Wir arbeiten heute anders mit Computern und mit Menschen als zuvor. Und Windows 11 wird das Betriebssystem sein, das sich flexibel Deiner Arbeitsweise und Deinen individuellen Bedürfnissen anpasst. Es ist nicht nur für die veränderte Arbeitswelt optimiert, sondern auch für das Gaming in Deiner Freizeit.
- Das Windows-11-Startmenü passt sich dem Nutzer-Rhythmus an
- Widgets konzentrieren wichtige Infos auf einem Screen
- Snap-Gruppen für die individuelle Arbeitsoberfläche
- Virtuelle Desktops werden noch vielseitiger
- Teams wird die zentrale Kommunikations-App von Windows 11
- Wie PC-Gamer von Windows 11 profitieren
- Fazit: Windows 11 passt sich dem Leben an – auch abseits der Arbeit
Mehr als sechs Jahre nach der Einführung von Windows 10 im Sommer 2015 wird in diesem Jahr mit Windows 11 ein Nachfolger erscheinen. Das neue Betriebssystem ist unter anderem für die neuen Aufgaben und Anforderungen in der modernen Arbeitswelt entwickelt worden. Aspekte wie geräteübergreifendes Arbeiten, Home-Office und den direkten Kontakt zu Freunden und Kollegen macht Windows 11 noch einfacher. Außerdem geht der PC mit Windows 11 einen großen Schritt weiter als Gaming-Plattform und wird den Zugang zu neuen Technologien und Spielen erleichtern.
Das Windows-11-Startmenü passt sich dem Nutzer-Rhythmus an
Die Neuausrichtung von Windows 11 erkennst Du sofort am Startmenü. Wo in Windows 10 die Kacheloptik dominiert, gibt es im neuen Startmenü von Windows 11 oben eine Auswahl von Apps, die Du selbst dort anpinnen kannst. Darunter findest Du eine Anzeige von zuletzt verwendeten Inhalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Inhalten um ganze Apps oder nur um einzelne Dateien oder Dokumente handelt und ob die Inhalte direkt auf dem Rechner oder auf einem anderen PC, Smartphone und Tablet genutzt wurden.

Dank künstlicher Intelligenz ist Windows 11 in der Lage, die Apps und Dokumente über mehrere Geräte hinweg zu synchronisieren. Wenn Du also unterwegs am Smartphone an einem Word-Dokument gearbeitet und die Datei gespeichert hast, kannst Du die Arbeit später am Rechner direkt über das Startmenü wieder aufnehmen.
Widgets konzentrieren wichtige Infos auf einem Screen
Auch die Live-Kacheln von Windows 10 fallen in Windows 11 weg. An ihre Stelle treten Widgets, wie Du sie vom Smartphone kennst. In einem separaten Menü, das über die Taskleiste erreichbar ist, kannst Du Widgets zu einzelnen Programmen anlegen. So lassen sich beispielsweise Wetterinfos zu einem bestimmten Ort neben Kalendereinträgen zu einem gewünschten Tag in einer Übersicht erfassen.

Doch das sind nur grundlegende Funktionen der System-Apps von Windows 10. Die Möglichkeiten, die sich mit den Widgets ergeben, gehen weit über die der bisherigen Live-Kacheln hinaus und es wird an den Entwicklern liegen, diese auch auszuschöpfen.
Unterm Strich erhalten Nutzer von Windows 11 mit dem Widget-Menü die Option, alle für sie relevanten Informationen an einem Ort zu bündeln, ohne dafür eine Reihe von separaten Programmfenstern öffnen zu müssen.
Snap-Gruppen für die individuelle Arbeitsoberfläche
Die Snap-Funktion, mit der Du verschiedene Programmfenster auf dem Desktop nebeneinander anpinnen kannst, gibt es schon in Windows 10. Mit Windows 11 verfeinert und erweitert Microsoft diese Funktion. Wer beispielweise immer bestimmte Programme und Apps für die tägliche Arbeit nutzt, kann diese zu Snap-Gruppen zusammenfügen und diese Gruppen auch abspeichern und jederzeit wieder aufrufen.

Snap-Gruppen funktionieren sogar über mehrere Monitore hinweg. Dabei merkt sich Windows 11 die Anordnung der Programmfenster. Sobald Du die zusätzlichen Monitore wieder anschließt, stellt das Betriebssystem auf Wunsch die vorher als Snap-Gruppe angelegte Arbeitsoberfläche wieder her.
Virtuelle Desktops werden noch vielseitiger
In die gleiche Kerbe wie die Snap-Gruppen schlagen auch die virtuellen Desktops. In Zeiten, in denen viele Menschen ihre Arbeit aus dem Home-Office heraus erledigen, ist es nicht ungewöhnlich, dass sie PCs sowohl für die Arbeit als auch für die Freizeit nutzen. Um die Trennung von Berufs- und Privatleben zu erleichtern, hat Microsoft die virtuellen Desktops in Windows 11 deutlich aufgebohrt.

Über ein Icon in der Taskbar kannst Du jederzeit einen virtuellen Desktop anlegen und diesen auch personalisieren, beispielsweise mit einem eigenen Wallpaper. So erstellst Du mit wenigen Schritten separate Desktop-Oberflächen für Arbeit, Gaming und andere Tasks und wechselst jederzeit zwischen diesen hin und her. Dabei ist es sogar möglich, jedem Desktop mit einer eigenen Taskleiste nur für die Programme auszustatten, die auf dem jeweiligen Desktop aktiv sind.
Teams wird die zentrale Kommunikations-App von Windows 11
Videokonferenzen und generell Arbeitsmodelle, bei denen Kollegen nicht mehr zusammen in einem Büro sitzen, sondern dezentral aus dem Home-Office, aus einem Café oder einem Hotelzimmer arbeiten, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft Teil der Lebenswirklichkeit vieler Menschen bleiben.

Deshalb wird auch die Chat-App Microsoft Teams in Windows 11 eine prominentere Rolle spielen. Mit mehr als 145 Millionen Nutzern gehört diese bereits heute zum Arbeitsalltag zahlreicher Anwender, muss jedoch separat auf jedem Windows-10-Rechner installiert werden.
Mit Windows 11 wird Teams zu einem zentralen Bestandteil des Betriebssystems. Über die Taskleiste wirst Du die Möglichkeit haben, ein Kontextmenü aufzurufen, um jederzeit einen Text-Chat, einen Anruf oder eine Videokonferenz zu starten. So nimmst Du schneller Kontakt zu Arbeitskollegen, Freunden und Bekannten auf.
Wie PC-Gamer von Windows 11 profitieren
Auch den PC als Spieleplattform wird Windows 11 stärken. Dafür setzen die Entwickler unter anderem auf den beliebten Xbox Game Pass, der auch für PC-Gamer verfügbar ist und im Abo Zugriff auf über 200 Spiele bietet. Der Game Pass wird mit Windows 11 fester Bestandteil des Betriebssystems. Das separate Installieren einer App fällt weg.

Hinzu kommen technische Neuerungen wie Direct Storage und Auto HDR. Via Direct Storage können Spiele ohne Dekomprimierung durch den Prozessor direkt auf Daten des SSD-Speichers zugreifen. Das sorgt für kürzere Ladezeiten und Grafik-Assets wie Texturen werden auch im Spiel zügiger in hoher Auflösung dargestellt. Auto HDR sorgt indes dafür, dass die dargestellten Inhalte automatisch in Hochkontrastbilder für kompatible HDR-Monitore und -TVs umgewandelt werden, auch wenn die Spiele selbst kein HDR unterstützen.
Falls Du keinen Gaming-tauglichen PC besitzt, kannst Du von den neuen Funktionen dennoch profitieren. Vorausgesetzt Du besitzt eine schnelle Internetleitung, kannst Du die Spiele aus dem Game Pass mit Windows 11 nämlich auch direkt aus der Cloud streamen – ohne teure Grafik-Hardware und ohne Installation.
Fazit: Windows 11 passt sich dem Leben an – auch abseits der Arbeit
Windows 11 ist für die moderne Arbeitswelt geschaffen, in der wir weniger orts- und zeitgebunden tätig sind. Oft arbeiten wir über mehrere Geräte hinweg – und Home-Office ist für viele Menschen zum Alltag geworden.
Wer seinen PC zum Zocken nutzt, profitiert dank Direct Storage und Auto HDR von Windows 11 – dank Xbox Cloud-Gaming sogar weitgehend unabhängig von der Hardware-Ausstattung des Rechners.
Die fertige Version des Betriebssystems, das voraussichtlich im Herbst 2021 erscheint, wird noch zahlreiche weitere neue Funktionen bieten. Und für viele aktuelle PCs wird Windows 11 sogar als kostenfreies Upgrade erhältlich sein.
Dieser Artikel wurde von Microsoft ermöglicht.
Das abgebildete Pre-Release-Produkt kann sich ändern.