Wer Windows 10 schnell installiert hat und nun feststellt, dass das neue Betriebssystem von Microsoft doch nicht so toll ist, kann das Programm natürlich auch wieder löschen. Wir zeigen Dir, wie sich Windows 10 deinstallieren und die alte Windows-Version wiederherstellen lässt.
Im Grunde sind vor dem Downgrade auf die alte Windows-Version vor allem zwei Dinge zu beachten: Erstens darf das Upgrade auf Windows 10 nicht mehr als einen Monat her sein. So lange bleiben die alten Dateien auf dem PC zum Wiederherstellen erhalten. Und zweitens musst Du Dir das Passwort für ein altes Benutzerkonto merken – sonst kann man sich nicht mehr anmelden. Übrigens: Unter Windows 10 neu erstellte Konten muss man vor dem Deinstallieren wieder entfernen.
1. Deinstallieren starten

Um Windows 10 löschen zu können und das Wiederherstellen zu starten, rufst Du die Einstellungen auf und klickst dort auf "Update und Sicherheit". Dann kann man über den Menüpunkt "Wiederherstellung" zum vorigen Betriebssystem zurückkehren – in diesem Fall zu Windows 8.1. Dort kommt auch noch einmal der Hinweis, dass die Installation von Windows 10 nicht länger als einen Monat her sein darf – sonst klappt das Downgrade nicht. Mit einem Klick auf "Los geht's" startet das Zurücksetzen.

2. Frage beantworten – oder auch nicht

Dann will Microsoft wissen, warum man Windows 10 deinstallieren will. Zu diesem Zweck erscheint ein Formular zum Anklicken. Hier hast Du die Wahl, ob Du die Frage konkret beantwortest oder einfach beim Punkt "Anderer Grund" Dein Häkchen setzt. Auswirkungen auf das Wiederherstellen der alten Windows-Version hat das nicht.
3. Kennworthinweis beachten

Damit man sich beim alten Windows wieder anmelden kann, muss man das Kennwort eines alten Kontos kennen – sonst bleibt man ausgesperrt. Am besten solltest Du Dir das Passwort eines Administratorkontos merken, sonst hast Du nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten für die Computer-Verwaltung. Mit einem Klick auf "Weiter" geht's auch mit dem Löschen von Windows 10 weiter.
4. Noch ein paar letzte Tipps vor dem Abschied

Vor dem Abschied von Windows 10 gibt Microsoft Dir noch einige Tipps. So kann es passieren, dass Apps und Programme nach dem Deinstallieren wieder neu eingerichtet werden müssen. Außerdem gehen natürlich unter Windows 10 gemachte Einstellungen beim Downgrade verloren. Auch ist es sinnvoll, wertvolle Daten zu sichern, bevor man das große Löschen startet.
Um den eigentlichen Vorgang nun wirklich definitiv zu starten, musst Du den Hinweis-Bildschirm bestätigen und dann auf "Zu Windows 8.1 zurückkehren" klicken. Solltest Du von Windows 7 aktualisiert haben, würde natürlich das dort genannt werden. Danach startet der Vorgang und lässt sich auch nicht mehr stoppen. Du musst – je nach Computer – zwischen 10 und 30 Minuten einkalkulieren. Danach ist das alte Windows wieder da. Tipp: Wenn Du dann doch wieder Windows 10 haben willst, ist das auch kein Problem, Du musst die Installation einfach wiederholen.

Zusammenfassung
- Wer Windows 10 löschen will, kann das ganz einfach tun und muss nur wenige Dinge beachten
- Das Deinstallieren darf nicht länger als einen Monat nach der Installation von Windows 10 stattfinden
- Man muss sich das Passwort eines Administratorkontos merken
- Einige Programme und die Einstellungen könnten beim Downgrade auf Windows 7 oder Windows 8.1 ebenfalls gelöscht werden