Jeden Morgen dasselbe Spiel: Das Surren, Klingeln oder Piepen des Weckers reißt Dich gnadenlos aus Deinen Träumen. Es muss doch eine angenehmere Art geben, in den Tag zu starten, oder? Und ja, die gibt es: in Form eines Lichtweckers. Er simuliert den Sonnenaufgang, um Dich sanft aus den Federn zu holen. Gleichzeitig sind Lichtwecker auch als Einschlafhilfe nutzbar. Wir stellen Dir fünf verschiedene Modelle vor.
- Wake-up Light Philips HF3531/01
- Lichtwecker Beurer WL 75
- Lichtwecker mit Radio: OK. OCR 610
- Wake-up Light Philips HF 3650/01
- Lichtwecker TFA 60.2026.01 Soluna
Wake-up Light Philips HF3531/01

Philips setzt bei seinem Wake-up Light HF3531/01 im Scheinwerfer-Design auf eine Mischung aus Licht und Klängen, um Dich aufzuwecken. In einem Zeitraum von 30 Minuten simuliert der LED-Wecker stufenweise einen Sonnenaufgang, der mit einem morgendlichen Rot einsetzt und sich über Orangetöne schließlich zu einem gelben Licht wandelt. Die Lichtintensität erreicht maximal 300 Lux.
Das laut Hersteller raumfüllende Weckerlebnis endet mit akustischen Wecktönen, die sich innerhalb von eineinhalb Minuten vor der Weckzeit steigern. Hier hast Du auf dem sich selbst dimmenden Display die Wahl zwischen sieben natürlichen Tönen von Vogelgesang bis zu sanften Klavierklängen. Auf Wunsch kann auch Dein Lieblingsradiosender einsetzen. Helligkeit und Lautstärke sind individuell an die Bedürfnisse und Vorlieben des Nutzers anpassbar.
Zusätzlich kann das Philips Wake-Up Light als Schlafhilfe dienen. Bei der Sonnenuntergangssimulation nehmen Licht und Klänge über eine festgelegte Dauer ab. Wer zweimal die Oberseite des Weckers berührt, aktiviert die Mitternacht-Lichtfunktion. Damit wird der HF3531/01 zum Nachtlicht. Zusätzlich hat der Lichtwecker eine Smart-Snooze-Funktion an Bord.
Lichtwecker Beurer WL 75

Der Lichtwecker Beurer WL 75 ist ein echtes Multifunktionsgerät. Er ahmt je nach Bedarf mit LED-Technologie von bis zu 2.000 Lux Lichtstärke den Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang nach und unterlegt die Simulationen mit jeweils belebenden oder beruhigenden Melodien. Alternativ können Nutzer rotes Licht in Kombination mit Klängen als Einschlafhilfe nutzen. Parallel zum Schlummer kannst Du über einen USB-Anschluss das Smartphone aufladen.
Besonders praktisch: Der Wecker ist neben dem Display auch über die Beurer-LightUp-App auf Deinem Smartphone oder Tablet steuerbar. Hier hast Du die Wahl zwischen sechs Aufwach- und vier Einschlafmelodien. Die Lichtintensität passt Du ebenfalls in der App an – inklusive 256 Farbnuancen. Eine Snooze-Funktion komplettiert die Features. Zudem bietet der WL 75 Speicherplätze für zehn Radiosender. Dank eines AUX-Eingangs kannst Du sogar Deine eigene Musik abspielen.
Lichtwecker mit Radio: OK. OCR 610

Wer einen günstigen Lichtwecker ohne viel Extras sucht, trifft mit dem Gerät von OK. eine gute Wahl. Der Radiowecker holt Dich entweder mit Deinem Lieblingssender oder diversen Naturgeräuschen aus Deinen Träumen. Oder Du nutzt die Sonnenaufgangsfunktion des Weckers, auch eine Sonnenuntergangsfunktion ist vorhanden. Steuerbar ist der Lichtwecker über ein Touch-Bedienfeld. Du kannst bis zu 40 Radiosender auf dem Gerät speichern. Das Licht am Display ist dimmbar.
Wake-up Light Philips HF 3650/01

Futuristisch mutet das Wake-Up Light HF 3650/01 von Philips an. Das Design mit einem Loch in der Mitte soll an die Sonne erinnern. Die Funktionen des HF 3650/01 überschneiden sich stark mit denen des Philips HF3531/01, dem ersten Gerät in dieser Liste. So simuliert auch dieser Lichtwecker von Philips per LED und mit maximal 310 Lux den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang mit einem farbigen Lichtspiel, zudem gibt es Naturgeräusche oder Radioklänge.
Eine Besonderheit sind pulsierende Lichteffekte des Lichtweckers als Einschlafhilfe. Sie sollen die Atmung beruhigen und so dabei helfen, zu entspannen. Die Sonnenuntergangssimulation heißt bei diesem Modell RelaxBreathe+.
Über einen AUX-Anschluss kannst Du Dein Smartphone oder Tablet mit dem Wecker verbinden und ihn als Lautsprecher nutzen. Die Bedienung ist über eine mehrstufige Touch-Anzeige am unteren Ende des kreisförmigen Weckers möglich. Die Lichtintensität lässt sich individuell einstellen. Zusätzlich dient das Wake-Up Light als Nachtlicht und Leselampe. Durch Antippen der Oberseite wird der Schlummermodus aktiviert.
Lichtwecker TFA 60.2026.01 Soluna

Der Name ist beim Lichtwecker von TFA Programm: Soluna setzt sich aus Sol (Sonne) und Luna (Mond) zusammen. Dementsprechend kannst Du Dich durch simulierte Sonnenaufgänge am Morgen wecken lassen. Abends imitiert das Gerät zwar nicht den Mondaufgang, dafür aber einen Sonnenuntergang, damit Du zur Ruhe kommst. Der Lichtwecker kann zudem eine Melodie abspielen, die langsam lauter wird.
Zusätzlich hat der TFA-Wecker einige Lichtfunktionen an Bord. Im Atem-Modus gibt es eine zehnminütige geführte Atemübung. Sie wird von Lichteffekten begleitet. Außerdem kannst Du den Soluna als Stimmungslicht nutzen, es stehen 14 Farbtöne zur Auswahl. Besonders interessant: Die Lichtfarbe richtet sich auf Wunsch auch nach dem Raumklima. Herrschen ideale Temperaturen von 15 bis 18 Grad im Schlafzimmer, leuchtet der Lichtwecker grün. Soluna lädt über einen USB-Anschluss nachts das Smartphone auf.