- 1. "Eternal Sunshine of the Spotless Mind" wird in Italien zu "Wenn Du mich verlässt, lösche ich Dich"
- 2. "Leaving Las Vegas" wird in China zu "Ich bin betrunken und du bist eine Prostituierte"
- 3. "Die Hard: With a Vengeance" wird in Dänemark zu "Die Hard: Mega Hard"
- 4. "Never Been Kissed" wird auf den Philippinen zu "Weil sie hässlich ist"
- 5. "Juno" wird in Mexiko zu "Juno: Wachs heran, lauf und stolper"
- 6. "The Sixth Sense" wird in China zu "Er ist ein Geist"
- 7. "Ralph Breaks the Internet: Wreck-It Ralph 2" wird in Brasilien zu "WiFi Ralph"
Wer denkt, dass sich nur der deutsche Verleih wiederholt völlig abwegige Titel für englischsprachige Filmtitel aus den Fingern saugt, irrt. Auch in anderen Sprachen werden Filmnamen durch eine recht freie Übersetzung (oder besser: Neuinterpretation) nur allzu gern verhunzt. Das ist einerseits amüsant, verrät aber leider oftmals schon fiese Plot-Twists. Diese sieben Beispiele treiben den Unsinn auf die Spitze!
1. "Eternal Sunshine of the Spotless Mind" wird in Italien zu "Wenn Du mich verlässt, lösche ich Dich"
- Originaltitel: "Eternal Sunshine of the Spotless Mind"
- Deutscher Titel: "Vergiss mein nicht!"
- Italienischer Titel: "Se mi lasci ti cancello" = "Wenn Du mich verlässt, lösche ich Dich"
Zugegeben, auch der deutsche Titel der Sci-Fi-Romanze ist nicht ganz glücklich gewählt. Doch zumindest kann sich der Zuschauer davon überraschen lassen, welche Geschichte die Liebe suchenden Joel (Jim Carrey) und Clementine (Kate Winslet) verbindet.
In Italien hingegen spricht der Titel gleich Bände: "Wenn Du mich verlässt, lösche ich Dich" macht schon weitestgehend klar, dass es um Gedächtnislöschung geht. Außerdem hat sich ein Fehler in den Titel eingeschlichen, denn das Löschen des Partners aus dem Gedächtnis ist kein Racheakt aufgrund des Verlassenwerdens. Vielmehr verlässt Clementine ihren Freund und lässt ihn anschließend ohne sein Wissen aus dem Gedächtnis radieren.
2. "Leaving Las Vegas" wird in China zu "Ich bin betrunken und du bist eine Prostituierte"
- Originaltitel: "Leaving Las Vegas"
- Deutscher Titel: "Leaving Las Vegas – Liebe bis in den Tod"
- Chinesischer Titel: "Ich bin betrunken und du bist eine Prostituierte"
Die Art und Weise, wie sich der gescheiterte Bühnenautor Ben (Nicholas Cage) in "Leaving Las Vegas" wortwörtlich zu Tode säuft, ist nichts für schwache Nerven. Zumal seine letzten Tage auf Erden durch eine bittersüße Liebesgeschichte mit der Prostituierten Sera eine neue Wendung nehmen könnten. Für chinesische Zuschauer wurde der Titel jedoch aufs Wesentliche heruntergebrochen. Hier heißt der preisgekrönte Film offenbar schlicht: "Ich bin betrunken und du bist eine Prostituierte". Na, wenn das keine Voraussetzungen für einen gelungenen Filmabend sind? Wohlsein!
3. "Die Hard: With a Vengeance" wird in Dänemark zu "Die Hard: Mega Hard"
- Originaltitel: "Die Hard with a Vengeance"
- Deutscher Titel: "Stirb langsam: Jetzt erst recht"
- Dänischer Titel: "Die Hard: Mega Hard"
Schon der deutsche Verleih hatte sichtlich Probleme die "Die Hard"-Reihe korrekt ins deutsche zu übersetzen. Während "Die Hard" übersetzt eigentlich so viel heißt wie "nicht totzukriegen", wurde daraus in Deutschland ein langsames Dahinsiechen seit inzwischen fünf Teilen. Die Dänen haben es immerhin schlauer gemacht und ließen den Titel unübersetzt – bis es zu den Fortsetzungen kam.
So war es offenbar nötig, die harten Einsätze von Polizist John McClane durch Doppelungen zu verstärken. Aus "Die Hard 2" wurde in unserem nördlichsten Nachbarland "Die Hard 2: Die Harder" und da man auch bei Teil 3 eines draufsetzen musste, heißt der dritte Teil der Reihe statt "Die Hard: With a Vengeance" in Dänemark "Die Hard: Mega Hard". Das ist echt die Härte!
4. "Never Been Kissed" wird auf den Philippinen zu "Weil sie hässlich ist"
- Originaltitel: "Never Been Kissed"
- Deutscher Titel: "Ungeküsst"
- Philippinischer Titel: "Weil sie hässlich ist"
Während der Originaltitel schlicht und einfach die Tatsache offenbart, dass Journalistin und Hauptfigur Josie (Drew Barrymore) trotz ihrer 25 Jahre noch nie einen richtigen Kuss bekommen hat, liefert der philippinische Titel auch gleich den Grund dafür. "Weil sie hässlich ist". Das ist offenbar auch der Grund für alle Demütigungen, die Josie als Undercover-Schülerin auf der Highschool widerfährt. Vielleicht passt sie aber auch einfach nicht ins Schönheitsbild des paradiesischen Inselstaates. So oder so ist das ganz schön fies!
5. "Juno" wird in Mexiko zu "Juno: Wachs heran, lauf und stolper"
- Originaltitel: "Juno"
- Deutscher Titel: "Juno"
- Mexikanischer Titel: "Juno: Crecer, correr y tropezar" = "Juno: Wachs heran, lauf und stolper"
Der Independent-Hit "Juno" eroberte 2007 bis 2008 weltweit die Herzen der Zuschauer. Und sogar der deutsche Verleih hat sich mal zurückgehalten und den Titel nicht nur einfach unverändert gelassen, sondern auch auf einen Zusatztitel verzichtet. Den Mexikanern war der Titel, der den Namen der Hauptfigur trägt, jedoch offenbar zu nichtssagend.
Deshalb bekam der Coming-of-Age-Film über eine 16-Jährige, die unverhofft schwanger wird, einen Zusatz, der da wäre: "Wachs heran, lauf und stolper". Klingt vielleicht nur in der Übersetzung holprig. Immerhin ist Juno (Ellen Page) tatsächlich eine Heranwachsende, ihr Freund Paulie Bleeker ist in einer Laufgruppe und wenn man die Schwangerschaft als Stolperer bezeichnen möchte ... Ja, das könnte passen.
6. "The Sixth Sense" wird in China zu "Er ist ein Geist"
- Originaltitel: "The Sixth Sense"
- Deutscher Titel: "Sixth Sense"
- Chinesischer Titel: "Er ist ein Geist!"
Der Film "Sixth Sense" lebt davon, dass man bis zum Ende nicht weiß, dass – ACHTUNG, SPOILER! – der Kinderpsychologe Dr. Malcolm Crowe (Bruce Willis) selbst ein Geist ist. Vielleicht war den Chinesen dieser Plotttwist zu gruselig oder sie wollten die Zuschauer aus dem Reich der Mitte vorwarnen. Sei es, wie es sei, der Film heißt in China offenbar "Er ist ein Geist", was den Filmspaß natürlich merklich trübt. Doch möglicherweise ist das auch nur eine unglückliche Übersetzung aus dem Chinesischen, denn es gibt auch Quellen, die "The Sixth Sense" mit "Ghost Eye" übersetzen, was schon wesentlich unverfänglicher wäre.
7. "Ralph Breaks the Internet: Wreck-It Ralph 2" wird in Brasilien zu "WiFi Ralph"
- Originaltitel: "Ralph Breaks the Internet: Wreck-It Ralph 2"
- Deutscher Titel: "Ralph reichts 2: Webcrasher - Chaos im Netz"
- Brasilianischer Titel: "WiFi Ralph"
Und schließlich kommen wir zu unserem aktuellsten Beispiel. Zwar ist "Ralph reichts 2: Webcrasher – Chaos im Netz" noch nicht mal in den Kinos angelaufen, aber einen etwas sperrigen Titel hat das Animationssequel rund um eine ausgemusterte Arcade-Spielfigur, die ins Internet ausbricht, schon bekommen – und zwar sowohl im Original als auch im Deutschen. Und auch an der Copacabana ist die Vorfreude groß, aber beim Titel wollten es die Brasilianer schlicht halten. Ralph flieht vom Arcade ins Internet? Dann ist er ohne Frage WiFi-Ralph, oder? Eben!