Windows Hello: Der Gesichts-Scanner von Windows 10 erklärt

Neue Windows 10-Geräte wie das Surface Pro 4 oder das Lumia 950 verfügen über Windows Hello. Damit lassen sie sich per Gesichts- oder Iris-Scanner entsperren. Wir erklären, wie Windows Hello funktioniert und wie es eingerichtet wird.

Eines der neuen Features in Windows 10 ist die Möglichkeit, sich per Gesichts- oder Iris-Scanner am PC, Tablet oder Smartphone anzumelden. Eine spezielle Kamera scannt dabei Gesicht oder Augen des Benutzers und schaltet das Gerät anschließend frei. Wenn sich ein anderer Benutzer vor den PC setzt oder versucht, das Smartphone zu aktivieren, bleibt ihm das Gerät verschlossen. Die Technologie, die das ermöglicht, wurde von Microsoft auf den Namen Windows Hello getauft. Erste Geräte, die dieses Feature unterstützen, sind die Smartphones Lumia 950 und Lumia 950 XL (Iris-Scanner) sowie das Surface Pro 4 (Gesichts-Scanner). In Zukunft sollen auch weitere Geräte die Technik unterstützen.

Fotos_Lumia950XL-12 fullscreen
Das Lumia 950 XL unterstützt Windows Hello. Bild: © TURN ON 2015

Warum überhaupt ein Gesichts- oder Iris-Scanner?

PCs werden in der Regel mit einem Passwort entsperrt, bei Smartphones und Tablets kommt meistens eine PIN zum Einsatz oder neuerdings auch der Fingerabdruck. Mit dem Iris-Scanner möchte Microsoft nun ein Verschlüsselungssystem anbieten, das sicher, schnell und praktisch ist und gleichzeitig an jedem Gerät funktioniert.

Zum Einsatz kommt eine spezielle Frontkamera und eine Software, die standardmäßig in Windows 10 integriert ist. Das Gute an der Iris ist, das sie so individuell ist wie ein Fingerabdruck. So gibt es quasi keine zwei Personen, die über die gleiche Iris-Struktur verfügen. Windows Hello soll in der Lage sein, selbst kleinste Abweichungen zu erkennen. Auch für Gesichter insgesamt soll das laut Microsoft gelten. In Tests konnte Windows Hello angeblich sogar eineiige Zwillinge voneinander unterscheiden.

Windows Hello einrichten

Das Einrichten von Windows Hello funktioniert im Prinzip auf jedem Windows 10-Gerät gleich – dabei ist es egal, ob Du einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone verwendest. Aktiviert wird der Gesichts- oder Iris-Scanner in "Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen". Auf Geräten, die über eine entsprechende Kamera für Windows Hello verfügen, befindet sich dort ein Unterpunkt für Windows Hello.

WindowsHello01 fullscreen
Zunächst muss für Windows Hello eine PIN festgelegt werden. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2015

Damit Du den Gesichts- oder Iris-Scanner verwenden kannst, musst Du zunächst eine PIN für das Gerät festlegen. Diese dient als Notfall-Backup, falls der Scanner einmal nicht funktionieren sollte. Deshalb solltest Du auch keine unkomplizierte PIN wie "1234" oder "1111" wählen, sondern einen Code, der für andere nur schwer zu entschlüsseln ist.

Gesicht oder Iris einscannen

Nach der PIN-Eingabe steht dann das erste Scannen des Gesichts oder der Iris an. Dazu wählst Du einfach den entsprechenden Menüpunkt und folgst den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sobald der Scan beginnt, wird dies auf dem Display angezeigt. Auf dem Surface Pro 4 siehst Du dabei Dein Gesicht in einem Nachtsicht-Modus, auf dem Lumia 950 zeigt das Telefon Deine Augen. Ein Balken zeigt an, wie lange der Scan dauert.

WindowsHello02 fullscreen
Windows Hello scannt am Surface Pro 4 das ganze Gesicht - am Smartphone ist es nur die Iris. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2015

Sobald der Scan abgeschlossen ist, sollte das Gerät in der Lage sein, Dich als seinen Besitzer zu erkennen. Unter "Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen" solltest Du unter dem Punkt "Anmeldung erforderlich" nun die Auswahl "Jedes Mal" wählen, damit das Gerät auch wirklich bei jeder Aktivierung einen Scan des Gesichts oder der Iris vornimmt.

Sobald Du damit fertig bist, kannst Du testen, ob der Scanner Dich auch korrekt erkennt, indem Du das Gerät kurzzeitig in den Stand-by schickst. Nach dem erneuten Aktivieren wird Windows Hello dann nach Deinem Gesicht oder Deiner Iris scannen. Sollte es dabei noch Probleme geben, kannst Du Dein Gesicht oder Deine Augen unter "Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen" jederzeit neu einscannen lassen.

WindowsHello03 fullscreen
Nach dem Einrichten solltest Du noch die Anmeldeoptionen noch modifizieren. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2015

PC, Tablet oder Smartphone mit Windows Hello entsperren

Nach der erfolgreichen Einrichtung wird Dir Windows Hello immer dann begegnen, wenn Du das Gerät aus dem Standby-Modus wecken musst. Anstatt nach einem Passwort oder einer PIN zu fragen, scannt das Gerät Dein Gesicht oder Deine Iris und entsperrt sich nach der erfolgreichen Erkennung. Im Idealfall dauert das nur eine Sekunde. Wichtig ist beispielsweise der Abstand, den Dein Gesicht zum Scanner hat. Bist Du zu weit weg, kann der Scanner Probleme haben, Dich korrekt zu erfassen.

WindowsHello04 fullscreen
Im Anmeldebildschirm sucht die Kamera Dein Gesicht. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2015

Zusammenfassung

  1. Windows Hello ist ein Scanner, der je nach Gerät das Gesicht oder die Iris seines Nutzers zum Entsperren einscannt
  2. Eingerichtet wird der Scanner in Windows 10 unter "Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen"
  3. Zunächst muss eine PIN vergeben werden
  4. Anschließend scannt das Gerät entweder das Gesicht oder die Iris ein
  5. Nach dem Einscannen aktiviert sich auf dem Sperrbildschirm jedes Mal der Scanner
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben