Withings Pulse HR im Test: Einfacher Tracker mit Durchhaltevermögen

Der Withings Pulse HR kommt sehr dezent daher.
Der Withings Pulse HR kommt sehr dezent daher. Bild: © TURN ON 2019

Noch ein weiterer Fitness-Tracker? Ja, genau. Der Withings Pulse HR hebt sich auf den ersten Blick wenig von den zahlreichen Konkurrenzprodukten von Fitbit, Garmin, Huawei & Co. ab. Ob es trotzdem einen Grund gibt, das Gesundheits-Gadget zu kaufen, wollte ich im Test herausfinden.

Withings ist wieder Withings. Nach einem kurzen Ausflug in Nokias Health-Sparte gehört das Unternehmen wieder den ursprünglichen Besitzern. An der Ausrichtung hat sich dadurch nichts geändert. Die Firma ist weiterhin auf smarte Gesundheits- und Fitness-Gadgets fokussiert. Neben den bekannten Uhren mit Fitnessfunktionen gibt es seit Ende 2018 auch einen Fitness-Tracker: den Withings Pulse HR. Ich habe mir das Modell für einen Test geschnappt und wollte wissen: Kann es gegen die Konkurrenz in Form von Fitbit Alta HR, Fitbit Charge 3, Garmin Vivosmart 4 oder dem Huawei Band 3 Pro bestehen?

Design: Dezent & komfortabel zu tragen

Der Withings Pulse HR gehört wohl zu den unauffälligsten Fitness-Trackern am Markt. Standardmäßig wird das Wearable mit einem schwarzen Silikonarmband ausgeliefert, das die an der Oberseite ebenfalls schwarze und bis 50 Meter wasserdichte Tracker-Einheit festhält. Die Unterseite, die auf der Haut aufliegt, sowie der einzige Bedienknopf an der rechten Seite, sind aus Edelstahl gefertigt. An ihrer dicksten Stelle ist das Tracker-Modul nur knapp über einen Zentimeter hoch.

Damit ist der Pulse HR wirklich angenehm zu tragen. Gefällig ist auch die Oberseite der Sensoreinheit mit ihrer Soft-Touch-Oberfläche, die allerdings etwas kratzanfällig zu sein scheint. Das Silikonarmband ist angenehm weich und meiner Meinung nach komfortabler als bei vielen anderen Trackern. Auch beim Tragen in der Nacht störte mich das Fitnessarmband nicht. Allerdings bin ich es auch gewohnt, mit einer Multisportuhr zu schlafen.

Die Tracker-Einheit besitzt eine angenehm weiche Oberfläche. fullscreen
Die Tracker-Einheit besitzt eine angenehm weiche Oberfläche. Bild: © TURN ON 2019
Die Unterseite mit dem Herzfrequenzsensor... fullscreen
Die Unterseite mit dem Herzfrequenzsensor... Bild: © TURN ON 2019
... und die Schnalle des Armbands sind aus Metall. fullscreen
... und die Schnalle des Armbands sind aus Metall. Bild: © TURN ON 2019
Im Lieferumfang enthalten: ein USB-Ladekabel mit eigenem Anschluss. fullscreen
Im Lieferumfang enthalten: ein USB-Ladekabel mit eigenem Anschluss. Bild: © TURN ON 2019
Der Button oben ist der einzige Hardware-Knopf am Pulse HR. fullscreen
Der Button oben ist der einzige Hardware-Knopf am Pulse HR. Bild: © TURN ON 2019
Die Tracker-Einheit besitzt eine angenehm weiche Oberfläche.
Die Unterseite mit dem Herzfrequenzsensor...
... und die Schnalle des Armbands sind aus Metall.
Im Lieferumfang enthalten: ein USB-Ladekabel mit eigenem Anschluss.
Der Button oben ist der einzige Hardware-Knopf am Pulse HR.

Schade ist jedoch, dass es das Armband nur in einer Universalgröße gibt – das gilt auch für die optional erhältlichen, farbigen Ersatzarmbänder. Das überstehende Stück Armband wird nämlich leider nur unzureichend von den beiden Ösen gehalten. Aus einer der beiden löste sich das Band im Test ständig.

Fazit Design: Der Withings Pulse HR ist unauffällig designt und fühlt sich hochwertig an.

Display & Bedienung: Kein richtiger Touchscreen

Genauso einfach wie der Look des Withings Pulse HR ist auch die Bedienung. Es gibt nur einen einzigen Knopf am Gehäuse, mit dem Du durch die verschiedenen Ansichten scrollst. Alternativ erledigt das auch ein Tap aufs Display. Um einen richtigen Touchscreen handelt es sich aber nicht. Das Antippen wird lediglich vom Beschleunigungssensor des Geräts erkannt. Weitere Aktionen lässt die Geste ebenfalls nicht zu. Um beispielsweise ein Workout manuell zu starten, musst Du den Knopf an der Seite gedrückt halten, dann die passende Sportart auswählen und anschließend noch einmal durch das Gedrückthalten starten.

Das OLED-Display enttäuscht auch darüber hinaus ein wenig. Da bietet die Konkurrenz zum Teil mehr für weniger Geld. Ein Farbdisplay wie beim Huawei Band 3 Pro gibt es bei Withings nicht und auch die Auflösung von 120 x 80 Pixeln geht lediglich in Ordnung. Schade ist aber vor allem, dass die tatsächliche Displayfläche nur etwa die Hälfte der Tracker-Oberseite einnimmt. Mit rund 0,66 Zoll fällt sie wirklich klein aus. Daher wird jeweils nur ein Messwert pro Seite angezeigt, was es umständlich macht, bei Workouts beispielsweise die Distanz, die Zeit und die Herzfrequenz gleichzeitig im Auge zu behalten.

Bedient wird der Tracker mit dem Knopf an der Seite ... fullscreen
Bedient wird der Tracker mit dem Knopf an der Seite ... Bild: © TURN ON 2019
... oder per Tap aufs Display. fullscreen
... oder per Tap aufs Display. Bild: © TURN ON 2019
Das Display fällt etwas klein aus und zeigt nur einen Wert pro Seite an. fullscreen
Das Display fällt etwas klein aus und zeigt nur einen Wert pro Seite an. Bild: © TURN ON 2019
Bedient wird der Tracker mit dem Knopf an der Seite ...
... oder per Tap aufs Display.
Das Display fällt etwas klein aus und zeigt nur einen Wert pro Seite an.

Immerhin lässt sich das Display durch ein Drehen des Handgelenks aktivieren. Aber auch das funktioniert gerade bei Workouts nicht immer zuverlässig, da man ohnehin schon in Bewegung ist. Doch alle diese Kritikpunkte an der Anzeige des Withings Pulse HR haben offensichtlich einen guten Grund – wie Du weiter unten im Abschnitt "Akkulaufzeit" nachlesen kannst.

Fazit Display & Bedienung: Die Bedienung ist sehr einfach gehalten. Das Display fällt kleiner aus, als es müsste.

Fitnessfunktionen: Mehr als Basic ist nicht drin

Zur Zielgruppe von Fitness-Trackern zählen insbesondere Menschen, die sich im Alltag mehr bewegen, mehr Sport treiben und besser schlafen – also insgesamt gesünder leben – wollen. Das ist auch beim Withings Pulse HR so. Umfangreiche Trainingsanalysen sind zwar nicht möglich. Wohl aber der tägliche Blick auf die Gesundheit. Der Pulse HR zählt Schritte, schätzt Entfernungen und verbrannte Kalorien, misst in regelmäßigen Abständen den Puls, zeichnet fast 40 verschiedene Sportarten auf und teilt den Schlaf des Trägers in Leicht- und Tiefschlaf- sowie Wachphasen auf.

Die Trainingsaufzeichnung bleibt wie erwartet recht einfach. Neben der Dauer und einer Schätzung der verbrauchten Kalorien kannst Du Dir anschließend eine Herzfrequenzkurve in der App ansehen. Bei Sportarten wie Radfahren oder Laufen werden zusätzlich Distanz und Geschwindigkeit erfasst – wirklich genau aber nur, wenn Du den Pulse HR mit dem Smartphone verbindest und Connected GPS nutzt. Im Test hatte der Tracker bei einem HIIT-Training zudem Probleme, die Herzfrequenz zu erfassen und lieferte im Anschluss überhaupt keine Pulsdaten in der Auswertung.

Die Messung der Herzfrequenz im Alltag könnte etwas häufiger stattfinden. fullscreen
Die Messung der Herzfrequenz im Alltag könnte etwas häufiger stattfinden. Bild: © TURN ON 2019
Nur bei Workouts erfolgt die Messung in kürzeren Intervallen. fullscreen
Nur bei Workouts erfolgt die Messung in kürzeren Intervallen. Bild: © TURN ON 2019
Werte wie die verbrannten Kalorien sind eher Anhaltspunkt als medizinisch genau. fullscreen
Werte wie die verbrannten Kalorien sind eher Anhaltspunkt als medizinisch genau. Bild: © TURN ON 2019
Die Messung der Herzfrequenz im Alltag könnte etwas häufiger stattfinden.
Nur bei Workouts erfolgt die Messung in kürzeren Intervallen.
Werte wie die verbrannten Kalorien sind eher Anhaltspunkt als medizinisch genau.

Was die Genauigkeit der Sensoren angeht, gibt es nichts zu meckern. Die tagsüber gezählten Schritte lagen auf einem Niveau mit den Werten meines Garmin Forerunner 645 Music. Die Qualität der Herzfrequenzmessung ist mit der anderer optischer Sensoren vergleichbar. Nur die Häufigkeit der Messung im Alltag könnte meiner Meinung nach etwas höher sein. Bei den Schlafdaten nahmen sich das Withings-Modell und meine Laufuhr ebenfalls nicht viel. Eine sinnvolle Ergänzung für den Alltag könnte noch ein Altimeter sein, das die am Tag aufgestiegenen Stockwerke zählt. Das gehört bei Fitbit und Garmin schon zum Standard.

Fazit Fitnessfunktionen: Alle Basisfunktionen von Fitness-Trackern bietet auch der Withings Pulse HR. Die Messdaten sind unterschiedlich genau, GPS steht nur in Verbindung mit dem Smartphone zur Verfügung.

Health Mate App: Timeline der täglichen Aktivität

Zentrale Anlaufstelle für alle Fitness- und Gesundheitsdaten bleibt bei Withings die App Health Mate. Diese stellt die täglichen Aufzeichnungen in einer übersichtlichen Timeline zusammen. Beim Tipp auf ein Workout oder eine Messung gibt es jeweils mehr Informationen dazu. Hier findest Du auch heraus, ob der Tracker eine Aktivität vielleicht automatisch aufgezeichnet hat. Im Test hat das Wearable etwa meinen Mittagspausenspaziergang als "Gehen" erfasst.

Withings Pulse HR 14 fullscreen
Die App ist selbsterklärend und zeigt die wichtigsten Daten auf einen Blick. Bild: © TURN ON 2019

Bei der Auswertung des Schlafs teilt Dir Withings zudem einen Schlaf-Indexwert zwischen 0 und 100 mit – je erholsamer die Nacht, desto höher der Wert. Über das Menü auf dieser Seite stellt die App nützliche Informationen zum Thema bereit und gibt Tipps.

Ähnlich ausgerichtet sind die sogenannten Programme innerhalb der Health-Mate-App, die Dir beim Erreichen eines bestimmten Ziels helfen sollen. Neben Fitnessprogrammen findest Du hier beispielsweise auch einen Sleep-Smarter-Plan. Positiv überrascht hat mich, dass ich für den Test sogar einen Schwangerschaftsmodus einschalten konnte und in regelmäßigen Abständen Tipps zum Verlauf der Schwangerschaft erhalten habe. Allerdings sind diese Angaben natürlich mit Vorsicht zu genießen. Laut App liegt meine bisherige Gewichtszunahme etwa über der Empfehlung – was laut Frauenärztin aber überhaupt nicht der Fall ist.

Die App bietet alle Messdaten wahlweise in einer Timeline oder auf einem Dashboard. fullscreen
Die App bietet alle Messdaten wahlweise in einer Timeline oder auf einem Dashboard. Bild: © TURN ON 2019
Bei Workouts wird der Puls öfter gemessen, dennoch entstanden im Test mitunter Lücken. fullscreen
Bei Workouts wird der Puls öfter gemessen, dennoch entstanden im Test mitunter Lücken. Bild: © TURN ON 2019
Programme wie der Schwangerschaftsmodus geben Tipps, sind zum Teil aber nur mit weiteren Withings-Geräten nutzbar. fullscreen
Programme wie der Schwangerschaftsmodus geben Tipps, sind zum Teil aber nur mit weiteren Withings-Geräten nutzbar. Bild: © TURN ON 2019
Die App bietet alle Messdaten wahlweise in einer Timeline oder auf einem Dashboard.
Bei Workouts wird der Puls öfter gemessen, dennoch entstanden im Test mitunter Lücken.
Programme wie der Schwangerschaftsmodus geben Tipps, sind zum Teil aber nur mit weiteren Withings-Geräten nutzbar.

Die Health-Mate-App nutzt Du auch zum Anpassen der wenigen Einstellungsmöglichkeiten, die der Withings Pulse HR bietet. In der App kannst Du etwa einen einmaligen oder sich wiederholenden Wecker stellen, die Display-Helligkeit manuell anpassen, die Reihenfolge der auf dem Tracker angezeigten Messwerte oder die Auswahl der Sportarten verändern. Das Gerät selbst zeigt nämlich nur fünf Sportarten plus "Sonstiges" an.

Positiv hervorzuheben ist noch, dass sich die App mit Apple Health und Google Fit synchronisieren lässt. Wer außerdem Tagebuch über seine Ernährung führen will, kann die MyFitnessPal-App integrieren. Auch kannst Du die Daten weiterer Withings-Geräte, zum Beispiel einer smarten Waage, eines Schlaf-Trackers oder eines Blutdruckmessgeräts, an Health Mate übertragen. Für einige der vorgeschlagenen Programme sind weitere Withings-Geräte sogar Voraussetzung.

Fazit App: Health Mate ist übersichtlich aufgebaut und mit anderen Apps kompatibel. Einige Gesundheitsprogramme lassen sich jedoch nur mit weiteren Withings-Geräten vollends nutzen.

Akkulaufzeit: 20 Tage schlägt niemand

Dass der Withings Pulse HR ein eher einfach gehaltener Tracker mit simplem Display ist, hat einen gehörigen Vorteil: die Akkulaufzeit. Der Hersteller wirbt mit bis zu 20 Tagen bei durchschnittlicher Nutzung. Im reinen Trainingsmodus sind immerhin noch bis zu fünf Tage drin. Das schafft die Konkurrenz nicht. Mehr gibt es nur bei Modellen mit Knopfzelle. Das Durchhaltevermögen des 1.100-mAh-Akkus der Pulse HR ist ansonsten beispiellos. Nach sieben Testtagen mit mehreren aufgezeichneten Workouts war der Akkustand gerade einmal von 100 auf 65 Prozent gesunken.

Muss nur selten auf die Ladestation, der Akku hält bis zu 20 Tage. fullscreen
Muss nur selten auf die Ladestation, der Akku hält bis zu 20 Tage. Bild: © TURN ON 2019
Das Aufladen dauert je nach Akkustand ein bis zwei Stunden. fullscreen
Das Aufladen dauert je nach Akkustand ein bis zwei Stunden. Bild: © TURN ON 2019
Muss nur selten auf die Ladestation, der Akku hält bis zu 20 Tage.
Das Aufladen dauert je nach Akkustand ein bis zwei Stunden.

Mehr sorgen solltest Du Dich eher um Deinen Smartphone-Akku, wenn Du die Geräte dauerhaft per Bluetooth miteinander verbunden hast. Das ist zum Beispiel für die Anzeige von Handy-Benachrichtigungen auf dem Fitness-Tracker notwendig. Da dies aber nicht mehr als eine Ticker-artige Vorschau ist, kann ich auch gut auf diese Funktion verzichten.

Das Aufladen des Withings Pulse HR erfolgt über eine mitgelieferte Ladestation und dauert – je nach Ausgangsstand – ein bis zwei Stunden. Aber allzu häufig musst Du den Tracker ja gar nicht erst ablegen.

Fazit Akkulaufzeit: Unschlagbar!

Fazit: Grundfeatures mit überragender Akkulaufzeit

Der Withings Pulse HR ist einer von vielen, vielen Fitness-Trackern und hebt sich von der Konkurrenz vor allem in einem Punkt ab: mit seiner hervorragenden Akkulaufzeit von bis zu 20 Tagen. Ansonsten präsentierte sich das Modell im Test eher unauffällig – mit dezentem Design und hohem Tragekomfort, aber auch wenigen außergewöhnlichen Features. Die Fitness- und Gesundheitsfunktionen sind eher einfach gehalten. Der Pulse HR richtet sich damit vor allem an Menschen und Gelegenheitssportler, die bewusster leben wollen.

Withings Pulse HR 4 fullscreen
Der Withings Pulse HR ist nicht ganz günstig und hat starke Konkurrenz am Markt. Bild: © TURN ON 2019

Mit einem Preis von 129,95 Euro (UVP) positioniert sich das Withings-Wearable jedoch eher am oberen Ende der einfachen Fitness-Tracker. Wer weniger Wert auf Design und Akkulaufzeit legt, findet auch günstigere Modelle. Allerdings ist es wirklich bequem, sich rund zwei Wochen lang nicht ums Aufladen sorgen zu müssen. Dafür auf jeden Fall: Daumen hoch.

Das hat mir gut gefallen Das hat mir weniger gut gefallen
+ Akkulaufzeit von bis zu 20 Tagen - sehr kleines Display ohne richtige Touchfunktion
+ wasserdicht bis 50 ATM - nur eine Armbandgröße
+ dezentes Design - Programme in der App teils nur mit weiteren Geräten nutzbar
+ komfortabler Sitz - Pulsmessung mitunter lückenhaft
+ mit Apple Health & Google Fit kompatibel - relativ hoher Preis
Alternativen zum Withings Pulse HR

Die Auswahl an Fitness-Trackern mit Herzfrequenzmessung ist riesig. Eines der beliebtesten Modelle ist sicher der auch von uns getestete Fitbit Alta HR. Neuer ist hingegen der noch günstigere Fitbit Inspire HR.

Willst Du wie beim Withings Pulse HR Connected GPS über das Smartphone nutzen, könnte der Fitbit Charge 3 etwas für Dich sein. Dieser wiederum ist durchaus vergleichbar mit dem Garmin Vivosmart 4.

Viele Funktionen zum günstigen Preis bietet aber auch das Huawei Band 3 Pro.

Angebot
Withings Pulse HR
Withings Pulse HR
  • Datenblatt
  • Hardware und software
  • Gerätetyp
    Fitness-Tracker
  • Preis (UVP)
    129,95 Euro
  • Release
    November 2018
  • Farben (Tracker)
    Schwarz
  • Farben (Armbänder)
    Schwarz, Deep Blue, Grey, Raspberry
  • Größen
    Universalgröße für Handgelenke bis 200 mm Umfang
  • Lieferumfang
    Withings Pulse HR, Ladekabel, Kurzanleitung
  • Display
    OLED-Screen
  • Konnektivität
    Bluetooth LE
  • Akkulaufzeit
    bis zu 20 Tage
  • Besondere Merkmale
    wasserdicht bis 50 Meter, Smart Wake-Up
TURN ON Score:
3,2von 5
  • Akkuleistung
    5,0
  • Design
    4,0
  • Handling
    4,0
  • Preis-Leistung
    3,5
  • Hardware
    3,5
  • Ausstattung
    3,0
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Withings Pulse HR

close
Bitte Suchbegriff eingeben