Unter Windows 10 kannst Du jederzeit ein lokales Konto erstellen, verändern und auch wieder entfernen. Wir zeigen Dir, wie Du dabei vorgehen musst.
- Ein lokales Konto unter Windows 10 erstellen
- Lokales Konto in Windows 10 ändern
- Weitere lokale Konten auf dem PC erstellen
- Lokales Nutzerkonto löschen
- Zusammenfassung
Wer Windows 10 zum ersten Mal auf seinem Rechner einrichtet, wird von der Software darum gebeten, ein Microsoft-Konto auf dem Rechner einzurichten. Das hat durchaus Vorteile, weil sich damit natürlich alle Dienste des Anbieters sofort nutzen lassen und auch die Synchronisation von Daten geräteübergreifend funktioniert.
Allerdings sprechen auch gute Gründe gegen einen Microsoft-Account – etwa dann, wenn Du bei Deiner Arbeit am PC nicht permanent mit den Microsoft-Servern synchronisiert sein möchtest. Deshalb erklären wir Dir in diesem Ratgeber, wie Du ein lokales Konto unter Windows 10 erstellst und es ändern oder auch wieder löschen kannst. Außerdem zeigen wir, wie Du zusätzliche lokale Nutzerkonten auf dem Rechner anlegen kannst.
Ein lokales Konto unter Windows 10 erstellen
Falls Du Deinen PC mit einem Microsoft-Konto betreibst, hast Du dennoch die Möglichkeit, auf ein lokales Konto zu wechseln. Dazu musst Du nur die verschiedenen Schritte ausführen:
- Öffne das Startmenü und klicke in der Leiste links auf Dein Nutzerprofil
- Klicke anschließend auf "Kontoeinstellungen ändern"

- Wähle anschließend im Fenster den Link "Stattdessen mit einem lokalen Konto anmelden"

- Nun wirst Du aufgefordert, nochmals das Kennwort für Dein Microsoft-Konto einzutippen, bevor Du die Änderung vornehmen kannst
- Anschließend legst Du den Namen für das lokale Nutzerkonto sowie optional auch ein Kennwort fest

Nach der Eingabe und der Bestätigung wirst Du in Windows mit Deinem neuen lokalen Nutzerkonto angemeldet. Dabei werden alle aktiven Anwendungen vorübergehend geschlossen.
Lokales Konto in Windows 10 ändern
Der ganze Vorgang funktioniert übrigens auch in umgekehrter Reihenfolge. Über "Einstellungen > Konten > Ihre Infos" kannst Du ein lokales Konto auch in ein Microsoft-Konto umwandeln, indem Du auf "Stattdessen mit einem Microsoft-Konto anmelden" wählst und anschließend Nutzernamen und Passwort für das Microsoft-Konto eingibst.
Weitere lokale Konten auf dem PC erstellen
Wenn ein Rechner regelmäßig von mehreren Personen verwendet wird, ergibt es Sinn, mehrere Nutzerkonten auf diesem einzurichten. Auf diese Weise bekommt nämlich jeder seine ganz eigene Arbeitsoberfläche auf dem PC und muss sich nicht mit Dateien, Ordnern und Programmen herumschlagen, die ein anderer angelegt oder installiert hat.
- Öffne die "Einstellungen" und wähle dort das Untermenü "Konten"
- Wähle in der linken Navigationsleiste "Familie und andere Benutzer" und dann auf die Schaltfläche "Diesem PC eine andere Person hinzufügen"

- Nun kannst Du entweder eine Person über ein Microsoft-Konto hinzufügen, oder – wenn Du ein lokales Konto hinzufügen möchtest – die Option "Ich kenne die Anmeldeinformationen für diese Person nicht" wählen

- Anschließend klickst Du auf "Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen" und gibst Nutzernamen sowie – optional – Passwort ein

- Anschließend wird das neue Nutzerkonto unter "Einstellungen > Konten > Familien und andere Benutzer" angezeigt

Lokales Nutzerkonto löschen
Ein lokales Nutzerkonto zu löschen, ist sogar noch einfacher, als es anzulegen. Öffne das Menü unter "Einstellungen > Konten > Familien und andere Benutzer" und klicke auf das Konto, das Du löschen möchtest. Anschließend taucht ein neues Untermenü mit der Schaltfläche "Entfernen" auf. Klicke diese an, um das Konto vom PCC zu entfernen.

Zusammenfassung
- Auch wenn Du Dich mit einem Microsoft-Konto in Windows 10 registriert hast, ist es jederzeit möglich, zu einem lokalen Nutzerkonto zu wechseln
- Über das Menü unter "Einstellungen > Konten" kannst Du von Deinem Microsoft-Konto jederzeit zu einem lokalen Konto wechseln und umgekehrt
- Außerdem kannst Du weitere lokale Nutzerkonten anlegen und diese bei Bedarf auch wieder vom PC entfernen