Weihnachten remote: Videotelefonie-Apps & Tipps für ein schönes Fest

Wir verraten Dir, wie Du Deinen Liebsten auch in diesem Jahr nah sein kannst.
Wir verraten Dir, wie Du Deinen Liebsten auch in diesem Jahr nah sein kannst. Bild: © Adobe Stock/AdriaVidal 2020

Auch 2021 wird Weihnachten wieder anders als in den Jahren zuvor – statt trautem Beisammensein unterm Baum in großer Runde sind Feiern auf Distanz weiterhin angesagt. Zum Glück gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du Deinen Liebsten trotz Social Distancing nahe sein kannst. Wir geben Dir einen Überblick über Videotelefonie-Apps und verraten weitere Tipps & Tricks für ein "Weihnachten remote".

Normalerweise kommen zu Weihnachten alle Familienmitglieder aus den unterschiedlichsten Ecken des Landes zusammen, treffen sich bei den Eltern oder Großeltern, lachen und streiten gemeinsam unter der viel zu bunt geschmückten Nordmanntanne und freuen sich auf Kartoffelsalat oder den Festtagsbraten.

Auch 2021 wird das in vielen Haushalten aber wieder anders aussehen. Das muss allerdings nichts Schlechtes sein. Du kannst den Aufruf zum Social Distancing auch dazu nutzen, mit verstaubten Traditionen zu brechen und Neues zu etablieren. So ein zwangloses "Weihnachten remote" kann seinen ganz eigenen Reiz haben. Wir haben die passenden Tipps dafür.

Videotelefonie-Apps: Eine Übersicht über die beliebtesten Programme

Skype-Untertitel fullscreen
Mit Skype können bis zu 50 Personen gleichzeitig telefonieren. Bild: © Skype 2018

"Einsamkeit entsteht aus dem Gefühl, sozial nicht verbunden, ausgeschlossen zu sein", sagt Therapeutin Sarah Beyer im Interview mit ZDFheute. Wer Angst vor Einsamkeit an Weihnachten hat, sollte daher die Nähe zu anderen Menschen suchen, zum Beispiel über Videotelefonie. Denn schon das Bild eines geliebten Menschen würde helfen, Einsamkeit zu mindern, so die Therapeutin.

Die 14 besten Videotelefonie-Apps

Die Auswahl an Videotelefonie-Apps ist riesig. Skype, WhatsApp und FaceTime zählen sicher zu den bekanntesten. Aber es gibt noch viele weitere Programme mit unterschiedlichsten Features und Extrafunktionen. Wir haben Dir daher eine Übersicht über die 14 besten Apps & Programme mit ihren Vor- und Nachteilen erstellt.

Wer noch überlegt, mit welchem Programm die Familie Weihnachten 2020 zusammenfinden soll, findet hier noch einmal die gängigsten Apps – sowie den Aufsteiger aus diesem Jahr – in der Kurzvorstellung plus Links zum Download:

  • Skype: Der Marktführer der Videotelefonie-Apps ist übersichtlich gestaltet und einfach zu bedienen. Ein großer Vorteil ist, dass Skype plattformübergreifend funktioniert, es gibt Versionen für iOS, Android, Windows, macOS, Linux, die Browser Chrome und Edge sowie für Fernseher und Spielekonsolen. Mit Skype können bis zu 50 Personen gleichzeitig telefonieren. Hier geht's zum Download.
  • WhatsApp: Der populärste aller Messenger bietet seit 2016 auch die Möglichkeit für Videoanrufe. Diese sind simpel zu starten – Du tippst in einem Chat einfach auf das Videochat-Symbol. Nachteil gegenüber anderen Apps ist jedoch, dass WhatsApp-Videoanrufe nur mit vier Personen zur Zeit möglich sind. Hier geht's zum Download.
  • FaceTime: Die kostenlose Voice-Over-IP-Software ist standardmäßig auf allen Apple-Geräten vorinstalliert und an Deine Telefonnummer geknüpft. Ein zusätzlicher Login ist daher nicht nötig. FaceTime ermöglicht Videokonferenzen mit bis zu 32 Personen. Und inzwischen können sogar Android- und Windows-Nutzer dabei sein. Hier geht's zum Download.
  • Zoom: Die Lösung für Cloud-Meetings schaffte es 2020 in die Liste der beliebtesten App-Store-Apps des Jahres. Videokonferenzen finden in HD-Qualität und Ende-zu-Ende-verschlüsselt statt. Die kostenlose Version von Zoom lässt bis zu 100 Personen an einer Konferenz teilnehmen. Hier geht's zum Download.

Die Wahl der passenden Videotelefonie-App fürs Weihnachtsfest hängt also unter anderem davon ab, auf welchen Geräten die App genutzt werden soll. FaceTime ist zwar einfach in der Nutzung und auch den Großeltern schnell erklärt, dafür ist aber ein Apple-Gerät Voraussetzung.

WhatsApp hingegen haben viele Menschen ohnehin schon auf ihrem Smartphone installiert, dafür ist hier die Zahl der Teilnehmer sehr begrenzt. Darüber hinaus ist die Nutzung nur im Hochkantmodus möglich – auch wenn die App zum Beispiel auf einem Tablet installiert ist. Wer die Videotelefonie-App gerne auf dem Fernseher nutzen möchte, damit jeder jeden gut sehen kann, ist zum Beispiel mit Skype gut beraten.

Hilfe beim Einrichten: Fernzugriff mit TeamViewer & Co.

TeamViewer fullscreen
Mit dem TeamViewer kannst Du aus der Ferne auf den PC Deiner Verwandten zugreifen und bei Problemen mit der Videotelefonie helfen. Bild: © YouTube/TeamViewer 2016

Der Besuch bei Oma und Opa fällt dieses Jahr flach? Das heißt ja zum Glück nicht, dass man sich nicht sehen kann. Wer sich mit den Großeltern zur Videotelefonie oder mit der gesamten Familie zu einer Videokonferenz verabreden will, sollte vorab dafür sorgen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind. Jeder Teilnehmer sollte über ein geeignetes Endgerät verfügen – egal ob Smartphone, Tablet, PC, Fernseher oder Konsole. Haben zum Beispiel die Großeltern kein passendes Gerät, wäre das doch vielleicht eine schöne Idee für ein Weihnachtsgeschenk. Gute Tablets gibt es schon für unter 200 Euro.

Verschenkst Du ein Tablet oder Smartphone, kannst Du Skype oder eine andere Videotelefonie-App direkt installieren und einrichten. Oder Du installierst beispielsweise den TeamViewer auf dem Gerät und hilfst per Fernzugriff bei der Installation und Einrichtung. Mit dieser oder einer anderen Remote-Software zur Fernwartung kannst Du zudem jederzeit bei technischen Problemen Hilfe anbieten. Passende Programme findest Du in unserer Übersicht mit sechs TeamViewer-Alternativen.

Um den Zugang zu Videotelefonie-Apps für technisch weniger versierte Personen so einfach wie möglich zu gestalten, solltest Du die einige Vorbereitungen treffen und die Person in die Nutzung einweisen. Hier findest Du eine kurze Checkliste mit Dingen, die es zu beachten gibt:

  • Das Gerät ist fertig eingerichtet, die gewünschte Videotelefonie-App bereits installiert.
  • Ein eventuell notwendiges Konto fürs Programm ist angelegt, Du hast Zugriff auf das Konto.
  • Idealerweise befindet sich die App in der Liste der Autostart-Programme und der Login erfolgt automatisch.
  • Die Kontaktdaten der Familie sind bereits in der App hinterlegt.
  • Das Gerät ist aufgeladen, das Ladegerät ist mit dabei.
  • Es gibt keine PIN-Sperre oder Ähnliches.
  • Das Gerät ist mit dem Internet verbunden.

Praktische Helferlein: Alexa, Google Assistant, Siri

Amazon Echo Show 8 fullscreen
Geräte wie der Amazon Echo Show machen die Videotelefonie zum Kinderspiel. Bild: © Amazon 2019

Noch einfacher kannst Du Dir oder Deiner Familie die ganze Sache mit Smart-Home-Geräten wie einem Amazon Echo oder einem Google Home machen. Gerade wenn die Videotelefonie zur Routine werden soll, lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines Smart Displays. Diese geben nicht nur Sound, sondern auch Bilder aus und lassen sich komplett über Sprache bedienen. Dann reicht beispielsweise ein "Alexa, rufe Oma per Skype an" – und der Videoanruf wird gestartet. In einer Übersicht stellen wir Dir die sechs besten Smart Displays vor, die kinderleicht bedient werden können.

Amazon-Echo-Geräte Jetzt kaufen bei

 

Auch mit einem Smart Speaker kannst Du Dir die Videotelefonie vereinfachen. Dafür verknüpfst Du Google Home, Apple HomePod, Amazon Echo etc. mit dem Gerät, auf dem Du das Konferenzprogramm installiert hast. Dann reicht ebenfalls ein Sprachbefehl zum Starten eines Videoanrufs. Auf Smartphones lassen sich Google Assistant oder Siri ebenso nutzen, um Kontakt zu den Liebsten – nicht nur an Weihnachten – herzustellen.

Google-Home-Geräte Jetzt kaufen bei

 

Weitere Tipps: Virtueller Filmabend & Online-Games

Macaulay Culkin in Kevin Allein in New York fullscreen
Weihnachten ohne Kevin? Für viele unvorstellbar! Bild: © Twentieth Century Fox Home Entertainment 2018

Auch wenn Du Deine Familie oder Freunde an diesem Jahr zu Weihnachten nicht persönlich sehen kannst, könnt ihr trotzdem an Traditionen festhalten. Verabrede Dich doch einmal zu einem virtuellen Filmabend. Ihr seht alle zur selben Zeit einen bestimmten Weihnachtsfilm und tauscht euch währenddessen oder hinterher per Videokonferenz darüber aus. Eine kleine Box mit Popcorn, Film-Merch und einem Datum für den gemeinsamen Filmabend wäre doch auch gleich eine schöne Geschenkidee.

Hier geht's zu unseren Toplisten mit den besinnlichsten/schaurigsten/peinlichsten Weihnachtsfilmen – da sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein:

Oder Du verabredest Dich mit Familien und Freunden zu einem virtuellen Spieleabend. Es gibt zahlreiche Online-Games, die Du mit Freunden gemeinsam spielen kannst – auch kostenlose. Die Genres reichen vom Quiz bis hin zum Online-Survival-Game. Konsolen- und PC-Spieler können sich in plattformübergreifenden Games treffen, mobile Zocker laden sich die gleiche App zum Spielen und Apple-Fans können sich mit Gleichgesinnten in der Apple Arcade austoben.

Hier findest Du Anregungen und Spieleideen:

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Videotelefonie

close
Bitte Suchbegriff eingeben