In Windows 10 ist vieles vertraut, anderes aber komplett neu. Damit Du dich als Umsteiger von Windows 7 oder 8.1 auf Anhieb im neuen Betriebssystem zurechtfindest, zeigen wir Dir die zwölf wichtigsten Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Start.
Windows 10 ist da und steht für Millionen von Nutzern von Windows 7 und 8.1 als kostenloses Upgrade zur Installation bereit. Während das neue Betriebssystem für erfahrene Windows-Nutzer viele vertraute Elemente bietet, gibt es gleichzeitig auch zahlreiche Neuerungen zu entdecken. Wir zeigen Dir die wichtigsten Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Start mit Windows 10.
1. Größe von Startmenü ändern
Das klassische Startmenü ist in Windows 10 endlich wieder da. Allerdings sieht es gar nicht mehr so klassisch aus und bietet viele neue Einstellungsmöglichkeiten. So lassen sich im neuen Windows nahezu alle Parameter des Menüs individuell anpassen. Unter anderem lässt sich die Größe des Startmenüs nach dem eigenen Geschmack verändern. Dazu musst Du mit dem Mauszeiger einfach an den Rand des Menüs fahren, bis dieser einen Doppelpfeil anzeigt. Nun kannst Du die Ränder beliebig verschieben, ähnlich wie dies auch bei ganz normalen Windows-Fenstern funktioniert.

2. Startmenü im Vollbildmodus
Nutzer von Windows 8.1, die in Windows 10 das große Kachelmenü vermissen, können sich das Startmenü auch im Vollbild-Modus anzeigen lassen. Die Einstellung dafür findet sich unter "Start", "Einstellungen" im Bereich "Personalisierung". Dort musst Du im Unterpunkt "Start" einfach den Schalter für den Vollbildmodus auf "Ein" stellen.

3. Startmenü in der klassischen Ansicht
Wer von Windows 7 auf Windows 10 umsteigt, könnte sich an den Kacheln im Startmenü stören. Diese lassen sich jedoch entfernen, auch wenn die Lösung dafür nicht gerade elegant ist. Als Erstes musst Du dabei alle Kacheln manuell aus dem Menü löschen. Dazu klickst Du rechts auf die jeweilige Kachel und wählst anschließend die Schaltfläche "Von 'Start' lösen". Anschließend verkleinerst Du das Startmenü so, dass nur noch die klassische Startleiste am linken Rand übrig bleibt.

4. Apps und Programme zu "Start" hinzufügen
Genau wie unter Windows 8.1 lassen sich neue Programme ganz leicht als Kacheln an das Startmenü anfügen. Dazu muss das jeweilige Programm einfach über den Menü-Button "Alle Apps" gesucht werden. Anschließend kannst du mit einem Rechtsklick auf das Symbol die Schaltfläche "An 'Start' anheften" auswählen. Das Programm wird nun als neue Kachel an das Startmenü angefügt. Dort kannst du sie mit dem Mauszeiger an eine beliebige Stelle verschieben.

5. Kacheln anpassen
Die einzelnen Kacheln im Startmenü lassen sich natürlich nicht nur verschieben, sondern auch individuell anpassen. Dazu klickst Du einfach mit der rechten Maustaste auf die jeweilige Kachel und wählst aus den anschließend angezeigten Optionen aus. So kannst Du beispielsweise die Größe einer Kachel ändern oder diese direkt an die Taskleiste anheften.

6. Einstellungen hinzufügen
Abgesehen von neuen Programmen oder Apps kannst Du auch einzelne Einstellungen direkt als Kacheln an das Startmenü anheften, um so immer schnellen Zugriff auf diese zu haben. Willst Du beispielsweise das Einstellungsmenü für "Geräte" im Startmenü platzieren, klickst Du die entsprechende Schaltfläche im Menü "Einstellungen" einfach mit rechts an und wählst dann die Option "An 'Start' anheften".

7. Ordner im Startmenü anpassen
In der Startleiste von Windows 10 kannst Du auch Direktverlinkungen zu einzelnen Ordnern anbringen. Dazu wechselst Du in den "Einstellungen" auf "Personalisierung" und dort in den Reiter "Start". Ganz unten findest Du dort die Schaltfläche "Ordner auswählen, die im Menü 'Start' angezeigt werden". Unter dieser befinden sich zahlreiche Schieberegler, mit denen sich die einzelnen Ordner im Startmenü Ein- oder Ausschalten lassen.

8. Suche in der Taskleiste anpassen
Um das Suchfeld in der Taskleiste von Windows 10 anzupassen, klickst Du einfach mit der rechten Maustaste auf diese und wählst anschließend in der aufpoppenden Menüleiste die Schaltfläche "Suchen". Dort kannst Du auswählen, ob Du die die Leiste ganz ausblenden, als Symbol oder als Eingabefeld angezeigt bekommen möchtest.

9. Das Action Center verwenden
Neu ist in Windows 10 das so genannte Action Center. Dieses Menü erinnert an das Notification Center aus Android und bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Benachrichtigungen sowie direkten Zugriff auf wichtige Einstellungen wie Netzwerk, Bluetooth, Bildschirmhelligkeit und Co. Geöffnet wird das Action Center über ein Sprechblasen-Symbol am rechten Rand der Taskleiste oder beim Touchscreen durch eine Wischgeste vom rechten Bildschirmrand.

10. Die Systemsteuerung finden
Die wichtigsten Einstellungen lassen sich unter Windows 10 mit dem gleichnamigen Menü vornehmen. Allerdings steht auch die klassische Systemsteuerung weiterhin zur Verfügung. Diese wurde von Microsoft aber etwas besser versteckt. Finden kannst Du sie, indem du mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol zum Öffnen des Startmenüs klickst. In der Menüleiste, die sich anschließend öffnet, steht auch die Systemsteuerung zur Auswahl.

11. Mit virtuellen Desktops arbeiten
Eine der praktischsten Neuerungen von Windows 10 sind die virtuellen Desktops. Praktisch erlaubt Dir diese Funktion, mehrere Desktops parallel zu öffnen, auf denen Du verschiedene Arbeitsprozesse ausführen kannst. So vermeidest Du unter anderem, dass ein einzelner Desktop mit zu vielen Fenstern zu unübersichtlich wird. Erstellen kannst Du einen neuen Desktop über ein neues Symbol in der Taskleiste, welches den Namen "Taskansicht" trägt. Einmal angeklickt kannst Du über das "+"-Symbol neue Desktops anlegen und auch in der "Taskansicht" zwischen diesen hin und her wechseln. Selbst einzelne Fenster lassen sich in dieser Ansicht mit dem Mauszeiger von einem Desktop in den nächsten ziehen.

12. Snap Assist
Das Feature AeroSnap ist bei Windows 10 ebenfalls wieder an Bord, allerdings hat Microsoft den Funktionsumfang erhöht und den Namen in Snap Assist geändert. Nun lassen sich bis zu vier Fenster gleichzeitig auf dem Bildschirm anpinnen. Dabei musst Du die einzelnen Fenster nicht mehr an den Rand, sondern in die jeweilige Ecke des Displays ziehen. Sehr praktisch ist auch die Funktion Aero Shake. Mit dieser kannst Du alle Fenster außer dem, das gerade ausgewählt ist, auf einen Schlag minimieren. Dazu klickst Du das Fenster einfach mit der linken Maustaste an, hältst diese gedrückt und schüttelst es auf dem Display hin und her.
