Welches Smartphone kaufen? In unserem Leitfaden zum Smartphone-Kauf findest Du sieben Fokusfragen zur Orientierung.
- 1. Verwendungszweck: Welcher Smartphone-Typ bist Du?
- 2. Design: Welche Notch darf es sein?
- 3. Fotos: Bist Du ein mobiler Fotograf?
- 4. Leistung: Solide Alltags-Performance oder Mini-Computer?
- 5. Einsatzzeit: Wie wichtig sind Dir Software-Updates und Akkuleistung?
- 6. Face ID, Quad-Kamera und Co.: Besondere Features gewünscht?
- 7. Was darf es kosten? Handy-Tipps aus allen Preisklassen
1. Verwendungszweck: Welcher Smartphone-Typ bist Du?
Die Grundfrage zu Beginn: Wofür brauchst Du ein Smartphone, ganz allgemein? Behalte sie beim Durchgehen durch den Artikel am besten immer im Hinterkopf und Du kannst die Frage "Welches Smartphone passt zu mir?" schnell beantworten.
Geht es Dir darum, via WhatsApp, Facebook und Co. mit Deinen Freunden in Kontakt zu bleiben, dann genügt ein Einsteiger-Handy wie das Moto G30.
Möchtest Du hingegen die neuesten Games mit den höchsten Einstellungen zocken oder leistungshungrige Aufgaben wie das Bearbeiten von 4K-Videos bewältigen, dann empfiehlt sich ein Flaggschiff wie das Galaxy S21 Ultra 5G, das iPhone 12 Pro oder das Xiaomi Mi 10 Pro.

Setzt Du Dein Smartphone für die Arbeit ein und bekommst keines vom Arbeitgeber, dann empfehlen wir ein bezahlbares Gerät der Mittelklasse mit langer Akkulaufzeit. Damit kannst Du flüssig Dokumente bearbeiten, E-Mails beantworten und Termine verwalten, ohne es ständig aufladen zu müssen. Gute Kandidaten sind etwa das LG Velvet 4G und das OnePlus Nord 2 5G.
Günstiger Allrounder
Power für Pros
- Samsung Galaxy 21 Ultra bei SATURN kaufen
- iPhone 12 Pro bei SATURN kaufen
- Xiaomi Mi 10 Pro bei SATURN kaufen
Ausdauer für die Arbeit
Falls Du Dich speziell für Samsung-Handys interessierst, empfehlen wir unseren Samsung-Handy-Vergleich. Darin erfährst Du die Unterschiede zwischen Serien wie Galaxy S und Galaxy A. Du lebst in einer regenreichen Stadt und es ist Dir wichtig, dass Dein Smartphone wasserdicht ist? Auch hier können wir aushelfen. Wirf doch mal einen Blick auf unsere Liste Wasserdichte Handys.
2. Design: Welche Notch darf es sein?
Die Zeit der Plastik-Smartphones ist vorüber. Selbst in der Einsteigerklasse setzen sich Geräte aus Glas und Metall durch, darunter das Honor 9X Lite. Standard ist heute das längliche 18:9-Format für Displays anstelle des breiteren 16:9-Bildschirms. Der Rahmen um den Bildschirm wird immer schmaler und ist bei aktuellen Flaggschiffen wie dem Galaxy S21 Ultra 5G kaum noch vorhanden.

Ein anderer Trend ist die sogenannte "Notch", eine Aussparung für die Selfie-Kamera im Display oben. Sie kann zum Beispiel die Form eines Wassertropfens annehmen und in der Mitte oben unterkommen wie beim LG Velvet. Aufgrund der Face-ID-Sensoren ist die Notch des iPhone 12 etwas breiter. Das Sony Xperia 5 II 5G ist eines der wenigen aktuellen Flaggschiffe, die auf eine Notch verzichten.
Derweil baut Samsung die Selfiekamera bei vielen Modellen wie dem Galaxy S21 Ultra 5G in ein Loch im Display ein. Die vom OnePlus 7 Pro bekannte Pop-up-Kamera, die aus dem Gehäuse herausfährt, ist nicht weit verbreitet.
Kerben-Klassiker
Kamera im Display
Keine Notch
3. Fotos: Bist Du ein mobiler Fotograf?
Das Smartphone dient inzwischen den meisten Nutzern als Ersatz für eine Kompaktkamera und ist dafür oft auch schon gut genug. Die Fotoqualität reicht aber längst nicht an DSLRs, DSLMs und Co. heran – für wichtige Ereignisse wie eine Hochzeit werden daher noch immer echte Profikameras eingesetzt.
Smartphone-Kameras genügen auf jeden Fall für das Teilen von Fotos in den sozialen Netzwerken und für Schnappschüsse. Der größte Vorteil: Dein Smartphone hast Du stets dabei, Deinen Fotoapparat wahrscheinlich nicht.

Die aktuell besten Smartphone-Kameras bieten laut den Experten von DxOMark mitunter das iPhone 12 Pro Max und das iPhone 12 Pro. Das Xiaomi Mi 10 Pro und das Oppo Find X3 Pro sind Android-Handys mit großartiger Fotografieleistung. Auch super: Das Galaxy S20 Ultra.
Sparfüchse sollten außerdem einen Blick auf das Google Pixel 5 werfen. Es bietet Mittelklasse-Technik und nur zwei Kameras hinten, dafür aber eine sehr hohe Fotoqualität für den Preis.
Wer nicht zwingend auf Google-Dienste angewiesen ist, bekommt mit dem Huawei Mate 40 Pro ein Smartphone mit exzellenter Fotoqualität. Die Triple-Kamera knipst gestochen scharfe Bilder und bietet zudem einen 5-fach optischen Zoom.
4. Leistung: Solide Alltags-Performance oder Mini-Computer?
Genügt Dir eine flüssige Bedienung des Smartphones, dann kannst Du bedenkenlos zu einem Gerät der gehobenen Einsteiger- bis Mittelklasse greifen – beispielsweise dem Samsung Galaxy A51 oder dem Nachfolger Galaxy A52.
Möchtest Du hingegen 4K-Videos und RAW-Fotos auf dem Smartphone bearbeiten oder andere rechenintensive Aufgaben bewältigen, dann empfiehlt sich ein besonders leistungsstarker Prozessor. Auch neue, anspruchsvolle Games profitieren von einem Flaggschiff-Chip.

Aktuell liefert der Apple A14 Bionic im iPhone 12 (Test), iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max eine enorme Performance. Eine sehr hohe Leistung bieten auch der Snapdragon 888 in Flaggschiff-Smartphones wie dem OnePlus 9 Pro und der Exynos 2100 im Galaxy S21 Ultra 5G.
Flüssige Bedienung – für den Alltag
Powerpakete für Gaming und komplexe Tasks
5. Einsatzzeit: Wie wichtig sind Dir Software-Updates und Akkuleistung?
Leider bieten Android-Smartphones meist nur maximal zwei Jahre lang System-Updates mit neuen Android-Versionen und bis zu drei Jahre Sicherheitsupdates. Danach bleiben Sicherheitslücken womöglich offen, aber Du kannst die Smartphones grundsätzlich weiterhin verwenden. Android-Handys mit vom Hersteller wenig bis gar nicht veränderten "Stock Android" erhalten mitunter am längsten Updates.
Apple hingegen versorgt seine iPhones deutlich länger mit Updates aller Art. So wurde die neueste Version von Apples mobilem Betriebssystem, iOS 15, sogar für das iPhone 6s von 2015 bereitgestellt. Dafür kosten iPhones im Schnitt mehr als Android-Smartphones.

Neben den Software-Updates ist auch die Akkulaufzeit ein Faktor, der die Haltbarkeit beeinflusst. Nach ein paar Jahren musst Du in der Regel den Akku in einer Smartphone-Werkstatt oder beim Hersteller wechseln lassen, sonst wird die Leistung des Geräts reduziert und Du musst es ständig aufladen. Selbst tauschen kannst Du den Akku bei modernen Smartphones leider oftmals nicht mehr, ohne das Gerät mit etwas Fachwissen zu öffnen.
6. Face ID, Quad-Kamera und Co.: Besondere Features gewünscht?
Schließlich hast Du vielleicht Interesse an einem ganz bestimmten Feature. So bieten nur das iPhone X und dessen Nachfolger die sichere Gesichtsentsperrung via Face ID und nur das Galaxy S20 Ultra 5G hat eine Zoomkamera mit optischem 100-fach-Zoom. Handys mit Quad-Kamera gibt es schon für weniger Geld, seit das Galaxy A9 auf den Markt kam. Aktuelle Beispiel für günstige Smartphones mit vier Kameras sind das Galaxy A52 oder das Xiaomi Redmi Note 10. Das Galaxy A52 bringt sogar einen 64-Megapixel-Hauptsensor mit.

Apple-only: Face-ID
100-facher Zoom
Quad-Kameras für Foto-Fans
7. Was darf es kosten? Handy-Tipps aus allen Preisklassen
Welches Budget steht Dir zur Verfügung? Unser Tipp: Lege Dich am besten nicht auf einen genauen Betrag fest, sondern setze Dir einen Rahmen. Smartphone-Empfehlungen aus den Preisregionen bis 400, 600 und ab 800 Euro findest Du hier.
Die besten Smartphones bis 400 Euro
Das Xiaomi Mi Lite 11 5G ist ein starkes Smartphone für unter 400 Euro. Zu den Highlights zählen ein 6,55 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 90 Hertz. Das sorgt für flüssiges Scrollen. Das Handy bietet weiterhin drei Kameras auf der Rückseite und lädt mit einem 33-Watt-Netzteil rasant auf.

Für Apple-Fans und Freunde kleiner Smartphones ist auch das iPhone SE einen Blick wert. Das Display misst nur 4,7 Zoll. Mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.0 sind aktuelle Standards an Bord und Apple-typisch ist das Smartphone hochwertig verarbeitet. Auch ein Argument sind die langjährigen Updates des Betriebssystems iOS. Allerdings hat das iPhone SE nur eine Kamera hinten.
Besonders preiswert ist auch das Galaxy A52. Für das Mittelklasse-Smartphone sprechen ein kontrastreiches OLED-Display mit 90-Hertz-Bildwiederholrate, vier Kameras und ein 4.500-mAh-Akku mit langer Laufzeit.
Top-Handys von 400 bis 600 Euro
Ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten auch einige Handys zwischen 400 und 600 Euro. So ist das Xiaomi Mi 10T Pro 5G mit einem 6,67 Zoll großen 144-Hertz-Display für flüssiges Scrollen, Triple-Kamera und dem 2020er Flaggschiff-Prozessor Snapdragon 865 ausgestattet. Sehr empfehlenswert ist auch das Samsung Galaxy S20 FE, das wir im Test hatten. Es bietet ein 6,5 Zoll großes AMOLED-Display, den schnellen Exynos-990-Prozessor und eine Triple-Kamera.

Das Xiaomi Mi 10 setzt auf ein 6,67 Zoll AMOLED-Display mit 90-Hertz-Bildwiederholrate, einen Snapdragon 865 nebst 8 GB Arbeitsspeicher und Stereo-Lautsprecher. Vier Kameras eröffnen viele Gestaltungsmöglichkeiten, die Hauptkamera löst mit 108 Megapixeln auf.
High-End-Flaggschiffe ab 800 Euro
Das iPhone 12 mit typischen Apple-Vorteilen wie jahrelangen Updates und wertiger Verarbeitung überzeugt auch mit einem schnellen Prozessor, einem kontrastreichen OLED-Bildschirm und dem Schutz gegen eindringendes Wasser. Bei den Kameras hat es gegenüber dem Pro und dem Pro Max dafür das Nachsehen.

Bleibt die Crème de la Crème der aktuellen Android-Riege: Das große Galaxy S20 Plus mit Triple-Kamera und Tiefensensor ist eine günstigere Alternative zum Galaxy S20 Ultra 5G mit 128-Megapixel-Kamera und 100-fachem Zoom. Das hochwertige Galaxy Note 20 Ultra konnte uns im Test nicht nur mit dem Eingabestift S Pen überzeugen. Wie die iPhone-12-Modelle haben die drei Samsung-Handys haben dieselbe Leistung und unterscheiden sich durch ihre übrige Technik und Kameraausstattung.