphone bekannte System, sondern auch in Sachen Apps. Denn: Bei Fernsehern mit Android hast Du vollen Zugriff auf den Play Store, wobei für das Smartphone optimierte Anwendungen, etwa Navigations-Apps, direkt herausgefiltert werden. Im Gegensatz zu webOS oder Tizen kommt Android TV nicht nur bei einem einzigen Hersteller zum Einsatz. So gibt es beispielsweise Geräte von Philips, Sony oder Sharp mit vorinstalliertem Android TV.
Auf dem Startbildschirm präsentiert die Software Empfehlungen zu Inhalten von diversen Google-Diensten wie YouTube und Google Play. Auch Deine installierten Apps werden auf dem Homescreen angezeigt. Android TV unterstützt zudem die Steuerung per Sprache über das eingebaute Mikrofon der Fernbedienung. Praktisch: Inhalte von Android-Smartphones, iPhones oder Computern können unkompliziert auf dem Fernseher wiedergegeben werden. Dazu musst Du in unterstützten Apps, etwa YouTube oder Netflix, einfach auf das Cast-Symbol drücken.
Tizen: Das Smart-TV-System von Samsung
Samsung bietet mit Tizen ebenfalls ein eigenes Smart-TV-Betriebssystem an, das nur auf den hauseigenen TV-Geräten des südkoreanischen Herstellers angeboten wird. Dabei überzeugt Tizen vor allem durch seine Geschwindigkeit, die der schlanken Programmierung auf Basis von HTML5 zu verdanken ist. Als zentrale Anlaufstelle dient bei Tizen der Smart Hub, worüber Apps gestartet, Nachrichten gelesen oder neue Anwendungen installiert werden können.
Die Schnellzugriffleiste am unteren Bildschirmrand kann individuell nach den eigenen Wünschen angepasst werden. Bedient wird Tizen über das Steuerkreuz der TV-Fernbedienung, alternativ durch Bewegungen der Fernbedienung. Inhalte vom Smartphone lassen sich mit der Software QuickConnect leicht auf einen Samsung-Fernseher spiegeln.
Fazit
Wer unbedingt einen Fernseher von LG oder Samsung haben möchte, hat ohnehin keine Wahl: Auf allen Geräten dieser Hersteller läuft entweder webOS (LG) oder eben Tizen (Samsung). Dabei handelt es sich um weitestgehende ausgereifte Plattformen, die gut funktionieren und die wichtigsten Features bieten. Ob Du letztendlich das eher minimalistische webOS oder das eher klassische Tizen bevorzugst, bleibt letztendlich auch Geschmackssache. Bist Du hingegen ohnehin schon in der Android-Welt zuhause und benötigst die größtmögliche Auswahl an Apps und Spielen, bist Du mit Android TV bestens bedient. Zudem bist Du mit Android TV nicht auf einen einzigen Hersteller festgelegt, sondern kannst aus dem Angebot gleich mehrerer TV-Hersteller wählen.
Zusammenfassung
- webOS läuft nur auf TVs von LG: Minimalistische Oberfläche, flüssige Bedienung, individualisierbarer Launcher
- Android TV von Google wird von Herstellern wie Sony, Philips oder Sharp genutzt
- Vorteil: Perfektes Zusammenspiel mit anderen Google-Diensten, etwa Cast-Funktion zum Übertragen von Inhalten
- Größtes App-Angebot dank Zugriff auf Play Store
- Tizen gibt es nur für Samsung-Fernseher und überzeugt durch seine hohe Geschwindigkeit