Windows 10 VPN einrichten: So wird's gemacht

Windows-10-PCs lassen sich als VPN-Clients und -Server einrichten.
Windows-10-PCs lassen sich als VPN-Clients und -Server einrichten. Bild: © Microsoft 2016

Um in Windows 10 einen VPN-Client oder Server einzurichten, reichen normalerweise Bordmittel des Betriebssystems aus. Wir verraten Dir, wie Du dabei vorgehen musst und welche Möglichkeiten es gibt. 

Es gibt verschiedene Gründe, den eigenen Rechner als Client oder Server für ein VPN-Netzwerk einzurichten. Windows 10 bietet beide Möglichkeiten ab Werk und wir verraten Dir, wie Du Deinen PC mit Bordmitteln zum VPN-Client oder -Server machst.

VPN-Client mit Windows 10 auf klassischem Weg einrichten

Der Weg zum VPN-Client führt auch bei Windows 10 noch über die Systemsteuerung, die spätestens seit der Version 1703 aber etwas versteckt und nur noch über die Cortana-Suchleiste aufrufbar ist. Dort wählst Du den Unterpunkt "Netzwerk und Internet" und anschließend das "Netzwerk- und Freigabecenter".

  1. Klicke dort auf "Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten" und wähle "Verbindung mit dem Arbeitsplatz herstellen"
  2. Im nächsten Schritt fragt Dich Windows, ob Du eine Direktverbindung oder ein VPN nutzen möchtest
  3. Anschließend wirst Du gebeten, die Anmeldedaten einzugeben, die Du entweder von Deinem VPN-Anbieter oder von Deinem Netzwerkadministrator erhältst
  4. Unter Umständen musst Du für Deine Firewall oder Deinen Router eine Weiterleitung einrichten und einen dynamischen DNS-Dienst verwenden, damit die Verbindung zum VPN-Server möglich ist
  5. Sobald die Verbindung zum VPN-Server eingerichtet ist, kann diese über die Netzwerkverbindungen hergestellt werden
  6. Der PC fungiert nun als VPN-Client
Wähle "Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten". fullscreen
Wähle "Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten". Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017
Der Einrichtungsassistent führt durch den Prozess. fullscreen
Der Einrichtungsassistent führt durch den Prozess. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017
Natürlich musst Du die Anmeldedaten Deines VPN-Anbieters kennen. fullscreen
Natürlich musst Du die Anmeldedaten Deines VPN-Anbieters kennen. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017
Wähle "Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten".
Der Einrichtungsassistent führt durch den Prozess.
Natürlich musst Du die Anmeldedaten Deines VPN-Anbieters kennen.

VPN-Client über die Windows-10-Einstellungen einrichten

Unter Windows 10 gibt es dank des neuen Einstellungen-Menüs noch einen zweiten Weg, den Rechner als VPN-Client einzurichten.

  1. Öffne die Windows-Einstellungen über das Zahnrad-Symbol im Startmenü und wähle dort den Unterpunkt "Netzwerk und Internet"
  2. Dort klickst du in der linken Auswahlleiste auf VPN und anschließend rechts auf "VPN-Verbindung hinzufügen"
  3. In der Eingabemaske wählst Du unter VPN-Anbieter "Windows (integriert)" und trägst weiter unten die Anmeldedaten Deines VPN-Anbieters ein
  4. Nach der Bestätigung der Daten sollte der PC erfolgreich als VPN-Client eingerichtet sein
Auch über die Windows-Einstellungen lässt sich ein VPN-Client einrichten. fullscreen
Auch über die Windows-Einstellungen lässt sich ein VPN-Client einrichten. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017
Die Eingabemaske unterscheidet sich fast nur äußerlich. fullscreen
Die Eingabemaske unterscheidet sich fast nur äußerlich. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017
Auch über die Windows-Einstellungen lässt sich ein VPN-Client einrichten.
Die Eingabemaske unterscheidet sich fast nur äußerlich.

Windows-10-PC als VPN-Server einrichten

Natürlich ist es auch möglich, einen Windows-10-PC zum VPN-Server zu machen, sodass sich andere Rechner auf diesem einwählen können.

  1. Öffne über die Systemsteuerung zuerst den Unterpunkt "Netzwerk und Internet" und dann das "Netzwerk- und Freigabecenter"
  2. Klicke dort auf "Adaptereinstellungen ändern"
  3. Sobald sich das neue Fenster geöffnet hast, wählst Du es mit der linken Maustaste an und drückst anschließend die ALT-Taste, um die Navigationsleiste einzublenden
  4. Klicke auf "Datei >  Neue eingehende Verbindung"
  5. Im nächsten Fenster kannst Du nun festlegen, welche lokalen Benutzer sich in das VPN einwählen dürfen, über "Benutzer hinzufügen" kannst Du weitere User wählen
  6. Im nächsten Fenster muss nun noch die Option "über das Internet" aktiviert werden, damit VPN-Verbindungen möglich sind
  7. Die verschiedenen Protokolle können anschließend auf den Standard-Einstellungen belassen werden
  8. Nach dem Abschließen der Einrichtung fungiert der PC als VPN-Server
Durch Drücken der ALT-Taste... fullscreen
Durch Drücken der ALT-Taste... Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017
...blendest Du das Navigationsmenü ein. fullscreen
...blendest Du das Navigationsmenü ein. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017
Über "Datei > Neue eingehende Verbindung" kannst Du die Parameter für den VPN-Server festlegen. fullscreen
Über "Datei > Neue eingehende Verbindung" kannst Du die Parameter für den VPN-Server festlegen. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017
Durch Drücken der ALT-Taste...
...blendest Du das Navigationsmenü ein.
Über "Datei > Neue eingehende Verbindung" kannst Du die Parameter für den VPN-Server festlegen.

Zusammenfassung

  1. Ein Windows-10-Rechner lässt sich mit Bordmitteln als VPN-Client oder VPN-Server einrichten
  2. Der übliche Weg dahin führt über das "Netzwerk- und Freigabecenter"
  3. Zum Erstellen eines Clients klickst Du auf "Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten" und zum Einrichten eines Servers auf "Adaptereinstellungen ändern"
  4. Beachte, dass Du unter Umständen eine Weiterleitung in Deiner Firewall oder Deinem Router einrichten musst, damit die Verbindung zum VPN-Netzwerk funktioniert
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben