In Windows 10 kannst Du einen Ordner verschlüsseln. Dafür benötigst Du also kein externes Programm. Die Verschlüsselung funktioniert mit einzelnen Dateien und mit ganzen Ordnern. Einige Bedingungen müssen dafür jedoch erfüllt sein. Hier erklären wir, wie Du Ordner in Windows 10 ohne Zusatzsoftware verschlüsselst.
- Einen Ordner verschlüsseln
- Einen Ordner entschlüsseln
- Was bringt die Verschlüsselung?
- Zusammenfassung
Du kannst in Windows 10 Ordner verschlüsseln, ohne dafür Programme von Drittanbietern installieren zu müssen. Für eine Verschlüsselung bieten sich etwa Ordner mit Deinen Rechnungen oder Bankdaten oder natürlich Passwörtern an. Drei Haken gibt es aber: Erstens musst Du Windows 10 Pro besitzen, zweitens mit einem Microsoft-Konto angemeldet sein und drittens muss der Ordner auf einer mit NTFS formatierten Partition gespeichert sein. Beispielsweise sind USB-Sticks häufig in FAT32 formatiert und können daher nicht mit Windows 10-Bordmitteln verschlüsselt werden. In Windows 10 Home funktioniert die nachfolgende Anleitung leider nicht.
Einen Ordner verschlüsseln

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, gehst Du mit einem Rechtsklick auf die zu verschlüsselnde Datei oder den Ordner. Dann wählst Du "Eigenschaften > Erweitert... > Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen". Gehe im Anschluss auf "OK > Übernehmen". Nun öffnet sich ein Fenster, in dem Du wählen kannst, ob nur dieser spezifische Ordner verschlüsselt werden soll oder auch untergeordnete Dateien und Ordner. Entscheide Dich für eine dieser Optionen und klicke auf "OK" und dann unter den Ordnereigenschaften ebenfalls auf "OK". Nun sollte der Ordner verschlüsselt sein, was Du an einem Vorhängeschloss-Icon oben rechts am Ordnersymbol erkennst.
Einen Ordner entschlüsseln

Ordner wieder zu entschlüsseln ist mit demselben Vorgang in umgekehrter Richtung möglich. Konkret machst Du einen Rechtsklick auf den verschlüsselten Ordner. Anschließend gehst Du auf "Erweitert..." und entfernst das Häkchen bei "Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen". Schließlich klickst Du "OK > Übernehmen >OK". Nun sollte der Ordner wieder entschlüsselt sein und das Vorhängeschloss-Icon verschwinden.
Was bringt die Verschlüsselung?
Du kannst nur noch mit dem Windows-Benutzerkonto auf den verschlüsselten Ordner zugreifen, mit dem er verschlüsselt wurde. Andere Benutzer können den Ordner nicht öffnen, auch nicht mit einem alternativen Betriebssystem wie Linux oder macOS. Falls Du auch USB-Sticks verschlüsseln möchtest, bietet sich das Gratis-Programm VeraCrypt an. Wie das Verschlüsseln damit funktioniert, erklären wir hier.
Zusammenfassung
- Um Ordner mit Windows 10-Bordmitteln verschlüsseln zu können, musst Du mit einem Microsoft-Konto in Windows 10 angemeldet sein und Windows 10 Pro besitzen
- Außerdem muss der Ordner auf einer mit NTFS formatierten Partition gespeichert sein
- Mache einen Rechtsklick auf den gewünschten Ordner und gehe auf "Eigenschaften > Erweitert... > Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen"
- Bestätige die Wahl mit "OK > Übernehmen"
- Entscheide, ob nur der Ordner oder auch die Unterordner und die Dateien darin verschlüsselt werden sollen
- Bestätige die Wahl mit "OK" und in den Ordnereigenschaften ebenfalls mit "OK"
- Der Ordner sollte nun verschlüsselt sein
- Du erkennst verschlüsselte Ordner an dem Vorhängeschloss-Icon oben rechts am Ordnersymbol
- Um einen Ordner zu entschlüsseln, machst Du einen Rechtsklick auf den entsprechenden Ordner
- Gehe auf "Erweitert..." und entferne das Häcken bei "Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen"
- Bestätige die Wahl mit "OK > Übernehmen > OK"
- Beim entschlüsselten Ordner verschwindet das Vorhängeschloss
- Nun kannst Du nur noch mit dem Windows-Benutzerkonto auf den Ordner zugreifen, mit dem Du ihn verschlüsselt hast