Wer Windows-10-Updates deaktivieren möchte, hat es in der Praxis nicht so leicht. Tatsächlich ist das Betriebssystem nämlich darauf ausgelegt, ständig automatisch aktualisiert zu werden. Wir verraten Dir, wie Du die Updates dennoch deaktivieren kannst.
Wer Windows 10 schon auf seinem Rechner hat, ist mit den regelmäßigen Updates sicherlich gut vertraut. Grundsätzlich haben diese Aktualisierungen auch ihre Berechtigung, denn sie garantieren, dass der PC ständig auf dem neuesten Stand und gegen aktuelle Sicherheitsbedrohungen geschützt ist. Trotzdem können die Updates manchmal nervig sein und sogar dazu führen, dass einige Programme nicht mehr korrekt funktionieren. Dann kann es Sinn machen, die Updates dauerhaft zu deaktivieren.
Die Windows-10-Updates deaktivieren
- Tippe gleichzeitig auf die Tasten "Windows" und "R" und öffne das Befehlsfenster zum Ausführen von Systembefehlen
- Gib den Befehl "services.msc" ein und bestätige mit der Enter-Taste
- Nun öffnet Windows 10 eine Liste aller aktiven Dienste
- Scrolle nach unten bis zum Eintrag "Windows Update" und klicke diesen mit der rechten Maustaste an
- Aus dem Fenster, das sich anschließend öffnet, wählst Du "Eigenschaften"
- Unter dem Eintrag "Starttyp" musst Du nun die Einstellung von "Manuell" auf "Deaktiviert" umstellen
- Nach dem Neustart des PCs sollten dann sämtliche Windows-10-Updates deaktiviert sein

Die Einstellung lässt sich allerdings nur durchführen, wenn Du Admin-Rechte über den PC hast. Grundsätzlich ist es, wie schon erwähnt, nicht zu empfehlen, die Updates komplett zu deaktivieren, da so auch relevante Sicherheitspatches nicht mehr eingespielt werden.
Ein Update auf Windows 10 verhindern
Auch ein Update von Windows 7 oder Windows 8 auf Windows 10 lässt sich verhindern. Am einfachsten geht das, wenn Du ein Häkchen in einem Menü entfernst. Gehe in Windows 7 dafür auf "Systemsteuerung > System und Sicherheit > Windows Update > Einstellungen ändern". Alternativ tippst Du, auch in Windows 8.1, auf "Windows + R", gibst dann "wuapp" ein und drückst auf die Eingabetaste. Dann öffnest Du "Einstellungen ändern". Nun lässt sich das Häkchen bei "Empfohlene Updates auf die gleiche Weise wie wichtige Updates bereitstellen" entfernen. Dann wird Windows 10 nicht, wie etwa ein wichtiges Sicherheitsupdate, automatisch installiert.
Windows 10-Update verhindern
Ebenso ist es möglich, den Update-Eintrag auf Windows 10 auszublenden. Dazu suchst Du den Eintrag in der jeweiligen Updateliste unter "Windows Update". Mit einem Rechtsklick auf den ebenso lautenden Eintrag lässt sich das "Update ausblenden". Sobald der Inhalt des Windows-10-Updates seitens Microsoft erneuert wird, taucht der Update-Eintrag allerdings wieder auf.
Wenn Du sicherheitshalber die größtmögliche Kontrolle über Deine Windows-Updates haben möchtest, gehst Du wieder ins Menü "Windows Update" und dort auf "Einstellungen ändern". Unter "Wichtige Updates" öffnet sich via Klick ein Menü. Dort wählst du den Menüpunkt "Nach Updates suchen, aber Zeitpunkt zum Herunterladen und Installieren manuell festlegen" aus. Das Ganze dann per Eingabetaste bestätigen. Nun informiert Dich Windows über ein Symbol im Infobereich über Updates und Du entscheidest von Fall zu Fall, welches Du haben möchtest.

Wenn Du das GWX-Tool, das Windows 10 herunterlädt, im Nachhinein unschädlich machen möchtest, gehst Du wie folgt vor. Gehe unter "Windows Update" unten links auf "Installierte Updates". Nun suchst Du manuell oder im Suchfenster rechts oben nach dem Update "KB3035583". Das ist das GWX-Tool. Mit einem Doppelklick kannst Du es entfernen. Willst Du sichergehen, dass die Windows 10-Dateien weg sind, drückst Du auf "Windows-Taste + R", gibst "control folders" ein, wechselst zur "Ansicht" und aktivierst "Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen". Gespeichert wird via "Übernehmen > Ok". Dann öffnest Du die C-Partition und suchst dort nach dem Ordner "C:\$Windows.~BT". Lösche den Ordner, falls er noch da ist.
Alternativ kannst Du das Programm Never10 herunterladen, mit dem sich das Windows 10-Update deaktivieren und auch wieder aktivieren lässt.
Windows-10-Update abbrechen
Du schaltest Deinen Computer an und auf einmal erscheint der Schriftzug "Windows-Upgrade wird durchgeführt"? Statt dich entspannt zurückzulehnen, wie das Upgrade-Programm empfiehlt, schaltest Du nun gnadenlos den Rechner aus. Mitten im Installationsvorgang. Startest Du ihn erneut, wird die vorherige Windows-Version wiederhergestellt. Hier kannst Du nun das Upgrade (oder Update) verhindern.
Eine Brachiallösung ist auch das Verhindern des Updates in der Registry. Dafür drückst Du auf "Windows-Taste + R", gibst dann "regedit" ein und betätigst die Eingabetaste. Dort navigierst Du zum Eintrag: "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate". Nun mache einen Doppelklick auf den DWORD-Eintrag "DisableOSUpgrade" und setze den Wert auf "1". Schließlich kannst Du, wie oben beschrieben, die Installationsdateien von Windows 10 von Deinem Rechner löschen. Und der Spuk hat ein Ende.
Zusammenfassung
- Laufende Systemupdates von Windows 10 lassen sich über den Update-Manager dauerhaft deaktivieren
- In der Regel kannst Du das Update auf Windows 10 mit Hilfe von Einstellungen unter "Windows Update" in der Systemsteuerung verhindern
- Alternativ unterbindet das Programm "Never10" das Update
- Hilft alles nichts, kannst Du das Update in der Windows-Registry deaktivieren