- WhatsApp-Backup auf einem iPhone anlegen
- WhatsApp-Backup in Android mit Google Drive erstellen
- Cloud-Backup in WhatsApp aktivieren
- WhatsApp-Daten über Google Drive wiederherstellen
- Lokales WhatsApp-Backup in Android erstellen
- WhatsApp-Backup auf dem iPhone und in Android wiederherstellen
- Android: Google-Drive-Backup wieder löschen
- Zusammenfassung
Du willst ein neues Smartphone kaufen und dennoch nicht auf Deinen inzwischen ewig langen WhatsApp-Chatverlauf verzichten? Dann solltest Du vor dem Umstieg auf ein neues Handy unbedingt ein Backup anlegen. Wir erklären, wie das unter iOS und Android funktioniert.
Jeder Smartphone-Besitzer, der regelmäßig WhatsApp nutzt, sollte auch ab und zu ein Backup seiner Chats anlegen. Ansonsten sind sämtliche Nachrichten verloren, wenn man auf ein neues Handy umsteigt oder die App aufgrund eines Fehlers neu installieren muss. WhatsApp selbst speichert nämlich keine Nachrichten auf seinen Servern und kann daher auch keine gelöschten Chats wiederherstellen. Je nachdem, ob Du ein iPhone oder ein Android-Gerät besitzt, läuft das Anlegen eines WhatsApp-Backups unterschiedlich ab.
WhatsApp-Backup auf einem iPhone anlegen
Auf dem iPhone läuft das WhatsApp-Backup seit Version 2.10.1 über die iCloud. In Apples Online-Speicherdienst legt der Instant Messenger Chatnachrichten und Medien ab. Per WhatsApp verschickte Videos sind vom Backup leider ausgenommen, da sie zu viel Platz in Anspruch nehmen würden. Um ein WhatsApp-Backup auf dem iPhone anlegen zu können, brauchst Du mindestens iOS 5.1 und einen iCloud-Account. Benutzt Du iOS 7, muss die Option "Dokumente und Daten" im Menü "Einstellungen > iCloud > Dokumente und Daten" aktiviert sein. Ab iOS 8 muss iCloud Drive eingeschaltet sein.
Um Deine WhatsApp-Chats manuell zu speichern, musst Du im Messenger in die Einstellungen gehen und dort auf "Chat-Einstellungen > Chat-Backup" tippen. Wähle dann "Backup jetzt erstellen" aus, und die Daten des Messengers werden in der iCloud gespeichert. Im gleichen Menü können auch automatische Backups aktiviert werden, die ganz bequem täglich, wöchentlich oder monatlich den Chat-Verlauf sichern. Abhängig von der Internetverbindung und dem Umfang der Dateien kann das Backup etwas dauern. Während des Speicherns sollte das iPhone an eine Steckdose angeschlossen sein und zudem eine WLAN-Verbindung haben, um eventuell anfallende Kosten für die mobile Datenübertragung zu sparen.
Alternativ kannst Du Dir einzelne WhatsApp-Chats auch per E-Mail selber zusenden. Tippe dafür in einem offenen Chat auf den Namen eines Kontakts oder einer Gruppe, scrolle nach unten und wähle "Chat per E-Mail senden". Auch Mediendateien können als Anhang mitgeschickt werden.
WhatsApp-Backup in Android mit Google Drive erstellen
Auf einem neuen Android-Smartphone ist die App Google Drive in der Regel bereits vorinstalliert. Der Dienst ist fest mit dem Google-Konto verknüpft, mit dem Du Dich als Nutzer auf dem Smartphone anmeldest. Standardmäßig steht dabei ein kostenloser Cloudspeicher von 15 GB zur Verfügung, der sich gegen Aufpreis jedoch um mehrere Terabyte erweitern lässt. Sollte sich das Programm aus irgendeinem Grund nicht auf Deinem Gerät befinden, kannst Du es jedoch aus dem Google Play Store kostenlos herunterladen.
Cloud-Backup in WhatsApp aktivieren
Innerhalb von WhatsApp lässt sich die Backup-Funktion aus dem Homescreen heraus aktivieren. Das funktioniert mit der aktuellen Version der App, die im Google Play Store oder auf der Website von WhatsApp verfügbar ist. Dafür wechselst Du in "Menü > Einstellungen > Chats und Anrufe > Chat-Backup". Dort kannst Du einstellen, wie oft der Chatverlauf in der Cloud gesichert werden soll. Zur Auswahl stehen die Optionen "Niemals", "Nur, wenn ich 'Sichern' tippe", "Täglich", "Wöchentlich" oder "Monatlich". Nachdem Du ausgewählt hast, wie oft der Chat bei Google Drive gespeichert werden soll, musst Du noch Dein Google-Konto bestätigen.
Auf Wunsch kannst Du im Anschluss auch noch auswählen, dass die Sicherung nur dann erfolgen soll, wenn Du Dich mit Deinem Smartphone in einem WLAN-Netz befindest. Auf diese Weise gehst Du sicher, dass kein mobiles Datenvolumen beim Hochladen der Daten verschwendet wird. Da Videos besonders viel Speicherplatz fressen, werden diese standardmäßig nicht mit gesichert. Willst Du sie trotzdem bei Google Drive archivieren, musst Du nur den Haken bei "Inklusive Videos" setzen.

WhatsApp-Daten über Google Drive wiederherstellen
Um die WhatsApp-Daten von Deinem Google Drive-Konto wieder herzustellen, benötigst Du auf dem Smartphone das gleiche Google-Konto, unter dem das Backup erstellt wurde. Außerdem muss das Gerät über die gleiche Telefonnummer verfügen. Anschließend muss die App für WhatsApp zunächst deinstalliert und dann wieder installiert werden. Anschließend bittet Dich WhatsApp, Deine Telefonnummer zu verifizieren und bietet Dir die Option an, den Chatverlauf mit Hilfe von Google Drive wieder herzustellen.
Lokales WhatsApp-Backup in Android erstellen
Auf Android-Smartphones lief das WhatsApp-Backup lange Zeit nicht über einen Online-Speicherdienst, sondern über den internen Speicher beziehungsweise die SD-Karte im Handy. Üblicherweise erstellt WhatsApp unter Android jeden Morgen um 4 Uhr automatisch ein Backup. Alternativ kannst Du den WhatsApp-Chatverlauf auch manuell sichern. Gehe dafür ins Einstellungsmenü des Messengers und wähle "Chat Einstellungen > Backup Chat-Verlauf" aus. Die gespeicherten Chats werden entweder im internen Speicher des Handys oder auf der SD-Karte unter dem Dateinamen "msgstore.db.crypt7" oder "msgstore.db.crypt8" abgelegt.
Um nur den Verlauf eines bestimmten Chats oder einer Gruppe zu sichern, kannst Du diesen auch per E-Mail an Dich selbst schicken. Tippe und halte dafür die gewünschte Konversation oder Gruppe und wähle "Chat per E-Mail senden". Medien können ebenfalls angehängt werden. Der Chatverlauf wird dann im TXT-Format an die gewünschte Adresse geschickt.
WhatsApp-Backup auf dem iPhone und in Android wiederherstellen
Um das neueste Backup von WhatsApp auf Deinem Smartphone wiederherzustellen, muss sowohl bei iOS als auch bei Android der Messenger zunächst gelöscht und dann neu installiert werden. Nachdem die Telefonnummer erneut verifiziert wurde, brauchst Du einfach nur der Anleitung auf dem Screen folgen. Natürlich muss die Telefonnummer beim Wiederherstellen des Backups die gleiche wie beim Erstellen sein. Der Chatverlauf eines anderen Accounts kann nicht wiederhergestellt werden.
Auf Android-Smartphones gibt es zudem die Möglichkeit, rückwirkend auch weniger aktuelle Chatverläufe wiederherzustellen. Da das Vorgehen etwas komplexer ist, haben wir dafür einen eigenen Ratgeber verfasst. Beim Umzug von iOS auf Android gibt es außerdem die Möglichkeit, mit einem Tool auch den WhatsApp-Chatverlauf mitzunehmen.
Android: Google-Drive-Backup wieder löschen
Natürlich lässt sich ein WhatsApp-Backup bei Google Drive auch wieder löschen, um den dafür verbrauchten Speicherplatz wieder freizugeben. Dazu musst Du Dich allerdings mit Deinem Google-Konto auf der Website von Google Drive unter https://drive.google.com anmelden. Über die Smartphone-App funktioniert das leider nicht. Wenn du Dich vom Smartphone aus auf der Website einwählst, solltest Du zudem oben Links im Menü einstellen, dass Du die Website im Desktop-Modus verwenden möchtest.

In der Desktop-Ansicht befindet sich die Einstellung zum Löschen des Chatverlaufs unter dem Zahnrad-Symbol oben rechts und dann unter "Einstellungen > Apps verwalten". Im Fenster, das sich nun öffnet, scrollst Du einfach bis zu WhatsApp und wählst die Option "Ausgeblendete App-Daten löschen".
Zusammenfassung
- Auf einem iPhone werden WhatsApp-Chatverläufe ganz bequem im Online-Dienst iCloud gespeichert
- Unter Android werden WhatsApp-Backups entweder im internen Speicher des Smartphones oder auf einer SD-Karte abgelegt
- Mittlerweile ist auch ein WhatsApp-Backup über den Cloudspeicher Google Drive möglich
- Um ein WhatsApp-Backup wiederherzustellen, muss der Messenger zunächst gelöscht und dann erneut installiert werden
- Android bietet die zusätzliche Möglichkeit, ältere Chats wiederherzustellen oder Chatverläufe von iOS mitzunehmen