Mit dem Software-Update 1511 zündet Microsoft die zweite Stufe von Windows 10. Das erste große Update für das Betriebssystem bringt zahlreiche neue Features mit sich – viele davon sind allerdings gut versteckt. Wir zeigen Dir die besten neuen Funktionen für Windows 10.
Wenige Monate nach dem Launch von Windows 10 stellt Microsoft seit dem 12. November das erste große Update für sein Betriebssystem bereit. Threshold 2 – so der inoffizielle Name des Updates – bringt mehrere neue Features für Windows 10. Während einige davon sehr offensichtlich sind, haben sich andere eher versteckt.
1. Verlorene Laptops wiederfinden
Diese Funktion kennen die meisten Nutzer wahrscheinlich bereits vom Smartphone. Über verschiedene Apps oder über das Google-Konto ist es dort möglich, ein verloren gegangenes Handy zu orten und seinen Aufenthaltsort zu bestimmen. Auf Wunsch lässt sich das Gerät so sogar aus der Ferne sperren, damit kein Fremder auch das Gerät zugreifen kann. Windows 10 bietet eine solche Funktion seit dem neuesten Update ebenfalls – und das nicht nur für Smartphones, sondern auch für Tablets und Laptops. Zu finden ist die Funktion unter "Einstellungen > Update und Sicherheit > Mein Gerät suchen".

2. Automatische Erkennung der Zeitzone
Eine nervige Beschränkung von Windows wird mit dem neuen Software-Update endlich beseitigt. So erkennt das Betriebssystem ab sofort auf Wunsch automatisch, in welcher Zeitzone Du Dich mit dem Computer gerade befindest und passt die Uhrzeit an. Die entsprechende Einstellung findet sich unter "Einstellungen > Zeit und Sprache". Dort erscheint nach dem Update eine neue Option zum automatischen Einstellen der Uhrzeit. Besonders praktisch ist das Feature beispielsweise für Geschäftsreisende, die mit ihrem Laptop oft unterwegs sind. Bislang mussten sie die Zeitzone stets manuell anpassen.

3. Tab-Vorschau in Edge
Ein paar Neuerungen gibt es in der Windows 10-Version 1511 auch für den Webbrowser Edge. Dieser bekommt nun eine Tab-Vorschau spendiert. Hast Du mehrere Tabs in einem Browserfenster geöffnet, dann bekommst Du beim Scrollen über einen Tab ein kleines Fenster mit einer Seitenvorschau angezeigt, ohne das Du den Tab selbst anwählen musst. So fällt es leichter, beim intensiven Arbeiten im Browser den Überblick zu behalten.

4. Synchronisieren von Daten in Edge
Der Edge-Browser von Windwos 10 konnte zum Start bereits mit seinem tollen Design und seiner hohen Arbeitsgeschwindigkeit überzeugen. Viele Zusatzfunktionen, die Chrome, Firefox und Co. bereits an Bord haben, fehlen aber noch. Das ändert sich Schritt für Schritt mit neuen Updates. So ist es dank Treshold 2 endlich möglich, Daten in Edge zu synchronisieren, sofern Du Dich auf verschiedenen Rechnern mit dem gleichen Microsoft-Konto anmeldest. Die entsprechende Schaltfläche befindet sich in den Einstellungen des Browsers.

5. Videos und Fotos auf den Fernseher übertragen
Und noch eine Neuerung für Edge: Wer schon Mal Google Chromecast benutzt hat, wird dieses Feature zu schätzen wissen. Mit der neuen Funktion namens "Medien auf externem Gerät abspielen" kannst Du Videos, Fotos und Musik von Deinem Computer oder Tablets direkt auf den Fernseher im gleichen WLAN-Netz übertragen – und das vollkommen ohne Chromecast. Genutzt werden dafür die Übertragungsstandards Miracast oder DLNA, sofern das TV-Gerät diese unterstützt. Zum Einsatz kommt dabei der Edge-Browser von Windows 10. Dort findet sich in den Einstellungen die neue Schaltfläche, mit welcher sich das aktuelle Browserfenster auf dem Fernseher spiegeln lässt.

6. Neue Farben für Startmenü und Titelleisten
Endlich lässt sich Windows 10 auch farblich etwas bunter gestalten. So hast Du nach dem Update auf die Version 1511 die Möglichkeit, das Startmenü und die Titelleisten in einer Farbe Deiner Wahl einzufärben. In "Einstellungen > Personalisierung > Farben" lässt sich die Funktion aktivieren. So wird es im Arbeitsalltag unter anderem leichter, das gerade aktuelle Fenster auf dem Desktop zu erkennen. Kein Killer-Feature, aber ein netter Komfort.

7. Startmenü vergrößern
Das Startmenü, indem Deine Lieblingsprogramme in Form von Kacheln angezeigt werden, lässt sich nun auch vergrößern. So werden nach einem Klick auf den Start-Button gleich auf den ersten Blick mehr Apps angezeigt. Aktivieren lässt sich das unter "Einstellungen > Personalisierung > Start > Mehr Kacheln anzeigen". Anschließend wächst das Startmenü in die Breite.

8. Apps auf externen Datenträgern installieren
Falls Du Deine Apps aus dem Windows Store nicht auf dem internen Speicher des PCs oder Tablets installieren möchtest, kannst Du dafür dank Treshold 2 unter "Einstellungen > System > Speicher" einfach einen anderen Speicherort für bestimmte Programme und Dateiarten festlegen.

9. SMS vom PC aus verschicken
Wer ein Windows-Smartphone besitzt, kann mit der aktuellen Version Windows 10 auch SMS-Nachrichten direkt vom PC aus versenden. Voraussetzung dafür ist, dass auf Smartphone und PC das gleiche Microsoft-Konto verwendet wird. Mit Hilfe von Cortana können dann empfangene SMS-Nachrichten auf dem Rechner angezeigt werden, außerdem lassen sich neue Nachrichten direkt vom PC aus versenden.

10. Der PC startet schneller
Die eigentlichen Verbesserungen des 1511-Updates befinden sich unterhalb der Benutzeroberfläche von Windows 10 und sollen das Betriebssystem vor allem schneller und stabiler machen. Microsoft verspricht, dass der Rechner nach dem Update bis zu 30 Prozent schneller bootet als vorher. Mit konkreten Zahlen können wir das leider nicht beweisen, aber grundsätzlich stimmt es: Das Convertible Acer Aspire Switch 10 beispielsweise, auf dem wir das Update durchgeführt haben, bootet nun noch etwas fixer als zuvor. Ob das Plus an Geschwindigkeit wirklich bei 30 Prozent liegt, können wir allerdings nicht genau belegen. Das dürfte im Einzelfall sicherlich auch davon abhängen, wie viele Programme beim Hochfahren von Windows automatisch im Hintergrund mitstarten.
