WiFi Calling: So funktionieren WLAN-Anrufe

Telefonieren Telefonat
WiFi Calling ermöglicht das Telefonieren ohne Mobilfunkverbindung. Bild: © Getty Images/ Uwe Krejci 2018

WiFi-Calling oder WLAN-Anrufe sind eine neuer Trend, mit dem Mobilfunkanbieter um Kunden werden. Doch was ist das eigentlich und wie funktioniert es genau? 

WiFi-Calling ist eines der neuesten Features, mit dem Mobilfunkanbieter die Kunden von sich überzeugen wollen. Doch was verbirgt sich dahinter, für wen ist es geeignet und wie genau funktioniert es in der Praxis? Wir klären auf.

Was ist WiFi-Calling eigentlich?

Der Name sagt es eigentlich schon: Bei WiFi-Calling werden Anrufe nicht wie üblich über ein Mobilfunknetz gestartet, sondern über eine WiFi- beziehungsweise WLAN-Verbindung. Über dieses lokale Netz wird anschließend automatisch eine Verbindung zum Mobilfunknetz Deines Anbieters aufgebaut. Davon bekommst Du jedoch in der Regel gar nichts mit, weil dies im Hintergrund geschieht. Dank WiFi-Calling sind so auch Anrufe aus Gegenden möglich, in denen Du gar keinen Mobilfunkempfang hast – vorausgesetzt, Du hast zumindest Zugriff auf ein WLAN-Netz. Auch ein öffentlicher Hotspot ist dafür geeignet.

Welche Netzbetreiber bieten WLAN-Anrufe an?

Aktuelle bieten alle großen Mobilfunkbetreiber (Telekom, Vodafone und O2) WiFi-Calling an. Bei der Telekom können Kunden mit einem Vertrag der Voice-over-LTE beinhaltet, das Feature namens WLAN Call gratis zu ihrem Tarif zubuchen, müssen also keine extra Gebühren dafür zahlen. Wer eine Allnet-Flat besitzt, kann WLAN Call sogar im Ausland nutzen.

Bei Vodafone kostet WiFi-Calling für Kunden mit Smart- oder Red-Tarif derzeit extra. Wer möchte, kann die Option für monatlich 2,99 Euro hinzubuchen. Kunden mit einem GigaKombi-Tarif können sie hingegen ohne Aufpreis nutzen. Im Ausland lässt sich das Angebot leider noch nicht nutzen.

O2 nennt die Funktion schlicht und ergreifend WLAN-Telefonie und stellt das Angebot allen Vertragskunden ohne Aufpreis zu den vereinbarten Tarifen zur Verfügung. Nutzbar ist die Funktion weltweit.

Welche Smartphones unterstützen WiFi-Calling?

Damit Du WLAN-Anrufe überhaupt nutzen kannst, muss der Mobilfunkanbieter diese Funktion für Dein Smartphone auch anbieten. Hier ist der Markt leider noch ein ziemlicher Flickenteppich und bei den meisten Netzbetreibern wird die Funktion nur für bestimmte Geräte unterstützt. Derzeit sind das fast ausschließlich Smartphones von Samsung oder iPhones. Am besten Du informierst Dich darüber direkt auf der Website Deines Anbieters.

Wie wird WiFi-Calling auf dem Samsung Galaxy aktiviert?

Auf Samsung-Galaxy-Smartphones gestaltet sich das Aktivieren von WiFi-Calling recht einfach. Öffne die Telefon-App und wähle dort den Menü-Button mit den drei Punkten in der oberen rechten Ecke des Displays. Wähle dort "Einstellungen" und aktiviere im folgenden Menü den Schieberegler für die Anrufeinstellungen.

Wie funktioniert WiFi-Calling auf dem iPhone?

Als iPhone-Besitzer sind die Einstellungen, die Du zum Aktivieren von WiFi-Calling vornehmen musst, etwas komplizierter. Gehe zunächst auf "Einstellungen > Mobiles Netz > Datenoptionen" und dort auf "4G aktivieren" und wähle "Sprache und Daten". Anschließend kannst Du unter "Einstellungen > Telefon > WLAN-Anrufe" die "WLAN-Anrufe auf iPhone" per Schieberegler aktivieren. Zum Schluss musst Du noch einen Neustart des Gerätes durchführen.

Auf dem iPhone muss zunächst "Sprache und Daten" in den 4G-Einstellungen aktivuiert werden. fullscreen
Auf dem iPhone muss zunächst "Sprache und Daten" in den 4G-Einstellungen aktivuiert werden. Bild: © YouTube/Vodafone Deutschland 2018
Anschließend lassen sich die WLAn-Anrufe aktivieren. fullscreen
Anschließend lassen sich die WLAn-Anrufe aktivieren. Bild: © YouTube/Vodafone Deutschland 2018
Auf dem iPhone muss zunächst "Sprache und Daten" in den 4G-Einstellungen aktivuiert werden.
Anschließend lassen sich die WLAn-Anrufe aktivieren.

Welche Alternativen gibt es zu WiFi-Calling?

Das Telefonieren über das Internet ist auch unabhängig vom Mobilfunkbetreiber schon länger möglich. Apps wie Skype oder WhatsApp ermöglichen Anrufe komplett über WLAN. Damit der Empfänger diese annehmen kann, muss er allerdings selbst ein internetfähiges Handy und eine gute Internetverbindung zur Verfügung haben. Im Falle von Skype oder WhatsApp erfolgt nämlich keine Weiterleitung der Anrufe in den Mobilfunk, die komplette Kommunikation läuft über das Internet.

Zusammenfassung

  1. WiFi-Calling erlaubt es Dir, Anrufe auch ohne Mobilfunkverbindung über ein WLAN-Netz zu starten
  2. Bei WiFi-Calling wird das Anruf-Signal vom WLAN über das Internet in das Mobilfunknetz Deines Betreibers eingespeist
  3. Die Telekom, Vodafone, O2 sowie einige kleinere Anbieter bieten WLAN-Anrufe zu unterschiedlichen Konditionen an
  4. WiFi-Calling wird bislang fast ausschließlich für Smartphones von Samsung oder iPhones unterstützt
  5. Alternativ kann über WLAN auch die Telefon-Funktion von Apps wie Skype oder WhatsApp genutzt werden
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben